Ob Instantkaffee oder gemahlen, mit oder ohne Milch: Der maßvolle Genuss von ungesüßtem Kaffee kann das Risiko von Bluthochdruck wirksam senken.

Ob Instantkaffee oder gemahlen, mit oder ohne Milch: Der maßvolle Genuss von ungesüßtem Kaffee kann das Risiko von Bluthochdruck wirksam senken.

Bluthochdruck ist eine chronische Erkrankung, die extrem häufig ist und die Gesundheit weltweit ernsthaft beeinträchtigt. Er ist wie ein stiller Killer, der sich im Leben versteckt. Jährlich sind über eine Milliarde Menschen davon betroffen, über 10,7 Millionen Menschen sterben daran. Außerdem kann die Krankheit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Todesfälle deutlich erhöhen. Angesichts der potenziellen vorbeugenden Wirkung von Ernährungsfaktoren auf Bluthochdruck ist ein besseres Verständnis der komplexen Beziehung zwischen Ernährungsfaktoren und Bluthochdruckrisiko für die primäre Prävention von Bluthochdruck von entscheidender Bedeutung.

Kaffee ist eines der am häufigsten konsumierten Getränke der Welt. Bisher wurde in keiner Studie der Zusammenhang zwischen langfristigem Kaffeekonsum und dem Risiko für Bluthochdruck systematisch untersucht und auch nicht untersucht, ob die Kaffeesorte (gemahlen oder Instant) und die Verwendung gängiger Zusatzstoffe wie Milch und Süßstoffe diesen Zusammenhang beeinflussen.

(Das Bild stammt aus dem Internet, das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor)

Als Reaktion auf die oben genannten klinischen Probleme hat das Nationale Klinische Forschungszentrum für Nierenerkrankungen des Nanfang-Krankenhauses der Southern Medical University entsprechende Untersuchungen durchgeführt und die Forschungsergebnisse im Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics veröffentlicht. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das Trinken moderater Mengen ungesüßten Kaffees (1-4 Tassen/Tag) das Risiko von Bluthochdruck wirksam senken kann, unabhängig von der Kaffeesorte (Instant oder gemahlen) und davon, ob dem Kaffee Milch zugesetzt wird.

An der Studie nahmen 98.765 Teilnehmer teil, die keine Hypertonie als Ausgangswert hatten und ein Durchschnittsalter von 53,6 Jahren hatten. 62.460 (63,2 %) von ihnen waren Frauen. Der Kaffeekonsum wurde mithilfe eines 24-Stunden-Fragebogens zur Erinnerung an die Ernährung erfasst. Basierend auf der Menge des konsumierten Kaffees teilte die Studie die Bevölkerung in fünf Gruppen ein, darunter Nicht-Kaffeetrinker, Kaffeetrinker mit 0–1 Tasse/Tag, >1–2 Tassen/Tag, >2–3 Tassen/Tag, >3–4 Tassen/Tag und >4 Tassen/Tag.

Während einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 12,1 Jahren entwickelten insgesamt 7.090 Teilnehmer (7,2 %) Bluthochdruck. Die Studie ergab Folgendes:

1. Es gab einen U-förmigen Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und neu auftretendem Bluthochdruck bei Personen, die Kaffee ohne Milch oder Süßstoffe tranken (nichtlinear P=2,001) (Abbildung 1A) und bei Personen, die Kaffee nur mit Milch tranken (nichtlinear P=2,009) (Abbildung 1B). Im Vergleich zum Verzicht auf Kaffee verringerte sich das Risiko für Bluthochdruck beim Trinken von 1–4 Tassen Kaffee pro Tag signifikant um etwa 15 %. Es gab jedoch keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und neu auftretendem Bluthochdruck bei denjenigen, die ihrem Kaffee nur Süßstoffe hinzufügten (Abbildung 1C), oder bei denjenigen, die ihrem Kaffee Milch und Süßstoffe hinzufügten (Abbildung 1D).

Abbildung 1 Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und Risiko einer Neuerkrankung an Bluthochdruck bei verschiedenen Kaffeezusätzen

2. Die Aufnahme von ungesüßtem Instantkaffee oder gemahlenem Kaffee zeigte eine U-förmige Beziehung zum Risiko einer Neuerkrankung an Bluthochdruck, wobei das geringste Risiko beim Trinken von 1–4 Tassen pro Tag bestand. Allerdings bestand zwischen gesüßtem Instantkaffee und gemahlenem Kaffee kein signifikanter Zusammenhang mit dem Risiko einer Neuerkrankung an Bluthochdruck (Tabelle 1).

Tabelle 1 Zusammenhang zwischen dem Konsum von zuckergesüßtem und zuckerfreiem Kaffee und dem Risiko einer Neuerkrankung an Bluthochdruck bei verschiedenen Kaffeesorten

Diese Studie zeigte einen U-förmigen Zusammenhang zwischen dem Konsum von zuckerfreiem Kaffee und dem Neuauftreten von Bluthochdruck, was darauf schließen lässt, dass ein moderater Konsum von zuckerfreiem Kaffee zur Verringerung des Bluthochdruckrisikos beitragen kann. Weitere Untersuchungen haben ergeben, dass das Trinken von 1–4 Tassen ungesüßtem Kaffee pro Tag, egal ob Instant- oder gemahlener Kaffee, mit oder ohne Milch, das Risiko von Bluthochdruck erheblich senken kann.

Wie sollten Sie Kaffee trinken, um Bluthochdruck vorzubeugen? Wie viel trinken Sie täglich? Denken Sie einfach an die Tipps zum Kaffeetrinken: ein bis vier Tassen ungesüßten Kaffee, Instantkaffee oder gemahlenen Kaffee nach Belieben, mit oder ohne Milch, um hohen Druck zu vermeiden!

(Das Bild stammt aus dem Internet, das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor)

Verweise

Liu M, Zhang Y, Ye Z, Yang S, Zhang Y, He P, Zhou C, Qin 10.1016/j.jand.2024.10.013.

Herausgeber | Chen Dan Liang Xiaolong

Wirtschaftsprüfung | Qin Xianhui Zhang Yuanyuan

<<:  Kummer! Ein Mann trank 20 Jahre lang Alkohol, wodurch seine Augen gelb wurden und seine Leber versagte!

>>:  Ich popularisiere die Wissenschaft, Sie hören zu | Myopie bei Kindern kann nicht warten

Artikel empfehlen

Was sind Nasolabialfalten? Ursachen von Nasolabialfalten

Für Frauen, die Wert auf Schönheit legen, sind Na...

Die Wirkung von abgekochtem Maisgrainwasser

Von Beginn des Wachstums an befinden sich auf der...

Wie legt man Rettich ein und macht ihn lecker? Wie man Rettichstreifen einlegt

Eingelegter Rettich ist im Winter ein beliebtes G...

Aromatisierte Auberginenzutaten und Zubereitungsschritte

Aromatisierte Auberginen haben einen einzigartige...

Wichtige Punkte der Luffa-Pflanz- und Managementtechnologie

Auf welche Aspekte sollten wir beim Anbau von Luf...

Wie wäre es mit Sarah Connor? Sarah Connor-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist die offizielle Website von Sarah Connor? S...