Autor: Xu Tao, Chefarzt, Volkskrankenhaus der Peking-Universität Gutachter: Song Gang, Chefarzt, Krebskrankenhaus, Chinesische Akademie der Medizinischen Wissenschaften Das Zystoskop ist ein sehr leistungsfähiges Gerät, das bei der Diagnose vieler Blasenerkrankungen eine unersetzliche Rolle spielt. Nach einer Zystoskopie können jedoch bei Patienten verschiedene Beschwerden auftreten, für die die Patienten ein gewisses Verständnis haben müssen. Wenn beispielsweise nach einer Zystoskopie roter Urin und Schmerzen auftreten, sollte die Situation in zwei Kategorien unterteilt werden. Unter normalen Umständen sind die gesamte Harnröhre und die Blasenschleimhaut körpereigenes Gewebe. Sie sind sehr zerbrechlich und zart. Wird zur Untersuchung ein Hartmetallinstrument wie beispielsweise ein Zystoskop verwendet, sind trotz schonender Operation und größter Sorgfalt des Operateurs Verletzungen der Schleimhaut unvermeidlich. Daher äußern sich die Schleimhautschäden nach einer Zystoskopie in einer leichten Hämaturie und Dysurie. Du brauchst nicht zu nervös zu sein. Nach ein bis zwei Tagen heilt die Schleimhaut und die Hämaturie verschwindet. Natürlich kann eine Hämaturie auch andere Ursachen haben. Wenn beispielsweise eine Biopsie entnommen wird, ist die dadurch verursachte Verletzung schwerwiegender als die einfache Verletzung, die bei einer Zystoskopie entsteht. Daher können die Hämaturie und die Schmerzen beim Wasserlassen etwas schwerwiegender sein. Bei der Biopsie wird allerdings nur sehr wenig Schleimhautgewebe entnommen, so dass eine Wunde von der Größe eines Hirsekorns entsteht, die innerhalb kürzester Zeit verheilen kann. Wir müssen verstehen, dass auch einige Patienten, bei denen nach einer Zystoskopie eine schwere Hämaturie auftritt, Aufmerksamkeit benötigen. So kann es beispielsweise durch eine unsachgemäße Bedienung zu übermäßigen Schäden kommen oder es kann zu einer Gerinnungsstörung des Patienten kommen. Wenn eine schwere Hämaturie aus diesen Gründen auftritt, sollte sie als relativ wichtiges Problem angesehen werden. Insbesondere nach einer Blasenspiegelung ist eine Hämaturie immer schwerwiegender und kann sich sogar allmählich verschlimmern. Sie sollten so schnell wie möglich die Hilfe eines Facharztes in Anspruch nehmen. Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Darüber hinaus kann es bei manchen Patienten nach einer Zystoskopie zu häufigem Wasserlassen und Harninkontinenz kommen, was tatsächlich auf eine Schleimhautschädigung zurückzuführen ist. Die Urinwahrnehmung des menschlichen Körpers erfolgt hauptsächlich über die Blasenschleimhaut, insbesondere über den Bereich zwischen den beidseitigen Harnleiteröffnungen und dem Blasenhals, der als Blasendreieck bezeichnet wird. Das Blasendreieck ist der empfindlichste Teil der gesamten Blase. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Urinmenge in der Blase und den Urindruck zu erfassen. Wenn die Blase bis zu einem gewissen Grad voll ist, spüren die Nerven im Blasendreieck dies und leiten dieses Gefühl an das Gehirn weiter, um Ihnen mitzuteilen, dass es Zeit ist, auf die Toilette zu gehen und zu urinieren. Nach einer Blasenspiegelung sind Schäden an der Blasenschleimhaut vorprogrammiert. Es ist schwierig zu unterscheiden, ob diese Schäden oder Reizungen durch die Verletzung selbst oder durch den Urin verursacht werden. Daher wird diese Stimulation fälschlicherweise als eine durch Urin verursachte Stimulation interpretiert und Ihnen falsche Informationen übermittelt, indem Ihnen mitgeteilt wird, dass Sie Ihren Urin zurückhalten und es Zeit zum Urinieren ist, was zu Symptomen wie häufigem Wasserlassen führt. Auch nachdem Sie mit dem Urinieren fertig sind, sendet es Ihnen noch Informationen, da es das durch die Verletzung verursachte Signal spürt. Wenn dieses Signal, diese Stimulation, sehr stark und sehr häufig ist, kann der Patient seinen Urin nicht mehr halten und leidet an Harninkontinenz. Der Urin kam heraus, bevor ich überhaupt die Toilette erreichte. Tatsächlich handelte es sich hierbei um eine Schädigung der Schleimhaut. Generell kommt dieser Fall jedoch eher selten vor, da die Blase über eine eigene Stabilität verfügt. Auch bei einer solchen Stimulation wird das Signal zum Wasserlassen noch immer an das Gehirn weitergeleitet, sodass die meisten Patienten es noch kontrollieren können. Auch wenn es unkontrollierbar ist, können Sie sich wahrscheinlich innerhalb von ein oder zwei Tagen schnell an die Situation anpassen, sodass das Problem nicht lange anhält. Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Wenn dieses Problem auftritt, kann es mit Medikamenten behandelt werden. Eine in der klinischen Praxis sehr häufig verwendete Medikamentenklasse sind beispielsweise die sogenannten M-Rezeptorblocker, die die Blase stabilisieren und eine Kontraktion der Blase möglichst verhindern können. Das häufigste Problem bei der zystoskopischen Untersuchung sind Schleimhautschäden, die Symptome wie Schmerzen beim Wasserlassen und häufiges Wasserlassen verursachen. Zweitens besteht die Möglichkeit einer Harnwegsinfektion. Für die Patientinnen ist es nach einer Zystoskopie sehr wichtig, viel Flüssigkeit zu trinken. Mehr Wasser zu trinken kann nicht nur den rechtzeitigen Abfluss kleiner Blutungen fördern, sondern auch das Auftreten von Infektionen weitgehend verhindern. Daher wird den Patienten generell empfohlen, nach der Zystoskopie, insbesondere unmittelbar danach, mehr Wasser zu trinken und eine relativ große Urinmenge auszuscheiden, um viele durch die Operation verursachte Schäden zu verringern. |
<<: Wie behandelt man ein Lymphödem nach einer Brustkrebsoperation?
>>: Ist die Zystoskopie ein Allheilmittel? Welche Risiken birgt die Inspektion?
Senfblätter sind außerdem reich an Vitaminen. In ...
Jeder weiß, dass langes Sitzen ungesund ist. Doch...
Viele Menschen pflanzen Kautschukbäume an und ste...
Der goldene Banyanbaum ist leicht zu züchten und ...
Schisandra chinensis hat einen sehr hohen Fruchte...
Als tropische und subtropische Frucht ist Zuckerr...
Libellen haben schlanke Körper, leuchtende Farben...
Für die Herstellung eines Sarges gelten zahlreich...
Was ist die Website des Nationalmuseums Tokio? Das...
Was ist Tumblr? Tumblr ist der Ursprung der Microb...
Was ist die Website des Pittsburgh International A...
Anthurium ist ein mehrjähriges Kraut mit bunten B...
Der Verzehr von zu viel weißem Reis und Weißmehl ...
Das Fruchtfleisch der Ginsengfrucht ist duftend, ...