Nach der Zahnreinigung vergrößern sich die Zahnzwischenräume und die Zähne werden locker? Das ist jedermanns Missverständnis

Nach der Zahnreinigung vergrößern sich die Zahnzwischenräume und die Zähne werden locker? Das ist jedermanns Missverständnis

Zahnreinigung wird allgemein als Zahnspülung bezeichnet und in der Klinik als supragingivale Zahnsteinentfernung bezeichnet. Es handelt sich um eine häufig angewandte Behandlungsmethode in der Zahnmedizin. Dabei werden supragingivale Scaling-Instrumente verwendet, um supragingivalen Zahnstein und Plaque zu entfernen und die Zahnoberfläche zu polieren, um eine erneute Ablagerung von Plaque und Zahnstein zu verhindern und so eine Zahnreinigung zu erreichen.

Häufige Probleme bei der Zahnreinigung

1. Warum müssen wir unsere Zähne reinigen, wenn wir sie doch jeden Tag putzen?

Der Zweck des Zähneputzens besteht darin, Speisereste und Zahnbelag zu entfernen. Auch wenn Sie Ihre Zähne sorgfältig putzen, verbleiben immer noch Plaque und weiche Ablagerungen auf Ihren Zähnen, die nicht entfernt werden können. Weicher Zahnbelag, der eine große Anzahl Bakterien enthält, verhärtet sich mit der Zeit mit Mineralien im Speichel und bildet Zahnstein. Die raue Oberfläche des Zahnsteins lässt sich schwerer reinigen, wodurch sich dort eine große Zahl von Bakterien ansammeln und ansammeln kann, die dann zu Zahnfleischentzündungen und Parodontitis führen.

2. Warum tut das Zähneputzen weh und blutet?

Es ist normal, dass sich die Zähne beim Zähneputzen etwas wund anfühlen. Bei einer schweren Zahnfleischentzündung kommt es beim Zähneputzen zu Blutungen. Blutungen sind eher ein Anzeichen für eine Zahnfleischentzündung als ein Fehler des Arztes. Beschwerden beim Zähneputzen können auch durch Zahnfleischrückgang, freiliegende Zahnwurzeln, Schmerzen und Empfindlichkeit durch kaltes Wasser usw. entstehen. Je stärker die Parodontitis ist, desto stärker liegen die Zahnwurzeln frei und desto deutlicher sind die Zahnschmerzen.

3. Warum vergrößern sich nach der Zahnreinigung die Zahnlücken und die Zähne werden locker?

Das ist ein Missverständnis aller. Eine Vergrößerung der Zahnzwischenräume und eine Lockerung der Zähne sind keine Folge der Zahnreinigung. Denn die langfristige Bildung von Zahnstein führt zu Zahnfleischentzündungen. Nach der Zahnreinigung und Zahnsteinentfernung klingt die Zahnfleischentzündung allmählich ab und die Zahnzwischenräume werden auf natürliche Weise sichtbar.

Für Menschen mit Parodontitis ist der Zahnstein, der sich vor der Zahnreinigung um die Zähne ansammelt, wie Unkraut um einen großen Baum, das die lockeren Zähne fixiert. Die Lücken zwischen den Zähnen schließen sich nach einer Zahnreinigung nicht unbedingt wieder und auch wenn die Zahnlockerung gelindert werden kann, ist eine vollständige Besserung nicht unbedingt möglich. Dies alles sind Erscheinungsformen der parodontalen Gewebezerstörung durch Parodontitis und sind die Folge einer Parodontitis. Je ausgeprägter die Parodontitis ist, desto mehr Alveolarknochen wird abgebaut und desto deutlicher ist die Lockerung.

Die größeren Lücken zwischen den Zähnen nach der Zahnreinigung entstehen durch Zahnfleischrückgang und vermehrte Zahnsteinbildung.

4. Werden die Zähne durch eine Zahnreinigung weißer?

Durch die Zahnreinigung können Zahnstein, Pigmente usw., die an der Zahnoberfläche haften, entfernt werden, wodurch die ursprüngliche Farbe der Zähne freigelegt wird. Die ursprüngliche Farbe der Zähne ist bei jedem Menschen anders und die Farbe normaler Zähne ist gelblich. Bei Menschen, die ihre Zähne selten putzen oder es noch nie versucht haben, entsteht der Eindruck, die Zähne seien glatter geworden, sobald der Oberflächenschmutz entfernt und das ursprüngliche Aussehen der Zähne freigelegt ist. Daher kann durch die Zahnreinigung die Farbe der Zähne selbst nicht verändert werden.

5. Vorteile einer regelmäßigen Zahnreinigung:

1. Früherkennung von Mundproblemen: Bei der Zahnreinigung erfolgt eine umfassende Untersuchung der Zähne. Es beugt nicht nur Erkrankungen der Mundhöhle vor, sondern hilft auch, Zahnprobleme früher zu erkennen. Dies ist auch der erste Schritt bei anderen oralen Behandlungen.

2. Atem verbessern: Die Anhaftung von Zahnbelag geht oft mit Mundgeruch einher. Durch die Zahnreinigung können Zahnstein und Plaque entfernt und der Atem verbessert werden.

3. Parodontitis vorbeugen: Die Zahnreinigung ist der erste Schritt in der Behandlung von Parodontitis und legt zugleich den Grundstein für eine spätere Parodontitisbehandlung bzw. Parodontitischirurgie.

4. Verbessern Sie die Schönheit der Zähne: Durch die Zahnreinigung können Flecken und Zahnstein auf der Zahnoberfläche entfernt und die ursprüngliche Farbe der Zähne wiederhergestellt werden.

Der Mundgesundheit zuliebe sollten Sie regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Zahnreinigungen beim Zahnarzt wahrnehmen.

<<:  Optimierung des Schlafklimas und Verbesserung der Schlafqualität

>>:  Bedeutet Bluttransfusion „Blutergänzung“? Dieser Artikel beantwortet alle Fragen zur Bluttransfusion

Artikel empfehlen

Buddhas Hand Bilder Buddhas Hand Wirkungen und Funktionen

Die Hand des Buddha verfügt über reichhaltige und...

Welche Vorteile hat das Weintrinken für Frauen?

Im wirklichen Leben interessieren sich Frauen nic...

Wie wäre es mit Ternana? Ternana-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Ternana? Ternana Calcio ist ein italienisc...

Wie man Mangosamen pflanzt

Mango ist eine tropische Frucht, die für den Anba...

So bereiten Sie köstliche grüne Bohnen zu

Grüne Bohnen sind eine Bohnensorte mit vielen ern...

Kann Kirin Palm mit Essig übergossen werden?

Kann Kirin Palm mit Essig übergossen werden? Gene...

Kann ich Pfirsichbäume im Haus züchten?

Können Pfirsichbäume im Haus angebaut werden? Pfi...

Der schnellste Weg, Kirschstecklinge zu bewurzeln

Einfache Methode zum Stecken von Kirschen Beim Pf...