Worauf sollten Patienten mit Lymphödem achten? Beim Essen, Schlafen, Baden und Tanzen müssen bestimmte Regeln befolgt werden!

Worauf sollten Patienten mit Lymphödem achten? Beim Essen, Schlafen, Baden und Tanzen müssen bestimmte Regeln befolgt werden!

Autor: Wang Tingting, Oberschwester am Beijing Century Altar Hospital, Capital Medical University

Rezensent: Xu Lili, Chefarzt, Beijing Zhongguancun Hospital

Wie das Sprichwort sagt: drei Teile Behandlung und sieben Teile Pflege. Im täglichen Leben muss die Behandlung von Lymphödemen alle Aspekte berücksichtigen, einschließlich Ernährung, Schlaf und sogar Baden und Tanzen!

Diät:

Zu den vorbeugenden Maßnahmen gegen Lymphödeme zählt die richtige Ernährung.

Patienten sollten leicht verdauliche, salzarme, fettarme und ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich nehmen. übermäßiges Essen, Rauchen und Trinken verbieten; Vermeiden Sie den Verzehr von scharfen und eingelegten Speisen, da scharfe und zu salzige Speisen Durst verursachen und die Wasseraufnahme erhöhen können.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Es gibt keine strengen Vorgaben hinsichtlich der Wassermenge, die Lymphödempatienten trinken sollten. Eine salzreiche Ernährung führt jedoch zu Wasser- und Natriumeinlagerungen und erhöht so die Belastung der betroffenen Gliedmaße. Auch übergewichtige Menschen sollten auf eine leichte und ausgewogene Ernährung achten, da bei Lymphödemen ein hoher BMI (Body-Mass-Index) einer der auslösenden Faktoren ist. Durch Gewichtskontrolle kann die Belastung der betroffenen Gliedmaße reduziert werden. Der normale BMI wird berechnet, indem das Gewicht durch die Körpergröße im Quadrat geteilt wird. Ein Wert über 23,9 kg/m² gilt als Übergewicht oder Fettleibigkeit. Es wird empfohlen, das Gewicht durch eine angepasste Ernährung und ausreichende körperliche Betätigung zu kontrollieren.

Schlafen:

Es gibt bestimmte Anforderungen an die Körperposition von Patienten mit Lymphödemen beim Schlafen, um einen längeren Druck auf die betroffene Extremität zu vermeiden.

Wenn Sie beispielsweise ein Lymphödem in der linken oberen Extremität haben, versuchen Sie, das Liegen auf der linken Seite zu vermeiden. Beim Schlafen können Sie das betroffene Gliedmaß angemessen anheben, 20–30 Grad über Herzhöhe. Wir müssen alle daran erinnern, dass das betroffene Glied nicht zu hoch angehoben werden muss. In der klinischen Praxis heben manche Patienten das Bein um 60 Grad an, was den Schlaf beeinträchtigen kann und unangenehm ist. Daher reicht es aus, das Bein um 20–30 Grad anzuheben.

Ein weiterer Punkt ist, dass normale Patienten ihre Kompressionsstrümpfe ausziehen können, wenn sie abends ins Bett gehen. Patienten, die sich einer Fettabsaugung unterzogen haben, müssen jedoch rund um die Uhr Kompressionsstrümpfe tragen, es sei denn, sie fühlen sich unwohl. In diesem Fall müssen sie sie zur Untersuchung ausziehen, um Druckverletzungen zu vermeiden.

Bad:

Zunächst muss die Raumtemperatur angenehm sein. Bei einer Raumtemperatur von 20–26 °C fühlen sich Menschen wohl. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, ziehen sich die Kapillaren in der Haut zusammen und auch einige Kollateralkreisläufe ziehen sich zusammen, was den Blutrückfluss beeinträchtigt. Wenn die Temperatur zu hoch ist, wird das Schweißsystem aktiviert, die Durchblutung der Haut wird gesteigert, die Kapazität der Hautblutgefäße des Patienten nimmt zu und auch die Menge des Lymphrückflusses nimmt zu, was dem Lymphrückfluss nicht förderlich ist. Patienten mit Lymphödemen sollten daher weder beim Baden noch beim Saunabesuch überhitztes Wasser verwenden. Die Wassertemperatur sollte 40°C nicht überschreiten.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Zweitens: Reiben Sie Ihre Haut beim Baden nicht zu stark, um Schäden zu vermeiden. Aufgrund einiger Schäden, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind, weiten sich die Poren bei Kontakt mit heißem Wasser, wodurch Bakterien leichter eindringen können. Die Hautpflege ist der Aspekt, den Patienten am häufigsten übersehen. Es ist sehr wichtig, die Integrität der Haut zu bewahren, da es sonst zur Entstehung von Erysipel, einer sogenannten Infektion, kommt und es zu Fieber, Rötung und Schwellung der betroffenen Gliedmaßen, erhöhter Hauttemperatur und Schmerzen kommt. Nach Auftreten eines Erysipels verschlimmert sich das Lymphödem und das Lymphödem führt zu einer Zunahme der Erysipelahäufigkeit, wodurch ein Teufelskreis entsteht.

Vermeiden Sie außerdem die Verwendung alkalischer Seife, da der pH-Wert alkalischer Seife 10–11 beträgt. Häufige Anwendung schädigt die Schutzbarriere der Haut und macht die Haut trockener.

Zur Hautpflege wird die Verwendung neutraler, nicht reizender, parfümfreier und konservierungsmittelfreier Hautpflegeprodukte empfohlen. Bei der Auswahl gilt: Salben enthalten weniger Feuchtigkeit und verhindern besser als Cremes das Austrocknen der Haut, Cremes sind besser als Lotionen. Bei Patienten mit intakter Haut ist es erforderlich, diese Hautpflegeprodukte täglich aufzutragen und die Haut feucht zu halten. Bei Patienten mit extrem trockener Haut ist eine mindestens zweimal tägliche Anwendung von Hautpflegeprodukten erforderlich.

Tanzen:

Wenn Patienten mit Lymphödem tanzen, sollten sie Musik mit einem beruhigenden Rhythmus wählen, nicht Musik mit einem zu intensiven Rhythmus. Denn Lymphödempatienten im Ausland schließen sich einigen Tanzclubs an und können beim Tanzen eine positive Einstellung bewahren. Beachten Sie jedoch, dass dies nur nach dem Tragen elastischer Strümpfe und dem Anlegen eines elastischen Verbandes möglich ist.

Klinisch gesehen sind einige Patienten in der Lage aufzustehen und sich zu bewegen, trauen sich jedoch nicht dazu. Das ist ein Missverständnis. Sie haben das Gefühl, dass das Aufstehen vom Boden, Ermüdung, längere Bewegungen oder die Teilnahme an bestimmten Aktivitäten das Lymphödem weiter schädigen. Das ist eigentlich ein Missverständnis.

Manche Patienten glauben auch, dass sie sich nach der Erkrankung an einem Lymphödem nicht bewegen können, nichts tun können und nutzlos sind, und entwickeln so eine negative Mentalität. Diesen Patienten sollten wir dabei helfen, ihr Wissen auf diesem Gebiet zu erweitern. Ihre Familienangehörigen und das medizinische Personal sollten sie dazu ermutigen, Sport zu treiben und auch tägliche körperliche Arbeit zu verrichten. Wir sind der Meinung, dass die besten Übungen und Sportarten für Patienten mit Lymphödemen langsame, nicht wettkampforientierte Sportarten wie Ba Duan Jin, Tai Chi und Schwimmen sind. Tatsächlich handelt es sich hierbei um sehr gute Übungen für Patienten mit Lymphödemen, allerdings muss dabei auf den Schutz und die Reinigung der Haut geachtet werden.

<<:  Lymphödem: Die betroffene Extremität benötigt besondere Pflege!

>>:  Nach einer Brustkrebsoperation fühlen sich die Arme schwer an, Vorsicht vor Lymphödemen!

Artikel empfehlen

Wie man schwarze Bohnen isst und welche therapeutische Wirkung sie haben

Schwarze Bohnen sind eine häufige Bohnenzutat, di...

Anbauumgebung und lokale Bedingungen für Ingwer

Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von Ing...

Wie man Jasmin beschneidet

Jasmin-Schnittzeit Jasmin wird in drei Perioden d...

Wie wäre es mit Wrigley? Wrigley-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website von Wrigley? Die Wrigley Jr. C...

Wie macht man köstliche Wassermelonenschale? Wie man Wassermelonenschale isst

Jeden Sommer essen die Menschen gerne Wassermelon...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Orangen?

Orangen sind die häufigsten Früchte in unserem Le...