Kummer! Ein Mann trank 20 Jahre lang Alkohol, wodurch seine Augen gelb wurden und seine Leber versagte!

Kummer! Ein Mann trank 20 Jahre lang Alkohol, wodurch seine Augen gelb wurden und seine Leber versagte!

Kürzlich wurde ein Mann in Henan am ganzen Körper gelb und erlitt aufgrund langjährigen Alkoholismus ein schweres Leberversagen. Sein Leben ist in Gefahr. Es wird davon ausgegangen, dass er jeden Tag mindestens 1 Kilogramm Alkohol trinkt und diese Gewohnheit 20 Jahre lang anhält. Schließlich konnte seine Leber die hohe Belastung nicht mehr bewältigen und erkrankte schwer. Auch das Weiß seiner Augen verfärbte sich gelb, ein Zeichen einer extrem schweren Lebererkrankung. Angesichts seiner Krankheit empfindet er tiefes Bedauern: „Ich kann nur ohne Lebertransplantation überleben. Meine Frau und meine Kinder tun mir leid.“ Experten warnen, dass übermäßiger Alkoholkonsum über einen längeren Zeitraum nicht nur die Leber schädigt, sondern auch verschiedene Krankheiten verursachen und sogar lebensgefährlich sein kann.

Alkoholkonsum und Lebergesundheit

Wenn Alkohol in den menschlichen Körper gelangt, wird er unter der Einwirkung der Alkoholdehydrogenase in Acetaldehyd umgewandelt. Es ist erwähnenswert, dass Acetaldehyd eine giftige Substanz ist, die eine direkte schädigende Wirkung auf die Leber hat. Anschließend wird Acetaldehyd unter Einwirkung der Acetaldehyddehydrogenase in Essigsäure umgewandelt und schließlich aus dem Körper ausgeschieden. Der gesamte Stoffwechselvorgang ist nicht völlig ungefährlich. Die Toxizität von Acetaldehyd kann die Leberzellen schädigen und eine Reihe von Lebererkrankungen verursachen.

Langfristiger Alkoholkonsum führt zu einer allmählichen und zunehmenden Schädigung der Leber. Zunächst kann es zu einer Ansammlung von Fett in der Leber kommen, was zu einer Fettleber führt. Bei fortgesetztem Alkoholkonsum nimmt die Leberentzündung allmählich zu und kann sich zu einer alkoholischen Hepatitis entwickeln. Wird die Krankheit nicht behandelt, kann sie sich letztendlich zu einer Leberzirrhose oder sogar zu Leberkrebs entwickeln. Diese Läsionen beeinträchtigen nicht nur die Leberfunktion erheblich, sondern stellen auch eine große Gefahr für die allgemeine Gesundheit dar.

Darüber hinaus beeinträchtigt Alkohol auch die Entgiftungs- und Stoffwechselfunktionen der Leber. Die Leber ist ein wichtiges Entgiftungsorgan im menschlichen Körper und für die Entfernung schädlicher Substanzen aus dem Körper verantwortlich. Langfristiger Alkoholkonsum schwächt die Entgiftungsfähigkeit der Leber, wodurch sich Schadstoffe im Körper ansammeln und Ihre Gesundheit weiter schädigen. Gleichzeitig stört Alkohol den Nährstoffstoffwechsel der Leber und beeinträchtigt die normalen physiologischen Funktionen des Körpers.

Häufige Missverständnisse über das Trinken

Mythos 1: Mäßiger Alkoholkonsum ist gesund

Tatsächlich kann jede Menge Alkohol Leberschäden verursachen. Das sogenannte „moderate“ ist nur ein relativer Begriff und kann die negativen Auswirkungen von Alkohol auf die Leber nicht vollständig vermeiden. Die Leber ist ein wichtiges Entgiftungsorgan im menschlichen Körper und trägt die schwere Aufgabe, Alkohol zu verstoffwechseln. Schon der Konsum kleiner Mengen Alkohol kann zu Leberzellschäden führen. Eine langfristige Ansammlung kann zu schweren Erkrankungen wie Fettleber und Leberzirrhose führen. Daher ist die sicherste Menge an konsumiertem Alkohol „0“.

Mythos 2: Rotwein ist gesünder als Weißwein

Obwohl Rotwein bestimmte Antioxidantien wie Resveratrol enthält, stellt sein Alkoholgehalt dennoch eine Gefahr für die Leber dar. Egal ob Rotwein, Weißwein oder Bier: Übermäßiger Genuss kann zu Leberschäden führen. Deshalb sollten wir nicht nur die nützlichen Inhaltsstoffe im Rotwein sehen und die Gefahren des Alkohols ignorieren. Der Alkoholgehalt in jedem alkoholischen Getränk kann zu unterschiedlich starken Leberschäden führen.

Mythos 3: Wer beim Trinken rot wird, kann mehr trinken

Der Grund für die Rötung des Gesichts nach dem Alkoholkonsum liegt darin, dass dem Körper Acetaldehyd-Dehydrogenase fehlt. Dadurch kann Acetaldehyd nicht rechtzeitig verstoffwechselt werden, was zu einer Erweiterung der Blutgefäße im Gesicht führt. Bei diesem Personenkreis ist die Wahrscheinlichkeit einer Acetaldehydvergiftung nach dem Trinken höher, die sich durch Symptome wie Hitzewallungen, Schwindel und Übelkeit äußert und auch schwerwiegendere Leberschäden verursacht.

Mythos 4: Trinken vor dem Schlafengehen hilft beim Einschlafen

Alkohol kann zwar dabei helfen, schneller einzuschlafen, kann jedoch Ihren Schlafrhythmus stören und zu einer schlechten Schlafqualität führen. Alkohol beeinflusst die Melatoninsekretion, was den Tiefschlaf verkürzt und dazu führt, dass die Betroffenen leichter aufwachen und mehr träumen. Wenn dies über einen längeren Zeitraum anhält, beeinträchtigt es nicht nur den Geisteszustand und verursacht Probleme wie Müdigkeit und Unaufmerksamkeit, sondern belastet auch die Leber zusätzlich. Gleichzeitig erhöht schlechter Schlaf das Risiko einer Lebererkrankung und führt so zu einem Teufelskreis.

Wie können Sie Ihre Leber schützen?

Alkohol ist der größte Feind der Leber und der Verzicht auf Alkohol ist die wirksamste Maßnahme zum Schutz der Leber. Wer nicht vollständig mit dem Trinken aufhören kann, sollte seine Trinkmenge kontrollieren und dem Grundsatz des „mäßigen Trinkens“ folgen. Mäßiger Alkoholkonsum bedeutet nicht, dass Sie nach Belieben trinken können, sondern dass Sie Ihren Alkoholkonsum entsprechend den Gesundheitsstandards streng kontrollieren sollten. Achten Sie außerdem darauf, nicht auf leeren Magen zu trinken und gleichzeitig keine Medikamente einzunehmen, um die Leber nicht zusätzlich zu belasten.

Eine ausgewogene Ernährung, der Verzehr von mehr Gemüse und Obst und weniger fettigen, zuckerreichen Lebensmitteln kann dazu beitragen, die Belastung der Leber zu verringern. Gemüse und Obst sind reich an Vitaminen und Mineralien, die der Leber bei der Entgiftung und Selbstreparatur helfen. Fettige, zuckerreiche Lebensmittel erhöhen die Belastung der Leber und sind nicht gut für die Lebergesundheit. Achten Sie außerdem auf eine abwechslungsreiche Ernährung und seien Sie beim Essen nicht voreingenommen oder wählerisch.

Moderate körperliche Betätigung trägt zur Verbesserung der körpereigenen Immunität bei, fördert die Durchblutung der Leber und wirkt sich positiv auf die Lebergesundheit aus. Als sportliche Betätigung können Sie aerobe Übungen wie Gehen, Joggen, Schwimmen usw. wählen und diese drei- bis fünfmal pro Woche für jeweils mehr als 30 Minuten durchführen. Achten Sie darauf, sich beim Sport nicht zu überanstrengen, um Ihre Leber nicht zusätzlich zu belasten.

Durch regelmäßige Leberfunktionstests können frühe Anzeichen einer Lebererkrankung rechtzeitig erkannt werden, sodass wirksame Behandlungsmaßnahmen eingeleitet werden können. Insbesondere Menschen, die über einen längeren Zeitraum Alkohol trinken, sollten der Bedeutung regelmäßiger körperlicher Untersuchungen mehr Aufmerksamkeit schenken. Wählen Sie bei einer körperlichen Untersuchung unbedingt eine reguläre medizinische Einrichtung, um die Genauigkeit der Untersuchungsergebnisse sicherzustellen.

Viele Medikamente sind schädlich für die Leber, daher sollte der Missbrauch von Medikamenten vermieden werden, insbesondere von Antibiotika, Antipyretika und Schmerzmitteln. Halten Sie sich bei der Einnahme von Medikamenten strikt an die Anweisungen Ihres Arztes und erhöhen oder verringern Sie die Dosierung nicht eigenmächtig und ändern Sie auch nicht die Art der Anwendung. Achten Sie außerdem darauf, nicht mehrere Medikamente gleichzeitig einzunehmen, um Wechselwirkungen zwischen den Medikamenten zu vermeiden, die die Leber zusätzlich belasten.

Referenzquelle für Nachrichteninformationen: Henan People's Livelihood Channel

<<:  Wenn ein Kind Karies hat, sollte es diese zuerst behandeln oder warten, bis sich die Zähne verändern?

>>:  Ob Instantkaffee oder gemahlen, mit oder ohne Milch: Der maßvolle Genuss von ungesüßtem Kaffee kann das Risiko von Bluthochdruck wirksam senken.

Artikel empfehlen

Wie man Haferbrei macht und seine Vorteile

Haferbrei ist ein nährstoffreicher Spezialbrei, d...

Wann ist der beste Zeitpunkt, den Jujubebaum zu beschneiden?

Zeit, Jujube-Bäume zu beschneiden Der Jujube-Baum...

Die gesundheitlichen Vorteile von Zitronenwasser

Limonade ist süß und sauer und im Sommer eines de...

Fischfilet Instant Nudelbrei

Fischfilet-Instantnudeln sind die erste Wahl viel...

Nährwert von Pilzen und grünem Gemüse

Es gibt viele Möglichkeiten, Shiitake-Pilze zu es...

Wie behebt man die Wurzelfäule bei Clivia?

Clivia ist elegant und großzügig und hat einen za...

Wie oft sollte ich die Vierjahreszeiten-Kamelie gießen?

Wie oft sollte ich die Vierjahreszeiten-Kamelie g...

So macht man Orangenmarmelade So macht man Orangenmarmelade

Jeden Winter werden Orangen zum wichtigsten Obst ...