Wenn es um Hautpflege geht, wussten wir früher nur, dass Hautprobleme Pflege benötigen und dass bestimmte Hautpflegeprodukte auf der Haut wirksam sind. Aber was genau sind Hautprobleme? Auf welche spezifischen Hautprobleme zielt dieses Hautpflegeprodukt ab? Welche konkreten Inhaltsstoffe sind hier am Werk? Wo sind die Mechanismen und Prinzipien? Diese Fragen sind durch das Wissen und die wissenschaftliche Entwicklung begrenzt, sodass eine Klärung für uns schwierig ist und die Wirkung der Hautpflege beeinträchtigt wird. Durch die rasanten Fortschritte in der Biologie, Medizin und anderen Disziplinen in den letzten Jahren konnten wir jedoch eingehende Forschungen zur Physiologie, Biochemie und den biologischen Mechanismen der Haut durchführen, um Probleme genauer zu lokalisieren und präzise Behandlungsstrategien zu entwickeln. 01Warum müssen wir unsere Haut pflegen? Sie haben vielleicht festgestellt, dass Teenager sich selten um ihre Haut kümmern, aber wenn sie älter werden, beginnen sie, sich um ihre Haut zu kümmern. Der Grund dafür ist, dass wir feststellen, dass unsere Haut nicht mehr so prall, straff und elastisch ist wie in der Jugend und sogar anfängt zu hängen und Fältchen zu bekommen. Deshalb werden wir uns viele Strategien überlegen, um diese Situation zu ändern. Bisher konnten wir nur blind nach verschiedenen Methoden suchen, deren Erfolg vom Glück abhängt. Doch mit Hilfe moderner Technologie sieht die Sache anders aus. Wir können uns intensiv mit der Haut auseinandersetzen und den wahren Hintergründen von Hautveränderungen immer näher kommen. Dies ermöglicht uns auf natürliche Weise eine noch präzisere und gezieltere Pflege unserer Haut. Man kann sagen, dass einer der größten Fortschritte, die uns die moderne Technologie gebracht hat, darin besteht, dass sie uns ermöglicht hat, vom Chaos zur Präzision zu gelangen und uns so in die Lage versetzt, Hautpflegeprobleme genauer und wissenschaftlicher anzugehen. Als nächstes werden wir dem wissenschaftlichen Ansatz folgen und das Wesen der Haut weiter von außen nach innen, vom Allgemeinen bis zum Detail erforschen. 02Ist die Haut eine einheitliche Struktur? Da die Hautpflege auf der Haut stattfindet, stellt sich die Frage, ob die Haut eine einheitliche Struktur darstellt. Die Antwort ist nein. Wenn wir die Struktur der Haut untersuchen, stellen wir fest, dass die Haut keine einfache Struktur ist. Sie wird in Oberhaut (Epidermis), Lederhaut (Dermis) und Unterhautgewebe unterteilt. Die Epidermis ist die äußerste Schicht und ihre Hauptfunktion ist der Schutz, beispielsweise die Wasserabdichtung und antibakterielle Wirkung. Die Dermis ist die dickste Schicht und enthält eine große Menge an Kollagenfasern und elastischen Fasern, die unsere Haut stützen. Das Unterhautgewebe ist für die Nährstoffversorgung der Haut zuständig. Es ist ersichtlich, dass die Hautprobleme, über die wir normalerweise sprechen, hauptsächlich in der Dermis konzentriert sind. Durch den Verlust dieser Stützschicht beginnt die Haut langsam zu erschlaffen, was zu Problemen wie einer verminderten Hautelastizität und der Entstehung von Falten führt. Nachdem wir nun den Aufbau der Haut verstanden haben, stellt sich die nächste Frage. Weiter geht’s. 03 Welche Komponenten sind für die Unterstützung der Bombe verantwortlich? Die Antwort ist, dass es hauptsächlich aus Kollagen besteht, aber auch Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure enthält. Kollagen ist der wichtigste Proteinbestandteil der menschlichen Haut. Es handelt sich um eine elastische Struktur, die aus einer Reihe eng miteinander verbundener Proteinmoleküle besteht. Diese elastischen Strukturen können nicht nur die Struktur der Haut stützen, sondern bieten unserer Haut auch einen erheblichen Pufferraum. Bei viel Kollagen ist unsere Haut prall, straff und elastisch. Wenn jedoch mit zunehmendem Alter allmählich Kollagen verloren geht, nimmt die Elastizität ab, die Haut ist nicht mehr straff und es entstehen Fältchen. An diesem Punkt haben wir im Allgemeinen die Essenz der Hautpflege verstanden, nämlich die Erhöhung des Kollagens, um die Haut wieder prall und straff zu machen. Die Frage ist also: Ist Kollagen eine einzelne Komponente oder gibt es mehrere Arten? 04 Wie ist Kollagen zusammengesetzt? Wir denken oft, dass Kollagen nur aus einer einzigen Zutat besteht, aber das ist nicht der Fall. Kollagen ist eines der am häufigsten vorkommenden Proteine im menschlichen Körper und macht 25–35 % des Gesamtproteins im menschlichen Körper aus. Es ist in verschiedenen Geweben des menschlichen Körpers wie Haut, Knochen, Sehnen, Bändern und Blutgefäßen verteilt. Diese Gewebe haben unterschiedliche Strukturen und Funktionen, sodass sich Kollagen auf natürliche Weise in viele Typen differenziert hat, darunter mindestens vier gängige Kollagentypen. Kollagen Typ I ist das Kollagen, das uns am besten bekannt ist . Mehr als 85 % des Kollagens in unserem Körper sind von diesem Typ. Seine Fasern sind dick und stark, mit guter Elastizität und Zugfestigkeit. Daher bestehen die Teile mit hohem Elastizitäts- und Spannungsbedarf hauptsächlich aus Kollagen Typ I, wie beispielsweise Haut, Sehnen, Bänder und Knochen. Kollagen Typ II ist ein hochspezifisches Protein , das häufig als strukturelle Stütze dient und daher hauptsächlich im Knorpel, insbesondere in Gelenken, vorkommt. Kollagen Typ III kann feinere Fibrillennetzwerke bilden und kommt daher in lockeren Bindegeweben wie der Haut, Blutgefäßen und inneren Organen vor. Klebstoffe vom Typ IV sind Bestandteil der Basalmembran . Es zeigt sich, dass wir bei der Hautpflege vor allem auf Kollagen Typ I achten müssen, da es sich um den Bestandteil handelt, der in der Haut wirklich weit verbreitet ist und eine Rolle bei der Unterstützung und Elastizität der Haut spielt. 05 Wie kann man Kollagen ergänzen? So können wir an dieser Stelle gezielt die Haut ergänzen. Die Frage, wie Kollagen, insbesondere Kollagen Typ I, als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden kann, wurde jedoch bereits eingehend erforscht und weiterentwickelt. Lassen Sie uns gemeinsam darüber nachdenken, was Sie tun sollten, wenn Sie Kollagen ergänzen möchten? Ich schätze, der erste Gedanke vieler Leute ist, es einfach wiedergutzumachen. Dies war in der Anfangszeit tatsächlich eine weit verbreitete Praxis. Viele Hautpflegeprodukte enthalten reichhaltiges Kollagen. Aber kann die Haut große Kollagenmoleküle aufnehmen? Wie viel kann es aufnehmen? Dies sind alles Probleme, denen wir uns stellen müssen. Natürlich gab es später verschiedene Strategien zum Auffüllen von Kollagen, aber sie alle stehen vor einem Problem: Kollagen wird abgebaut, wenn es in den Körper gelangt, daher muss Kollagen kontinuierlich erneuert werden. Sobald es stoppt, kehrt es in seinen vorherigen Zustand zurück. Natürlich gibt es auch einige neue Ideen für eine Ergänzung auf anderem Wege, wie etwa durch die Aufnahme von Kollagen über die Nahrung, um Hautkollagen indirekt zu ergänzen, aber die Wirksamkeit muss noch weiter überprüft werden. Wenn wir Kollagen wiederherstellen möchten, ist es daher sehr schwierig, sich ausschließlich auf eine exogene Ergänzung zu verlassen. Können wir die Kollagen-Eigenproduktion also direkter aktivieren? Schließlich sind die Hautzellen selbst in der Lage, Kollagen zu synthetisieren, doch mit zunehmendem Alter kann die Rate der Kollagensynthese nicht mit der Rate des Abbaus Schritt halten, was zur Entstehung von Hautproblemen führt. Und genau das ist auch der Kern der neuen Generation der Wirkstoff-Hautpflegewissenschaft: die direkte Stimulierung der körpereigenen Fähigkeit zur Kollagenproduktion . Das Prinzip scheint zwar einfach, ist aber in Wirklichkeit sehr schwer umzusetzen, da sich die Kollagenmutterzellen, die selbst Kollagen produzieren, mit der Zeit ebenfalls verändern und daher weiter aufgelöst werden müssen. In dieser Hinsicht verfolgen die verschiedenen Hautpflegewissenschaften unterschiedliche Strategien und Pläne. Man kann sagen, dass die Zukunft in der technologischen Hautpflege liegt und dass eine präzise Reaktion auf der Grundlage von Inhaltsstoffen ein wissenschaftlicher Weg zur Verbesserung der Haut ist. Ähnliche Hautpflegestrategien sind heute zu den neuen Ideen der großen Marken für Hautpflegetechnologie geworden. Es dient dazu, die Zellregenerationsfähigkeit wirklich zu aktivieren und die endogene Kollagenvermehrung zu fördern, sodass die Haut wirklich elastischer und straffer werden kann. Dies gilt natürlich nicht nur für die Hautelastizität, sondern auch für andere Hautprobleme. Die Haut wissenschaftlich zu analysieren und Hautprobleme kontinuierlich und präzise zu lokalisieren, um die Haut mit professionelleren und präziseren Inhaltsstoffen zu reparieren, ist die Zukunft der Hautpflegetechnologie. 1 Ma, Yingxuan und Kim Johnson. „Arabinogalactan-Proteine – multifunktionale Glykoproteine der pflanzlichen Zellwand.“ Die Zelloberfläche 9 (2023): 100102. |
<<: Schutz für Migränepatienten: Unterstützung und Bewältigungstipps für Angehörige
Lila Süßkartoffeln haben viele Vorteile. Sie könn...
Was ist Barcelona? Der Fußballclub Barcelona (kurz...
Was ist Space Adventures? Space Adventures ist ein...
Die erfahrenen Fahrer von heute erinnern sich wah...
Schätzen Sie das Leben und halten Sie sich von AI...
Rückblick: Experten aus der National Health Scien...
Autor: Hu Fang, stellvertretender Chefarzt des Gu...
Getrocknete Mango ist ein Snack aus Mango. Der Ro...
Was ist das französische Nationale Institut für wi...
„Alle sagen, die Rötung meiner T-Zone sei zu dunk...
Wenn der kalte Winter beginnt, trinken die Mensch...
Jeden Herbst gibt es Granatäpfel in großen Mengen...
Was ist die ISSF-Website? Die International Shooti...
Bewässerungstipps für saftige Jadeanhänger Sukkul...
Viele Menschen haben Palmfrüchte gesehen, eine du...