Strelitzia reginae ( Paradiesvogel ) ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler und wird von vielen Menschen auch Sonnenblume genannt. Strelitzia reginae ( Paradiesvogel ) hat Blüten in vielen Farben, darunter auch in verschiedenen Farbtönen. Strelitzia reginae ( Paradiesvogel ) hat eine große Erscheinung und ist sehr pflegeleicht, sodass sie sich für die Haltung als Topfpflanze zu Hause gut eignet. Als nächstes werfen wir einen Blick auf die Anbau- und Pflegemethoden der Strelitzia reginae ( Paradiesvogelpflanze ) auf Alibaba . Anbau- und Pflegemethoden von Strelitzia reginae (Paradiesvogel)Strelitzia reginae ist eine in Südafrika heimische Pflanze, die auch als Paradiesvogel und Glücksvogel bekannt ist. Der wissenschaftliche Name wurde in Erinnerung an Königin Charlotte, die Frau von König Georg III. von England, gewählt. Es sieht aus wie ein Kranich, der seinen Kopf erhoben hat und in die Ferne blickt. Die Blätter sind länglich-lanzettlich und die Blüten haben eine besondere Form und leuchtende Farbe, daher der Name Strelitzia reginae. . Strelitzia Einführung: Strelitzia reginae, eine Pflanze aus der Familie der Strelitziaceae, Gattung Strelitziaceae, ist in Südafrika heimisch. Der Blütenstiel ist höher als die Blätter, der Blütenstand erstreckt sich horizontal, die äußeren Blütenblätter sind orangegelb, die inneren Blütenblätter leuchtend blau und die Narbe ist reinweiß und ähnelt einem Kranich, der seinen Kopf erhoben hat und in die Ferne blickt. Die Blätter sind länglich-lanzettlich. Aufgrund ihrer besonderen Form und leuchtenden Farben kann die Strelitzia reginae im Sommer bis zu 20 Tage und im Winter bis zu 50 Tage im Wasser stehen und ist als „Königin der frischen Schnittblumen“ bekannt. Mit ihren großen, schönen Blättern und besonderen Blütenformen eignet sich die Strelitzie im Topf gut zur Dekoration von Konferenzräumen und Sälen und verleiht ihnen eine frische, elegante Ausstrahlung. Die bepflanzten Höfe im Süden verleihen der Landschaft viel natürliches Flair. Wuchsgewohnheiten der Strelitzie: Mehrjährige Kräuter, ohne Stängel. Die Blätter sind länglich-lanzettlich, 25–45 cm lang, etwa 10 cm breit, mit spitzer Spitze, abgerundeter oder keilförmiger Basis und gewelltem Unterrand; der Blattstiel ist schlank. Sie mag warmes und feuchtes Klima, fürchtet Frost und Schnee und ist eine lichtliebende Pflanze. Sie braucht im Winter viel Sonnenlicht und im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung etwas Schatten. Der Boden sollte locker, fruchtbar und gut durchlässig sein. Die Überwinterungstemperatur beträgt 5 °C. Zur Vermehrung werden häufig Aussaat und Teilung genutzt. Die Sämlinge blühen nach 4 bis 5 Jahren Kultivierung. So züchten Sie Strelitzia reginae: 1. Temperaturmanagement: Paradiesvögel mögen warme, feuchte, halbschattige Umgebungen. Die geeignete Wachstumstemperatur liegt zwischen 12 °C und 25 °C. Die Raumtemperatur sollte im Winter über 5 °C gehalten werden. Er eignet sich für den Anbau in lockeren, tiefgründigen Humusböden. Die natürliche Blütezeit ist Herbst und Winter. Wenn Temperatur, Licht, Dünger und Wasser geeignet sind, kann sie zu allen Jahreszeiten blühen und jede Blume kann länger als einen Monat ununterbrochen blühen. 2. Bewässerungsmanagement: Generell gilt: Gießen Sie, wenn der Boden trocken ist, und gießen Sie, wenn er nass ist. Im Sommer sollte ausreichend gegossen werden. Im Frühling und Sommer sollte häufig Wasser auf die Blätter und den Boden rund um die Blumentöpfe gesprüht werden, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und eine kühle Umgebung zu schaffen, die Wachstum und Entwicklung fördert. Reduzieren Sie das Gießen nach dem Spätherbst und kontrollieren Sie die Bewässerung im Winter, um die Erde im Topf trockener zu halten. 3. Düngemanagement: Strelitzia reginae muss während ihrer Wachstumsphase einmal im halben Monat mit dünnem Düngerwasser gedüngt werden. Für den Anbau zu Hause ist es am besten, sie mit fermentiertem Reiswasser oder Sojabohnen-Einweichflüssigkeit zu gießen. Von der Bildung der Blütenstiele bis zur Blütezeit können Sie der Düngerlösung 0,5 % Superphosphat hinzufügen, um den Blüten eine buntere Farbe zu verleihen. 4. Topferde-Management: Strelitzien haben dicke, fleischige Wurzeln, daher können Sie 5 Teile Lauberde oder Torfboden, 3 Teile Gartenerde, 1 Teil zersetzte Misterde und 1 Teil groben Sand mischen. Bei einer schlechten Durchlässigkeit der vorbereiteten Anzuchterde und zu starker Bewässerung kann es leicht zu Wurzelfäule kommen. Strelitzien haben ein gut entwickeltes Wurzelwerk und wachsen schnell, daher ist ein rechtzeitiges Umtopfen erforderlich. 5. Säen und Pflanzen: Paradiesvogelblumen produzieren normalerweise keine Samen, aber sie können Samen produzieren, wenn eine künstliche Bestäubung durchgeführt wird. Die Samen reifen in drei Monaten und sollten sofort nach der Ernte ausgesät werden. Bei einer Temperatur von 25 bis 30 °C keimen die Samen in 2 bis 3 Wochen und die Sämlinge blühen erst drei Jahre später. 6. Heimvermehrung: In der Regel wird zur Vermehrung die Teilung genutzt, welche im Frühjahr und Herbst durchgeführt werden kann. Die Methode besteht darin, den Setzlingstopf umzudrehen, ihn mit einem Messer am Wurzelhals abzuschneiden und Holzasche auf den Schnitt aufzutragen, um Schimmel vorzubeugen. Bei der Vermehrung durch Teilung ist es erforderlich, dass jede Pflanze 2 bis 3 Knospen behält und noch im selben Jahr blüht. Folgendes sollten Sie beim Anbau von Strelitzia reginae beachten: Strelitzia reginae mag ein warmes und feuchtes Klima, eine Umgebung mit viel Sonnenlicht und feuchter Luft. Sie fürchtet starke Sonneneinstrahlung und ist nicht kältebeständig. Sie hat fleischige Wurzeln und fürchtet sowohl Staunässe als auch Dürre. Wenn die Erde im Topf über längere Zeit durchnässt ist, kann es leicht zu Wurzelfäule kommen. Daher sollte die Bewässerung abwechselnd trocken und nass erfolgen. Außer ausreichender Bewässerung im Sommer und in der Blütezeit sollte die Bewässerungsmenge im frühen Frühling entsprechend reduziert werden und die Bewässerung sollte bei niedrigen Raumtemperaturen im Winter noch stärker kontrolliert werden. Im Sommer sollten Sie unbedingt 1 bis 2 Mal am Tag Wasser auf die Blätter sprühen und den umgebenden Boden besprenkeln, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Temperatur zu senken. Es sollte ausreichend beschattet werden, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, da sonst die Blätter verbrennen. Die geeignete Temperatur für das Wachstum beträgt 18–24 °C. Wenn die Temperatur 32 °C übersteigt, sprühen Sie Wasser, um es abzukühlen. |
<<: Anbaumethoden und Techniken der Stängelanemone
>>: Anbau- und Pflegemethoden von Frühlingsorchideen (Bergorchideen)
Brauner Reis gilt seit jeher als umweltfreundlich...
Wie lautet die Website der Akademie der Schönen Kü...
Wir alle wissen, dass aufgrund der Auswirkungen d...
Kann Lycoris im Haus angebaut werden? Lycoris rad...
Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde – Was ist die...
Viele Menschen sind völlig verloren, wenn sie zum...
Die vietnamesische Klammerkamelie ist eine Kameli...
Wie lautet die Website des italienischen Innenmini...
Während des Mittherbstfestes, dem traditionellen ...
Wann sollte man Glockenblumen beschneiden? Normal...
Erkältungen sind eine häufige Erkrankung. Viele M...
Was ist die Website der belarussischen idealen Gem...
Wenn die Temperatur allmählich steigt, essen Baby...
Vor Kurzem wurde das Verkaufsranking für den chin...
Laut BitPay Inc., einem der weltweit größten Kryp...