Wie vermehrt man Kupfermünzengras? Pflanzmethode für Kupfermünzengras

Wie vermehrt man Kupfermünzengras? Pflanzmethode für Kupfermünzengras

Pfennigkraut ist eine grüne Pflanze, die Reichtum symbolisiert. Viele Menschen züchten es gerne zu Hause. Seine Blätter sehen mit ihrer smaragdgrünen Farbe besonders niedlich aus. Es kann auch die Umgebung verschönern und gutes Feng Shui bringen. Aber wie vermehrt man Pfennigkraut? Welche Methoden gibt es zum Anbau von Wassernabel? Wenn Sie mehr Einzelheiten erfahren möchten, können Sie die fachliche Einführung des Herausgebers lesen.

Wie vermehrt man Kupfermünzengras? Pflanzmethode für Kupfermünzengras

1. So vermehren Sie Kupfermünzengras

Im wirklichen Leben kann der Wassernabel durch Samen vermehrt werden, was jedoch sehr mühsam ist, weshalb die Menschen die direkte Vermehrung durch Teilung bevorzugen. Da die Vitalität des Wassernabels sehr stark ist, können Sie ihn direkt teilen und pflanzen, und er wird schnell überleben. Sie können die Wassernabelsetzlinge auch direkt auf dem Markt kaufen und zu Hause pflanzen. Wenn Sie die Pflanze durch Samen vermehren möchten, müssen Sie die Setzlinge vorher keimen lassen und heranziehen. Beim Saatgutkauf kann es leicht passieren, dass Sie unechtes Saatgut erwerben.

2. Wuchsgewohnheiten des Kupfermünzengrases

Die Pfennigkrautpflanze wächst gerne in einer warmen und feuchten Umgebung. Sie können sie normalerweise an einem halbsonnigen oder schattigen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufstellen. Sie stellt keine hohen Ansprüche an den Boden. Wählen Sie einfach lockeren und gut durchlässigen Boden. Darüber hinaus ist Pfennigkraut nicht sehr widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen und Kälte. In einer warmen Umgebung von etwa 25 Grad wächst es am schnellsten.

3. Anforderungen des Kupfermünzengrases an Dünger und Wasser

Der Wassernabel hat in der Regel einen relativ hohen Bedarf an Dünger und Wasser. Er mag eine warme Umgebung. Er sollte im Frühjahr und Herbst alle zwei Tage und im Sommer alle zwei Tage gegossen werden. Die Düngung muss regelmäßig erfolgen. Während der Hauptwachstumszeiten wie Frühjahr und Sommer sollte er einmal pro Woche gedüngt werden. Am besten verwenden Sie Mehrnährstoffdünger mit hohem Phosphor- und Kaliumgehalt, oder Sie können Langzeitdünger wählen. Nach dem Wintereinbruch verlangsamt sich das Wachstum des Wassernabels und die Wasser- und Düngerzufuhr sollte reduziert werden, da sonst die Wurzeln faulen und das Wachstum im nächsten Jahr beeinträchtigt wird.

<<:  Welche Wirkungen und Funktionen hat das Kupfertalergras

>>:  Wie züchtet man Zinnien mit doppelten Blütenblättern? Wie züchtet man Zinnien mit doppelten Blütenblättern?

Artikel empfehlen

So bereiten Sie köstlichen Hirse-Ei-Brei zu

Hirse-Ei-Brei ist eine nahrhafte Mahlzeit, die je...

Können Apfelschalen als Dünger verwendet werden?

Apfelschalen als Dünger Apfelschalen können als D...

Was sind die Vor- und Nachteile des Verzehrs von Ananas

Ananas ist eine Spezialität aus tropischen Region...

Ist Süßkartoffel dasselbe wie Yamswurzel? So backen Sie Süßkartoffeln im Ofen

Im Winter sieht man auf den Straßen oft viele ger...

Porridge aus Jakobsmuscheln und getrockneten Garnelen

Jakobsmuschel- und Garnelenbrei ist eine Art Brei...