Autor: You Miaoning, stellvertretende Oberschwester, Krebskrankenhaus der Universität Peking Gutachter: Duan Hua, Chefarzt, Beijing Obstetrics and Gynecology Hospital, Capital Medical University Die umfassende abschwellende Behandlung nach einer Brustkrebsoperation ist derzeit der internationale Goldstandard in der Behandlung von Lymphödemen und eine Standardpflegemethode. In Europa kann die Umsetzungsrate über 95 % erreichen. Umfassende Detumeszenzbehandlung, abgekürzt CDT-Behandlung. Diese Behandlung ist in zwei Phasen und vier Teile unterteilt. Zwei Phasen: Die erste Phase muss im Krankenhaus durchgeführt werden. Die Behandlung muss unter Anleitung von medizinischem Fachpersonal und unter Einbeziehung von Familienmitgliedern und Patienten erfolgen. In der zweiten Phase kehrt der Patient nach Abschluss der Behandlung im Krankenhaus nach Hause zurück, um die Behandlung fortzusetzen. Da es sich bei Lymphödemen um eine unheilbare Krankheit handelt, die eine lebenslange Pflege erfordert, müssen die Patienten nach dem Erlernen dieser Fähigkeit im Krankenhaus nach Hause gehen und dort lebenslang Pflegemaßnahmen durchführen. Die Phase der Behandlung im Krankenhaus wird auch Downsizing-Phase oder Intensivbehandlungsphase genannt. Da die Schwellung zu diesem Zeitpunkt stark ist, wird das Ödem nach einer fachgerechten Behandlung durch medizinisches Personal zurückgehen. Nachdem die Größe geschrumpft ist, müssen Sie die Behandlungseffekte aufrechterhalten, wenn Sie nach Hause zurückkehren. Sie können sogar die Techniken verwenden, die Sie gelernt haben, um das Lymphödem weiter zu schrumpfen und zu heilen, während die therapeutischen Effekte erhalten bleiben. Wir können nicht einfach nach Hause gehen und das Ödem ignorieren, nur weil es nach der Behandlung im Krankenhaus zurückgegangen ist oder langsam wieder auftritt. Eine umfassende Abschwellungsbehandlung umfasst: Die erste ist Hautpflege, die zweite ist manuelle Drainage, die dritte ist Drucktherapie und die vierte ist funktionelles Training. ① Hautpflege Bei manchen Patienten kann sich mit der allmählichen Verschlechterung ihres Lymphödems eine Gewebefibrose entwickeln, was bedeutet, dass das Gewebe hart wird und sich bei Druck fest anfühlt. Bereits zu diesem Zeitpunkt bilden sich zahlreiche Rillen, in denen sich viel Schmutz, wie Erde und Bakterien, verbirgt. Jetzt müssen wir ihr zuerst die Arme waschen. Achten Sie beim Waschen der Arme darauf, ob die Haut geschädigt ist. Wenn es beschädigte Bereiche gibt, müssen wir uns zuerst darum kümmern und dann die Hautpflege durchführen. Darüber hinaus verliert die Haut mancher Patientinnen im Alltag an Elastizität, da die Poren der Haut nach einer Brustkrebsoperation größer und dicker werden. Während der Behandlung fühlt sich ihre Haut rau an oder es kann zu Schuppenbildung und Abschälen kommen. In diesem Fall können Sie eine Feuchtigkeitslotion verwenden, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und geschmeidiger zu machen. ② Manuelle Entleerung Die manuelle Entwässerung ist in 4 Aktionen unterteilt: Die grundlegendste Bewegung ist eine stationäre Rotation. Legen Sie einfach Ihre Hände auf die Haut und machen Sie kreisende Bewegungen. Die Drehung kann je nach persönlicher Vorliebe im oder gegen den Uhrzeigersinn erfolgen. Achten Sie auf die Passform und massieren Sie dann etwa 15 Sekunden lang. Die Anzahl der Massagen beträgt etwa 7–8 Mal. Nachdem Sie einen Bereich massiert haben, gehen Sie nach oben und massieren Sie einen anderen Bereich. Diese statische Drehbewegung kann die lokale Fibrosenerweichung fördern und den Lymphrückfluss zum Venensystem durch den Jugularwinkel erleichtern. Die zweite Bewegung ist der kreisförmige Vorwärtsschub. Beim kreisenden Vorwärtsdrücken wird mit der Daumenwurzel ein Ring gebildet, der fest gegen die Haut des Unterarms des Patienten auf der betroffenen Seite gedrückt wird. Beim Vorwärtsdrücken im Ring entsteht ein leichter Druck nach unten, die Kraft sollte jedoch nicht zu groß sein. Denken Sie dabei daran, die Haut nicht zu reiben. Mobilisieren Sie stattdessen die Muskeln unter der Haut und drücken Sie nach vorne. Gleichzeitig können sich unsere Hände wie eine Pumpe nach vorne bewegen und ständig nach vorne drücken. Die dritte Bewegung ist der Rotations-Vorwärtsschub. Was ist Rotation? Wir wissen, dass die Achsellymphknoten der Patienten nach der Operation entfernt werden und die normalen Lymphgefäße hier durchtrennt werden. Wenn die kreisförmige Vorwärtsbewegung fortgesetzt wird und sie diesen Punkt erreicht, kann die Lymphflüssigkeit nicht mehr durchfließen und stagniert hier, was zu Ödemen führt. Also müssen wir die Route ändern. Wenn wir über den Ellenbogen greifen, müssen wir, wenn wir uns auf der Innenseite befinden, nicht weiter nach vorne drücken, sondern unsere Hände drehen, um die Lymphflüssigkeit auf der Innenseite nach außen zu drehen und gleichzeitig nach vorne zu drücken. Die vierte Aktion ist die Entleerungsaktion. Tief im Inneren des menschlichen Körpers, etwa drei Fingerbreit über dem Nabel, befindet sich ein großer Chylus-Pool. Wir werden etwas Lymphflüssigkeit aus dem umgebenden Bauchraum in den Chyluspool drücken, und die Lymphflüssigkeit im Chyluspool wird entlang des Brustgangs zurück nach oben fließen. Es umgibt die Cisterna chyli und treibt die Lymphflüssigkeit nach unten und oben in Richtung der Cisterna chyli, sodass die Lymphflüssigkeit schnell durch die Cisterna chyli, durch den Ductus thoracicus und in den venösen Rückfluss gelangen kann. Im Allgemeinen kann diese Drainagemethode einmal täglich durchgeführt werden und dauert jedes Mal normalerweise 40 Minuten. Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck ③Drucktherapie Bei der Drucktherapie werden Druckgeräte eingesetzt, um auf die betroffene Extremität einzuwirken und den Lymphrückfluss zu fördern. Es gibt zwei Haupttypen von Druckgeräten: Druckverbände und Druckanzüge. Es gibt niedrigelastische und hochelastische Druckverbände, die sich vor allem am Umfang der betroffenen Extremität orientieren. Sie werden von den Fingern bis zur Schulter der betroffenen Seite gebunden. Der Druckverband erzeugt einen Druckgradienten am betroffenen Arm und der Druck nimmt allmählich von unten nach oben ab, wodurch die Lymphflüssigkeit nach oben gedrückt und ihr Rückfluss gefördert werden kann. Bei Patienten mit leichtem Lymphödem kann grundsätzlich direkt ein Druckanzug eingesetzt werden. Bei Patienten über Stufe II, insbesondere bei Stufe II oder höher sowie Stufe III, wird empfohlen, zunächst eine Verbandbehandlung anzuwenden und dann, nachdem die Symptome bis zu einem gewissen Grad gelindert wurden, schrittweise auf eine Behandlung mit Druckanzügen umzusteigen. Warum diesen Weg wählen? Um es mit einer Analogie auszudrücken: Die Bandagentherapie ist mit maßgeschneiderter Kleidung vergleichbar. Der Verband wird entsprechend der Handform um Ihre Hand gewickelt, sodass er sich dem Patienten besser anpasst. Ein Druckanzug ist im Grunde ein Kleidungsstück, das Sie in verschiedenen Größen kaufen. Vielleicht ist Ihnen die Größe M etwas zu klein, die Größe L jedoch etwas zu groß. Es ist nur ein kleiner Unterschied. Deshalb empfehlen wir bei schweren Fällen, dass sie sich zunächst einer Verbandbehandlung unterziehen und dann, wenn sich der Zustand bis zu einem gewissen Grad gelindert hat, auf eine Armmanschettenbehandlung umsteigen. ④ Funktionelle Übungen Nach der Drucktherapie führen die Patienten funktionelle Übungen durch, wobei die betroffene Gliedmaße mit einer Druckarmmanschette oder einem Druckverband versehen ist. Diese Übung umfasst 7 Bewegungen und ist relativ einfach: Die erste Bewegung besteht darin, die Hand auszustrecken und das Handgelenk auf und ab zu bewegen. Diese Bewegung ist auch relativ beruhigend und hat einen langsameren Rhythmus. Die zweite Bewegung besteht darin, die Arme abzuspreizen und sie dann nach oben zu bewegen. Die dritte Bewegung besteht darin, mit der anderen Hand nach vorne zu greifen. Die vierte Bewegung besteht darin, einen Rückwärtssalto zu machen. Die Bewegung muss richtig ausgeführt werden, mit größerer Amplitude und langsameren Bewegungen. Die fünfte Bewegung dient dem Training des Schultergelenks. Die sechste Bewegung dient dem Training des Ellenbogengelenks. Die letzte Übung besteht darin, den Ball zu streichen, um die Flexibilität der Hand zu trainieren. Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Die Intensität der Übungen sollte der körperlichen Verfassung des Patienten angepasst werden. Manche Patienten sind beispielsweise körperlich gut in Form und können zwei- bis dreimal täglich jeweils 20 bis 30 Minuten trainieren. Manche Patienten sind relativ schwach, sodass sie es jedes Mal 10 Minuten lang machen können, vielleicht ein- oder zweimal am Tag. Überanstrengen Sie sich einfach nicht. Warum müssen wir Übungen machen? Da der durch den Druckverband erzeugte vertikale Druck auf die oberflächlichen Lymphgefäße wirkt, fördert er den oberflächlichen Lymphrückfluss. Allerdings verfügt der Mensch neben oberflächlichen Lymphgefäßen auch über tiefe Lymphgefäße. Die tiefen Lymphgefäße liegen tiefer und können von der Kraft der Druckverbände nicht erreicht werden. Daher sind funktionelle Übungen erforderlich, um den Lymphrückfluss zu fördern. Wenn Sie trainieren, dehnen und kontrahieren Ihre Muskeln. Wie ein Schiffchen werden die Muskeln länger oder kürzer und erzeugen eine Kraft, die auf die tiefen Lymphgefäße einwirkt und den Rückfluss der Lymphe in die Tiefe fördert. Daher sind die Funktionsübungen im vierten Teil der umfassenden Behandlung nur dann wirksam, wenn sie mit dem Druckverband oder Druckanzug aus dem dritten Teil durchgeführt werden. Andernfalls wirkt es kontraproduktiv. Da beim Sport Lymphflüssigkeit produziert wird, kann diese nicht richtig zurückfließen, wenn Sie keinen Druckverband oder Druckanzug tragen, und es kommt zu Schwellungen. |
<<: Nach einer Brustkrebsoperation fühlen sich die Arme schwer an, Vorsicht vor Lymphödemen!
Lavendel Einführung Lavendel gehört zur Familie d...
Wenn Ihr Arzt Ihnen sagen würde, dass Sie möglich...
Shangri-La ist eine internationale Boutique-Touri...
Lebertran ist ein sehr bekanntes Gesundheitsprodu...
Die Haartraube ist eine Wildpflanze, die nur in d...
Heute ist der 28. Nationale Tag der Augenpflege. ...
Um Behandlungsmöglichkeiten zu prüfen, ging Frau ...
Freunde, die den Geruch von Koriander mögen, lieb...
In der traditionellen chinesischen Medizin hört m...
Getrockneter Pollack ist eine Lebensmittelzutat, ...
Viele Menschen haben bereits Erfahrungen mit dem ...
Wie sieht es aus, wenn das Gesäß wächst Aufgrund ...
So vermehren Sie die Duftrebe Die wichtigsten Met...
Die U-Bahn ist eine Form des Schienenverkehrs und...
In der Natur können wir oft wunderschöne Landscha...