Verschwommenes Sehen und Gesichtsfeldverlust können durch diese Erkrankungen verursacht werden!

Verschwommenes Sehen und Gesichtsfeldverlust können durch diese Erkrankungen verursacht werden!

Autor: Yang Diya, Glaukom- und Kataraktspezialist am Beijing Tongren Hospital der Capital Medical University

Gutachter: Tian Bei, Chefarzt, Beijing Tongren Hospital, Capital Medical University

Verschwommenes Sehen kann durch eine Vielzahl von Erkrankungen verursacht werden, beispielsweise durch Hornhautprobleme, Linsenprobleme, Augenhintergrundprobleme, Probleme mit dem Sehnerv usw. Wenn Sie verschwommen sehen, müssen Sie rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen. Die Identifizierung und Diagnose erfolgt durch den Arzt anhand der Symptome und Untersuchungsergebnisse.

Die Unschärfe nimmt zu und es entstehen Doppelbilder:

Wenn ältere Menschen feststellen, dass ihre Sicht zunehmend verschwommener wird und sie doppelt sehen, kann es sich um einen Grauen Star handeln. Verschwommenes Sehen aufgrund einer Hornhauterkrankung, einer Erkrankung des Augenhintergrunds oder einer Optikusneuropathie führt im Allgemeinen nicht zu Doppeltsehen, sofern keine damit verbundenen Augenmuskelprobleme vorliegen. Beim Grauen Star handelt es sich um eine schmerzlose, fortschreitende Verschlechterung der Sehkraft, die zu einer zunehmend unscharfen Sicht führt, was mit der Trübung der Linse einer Kamera vergleichbar ist. Bei der durch Katarakt verursachten Doppeltsichtigkeit tritt Doppeltsehen auf, wenn ein Auge Dinge sieht, und bei der durch Ophthalmoplegie verursachten Doppeltsehen tritt Doppeltsehen auf, wenn jemand Dinge mit beiden Augen sieht.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Bei älteren Menschen ist bei verschwommenem Sehen und Verdacht auf einen Grauen Star zunächst eine Sehprüfung und -korrektur erforderlich. Wenn der Patient an Myopie, Hyperopie oder Astigmatismus leidet, ist die korrigierte Sehschärfe maßgebend. Gleichzeitig muss der Augeninnendruck gemessen werden, da ein hoher Augeninnendruck zu einer Sehnervenatrophie und damit zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens führen kann. Darüber hinaus ist eine Untersuchung mit der Spaltlampe erforderlich, um festzustellen, ob die Hornhaut entzündet oder trüb ist oder Anomalien im Hornhautendothel aufweist. um zu prüfen, ob die Vorderkammer entzündet ist; und den Zustand der Pupille und Linse zu beobachten.

Zur weiteren Diagnose ist eine Fundusfotografie erforderlich, um visuell zu überprüfen, ob im Fundus Gefäßläsionen, Blutungen und eine Sehnervenatrophie vorliegen. Gleichzeitig ist auch eine OCT-Untersuchung (optische Kohärenztomographie) erforderlich, um die Netzhautstruktur zu beobachten, die Dicke der Nervenfaserschicht zu beurteilen und festzustellen, ob eine Läsion der Makula oder des Sehnervs vorliegt. Abhängig vom Untersuchungsergebnis können bei Bedarf weitere Gesichtsfelduntersuchungen durchgeführt werden, um zu beobachten, ob sich das Gesichtsfeld entsprechend verändert.

Meine Augen sind geschwollen und ich kann nicht klar sehen, als ob sie von einer Nebelschicht bedeckt wären:

Der normale Augeninnendruck beträgt 10–21 mmHg. Ein akuter Anstieg des Augeninnendrucks kann ein Hornhautepithelödem verursachen. Ein Hornhautepithelödem ist eine Art Ödem, das wie Atem ist und zu verschwommenem Sehen führen kann. Gleichzeitig kann ein erhöhter Augeninnendruck auch zu Augenschwellungen und Kopfschmerzen führen. In diesem Fall sollten Sie darauf achten, ob es sich um ein Glaukom handelt. Sie müssen rechtzeitig ins Krankenhaus gehen, um den Augeninnendruck messen zu lassen.

Das Glaukom ist weltweit und in meinem Land die häufigste Augenkrankheit, die zu irreversibler Erblindung führt. Es handelt sich um eine die Sehfunktion stark gefährdende Augenerkrankung, die in primäre, sekundäre und angeborene Formen unterteilt wird. Das primäre Engwinkelglaukom tritt häufiger bei älteren Menschen auf und verursacht oft einen akuten Anstieg des Augeninnendrucks mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Beim primären Offenwinkelglaukom kommt es im Allgemeinen nicht zu einer akuten Erhöhung des Augeninnendrucks. Es ist ein chronisches Symptom. Im Frühstadium treten möglicherweise keine Symptome auf, im Spätstadium wird die Sicht jedoch merklich verschwommen.

Mit der Entwicklung der Technologie werden Mobiltelefone immer leistungsfähiger. Viele Menschen können ohne Mobiltelefone nicht leben. Langes Spielen mit Mobiltelefonen kann zu trockenen Augen, Sehermüdung, geschwollenen Augen und verschwommenem Sehen führen. Ignorieren Sie diese Beschwerden nicht und gehen Sie zur Untersuchung in die Augenklinik. Einige junge Menschen können an einem Glaukom leiden. Bei dieser Art von Offenwinkelglaukom sind die Symptome bei jungen Menschen nicht so schwerwiegend wie bei einem akuten Winkelblockglaukom. Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sind möglicherweise nicht so stark. Wird jedoch der erhöhte Augeninnendruck nicht rechtzeitig und im Frühstadium behandelt, führt dies zu einer allmählichen Verkümmerung des Sehnervs und schließlich zur Erblindung, die irreversibel ist.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

In der klinischen Praxis kommen viele junge Patienten wegen eines fortgeschrittenen Glaukoms zur Behandlung ins Krankenhaus. Diese Patienten leiden häufig an einer Optikusatrophie, tubulärem Sehen und einem Augeninnendruck von bis zu 30 mmHg oder sogar 40 mmHg. Diese Symptome bleiben oft viele Jahre bestehen und die Patienten glauben oft fälschlicherweise, dass es sich um eine Sehermüdung handelt, die durch die langfristige Nutzung von Mobiltelefonen verursacht wird, und schenken ihnen nicht genügend Aufmerksamkeit.

An dieser Stelle möchten wir alle jungen Freunde daran erinnern, auf solche Symptome zu achten. Insbesondere Personen mit Myopie, insbesondere starker Myopie, sollten, wenn sie feststellen, dass ihre Sicht allmählich verschwommen ist und Symptome wie Augenschmerzen auftreten, sofort zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen, um die Möglichkeit eines Glaukoms auszuschließen.

Neben der Untersuchung der Sehschärfe, des Augeninnendrucks und der Spaltlampenuntersuchung lassen Augenärzte bei ihren Patienten auch Untersuchungen der Hornhautdicke durchführen, da die Hornhautdicke einen erheblichen Einfluss auf den Augeninnendruck hat. Darüber hinaus ist eine Farb-Fundusfotografie erforderlich, insbesondere eine stereoskopische Fotografie beider Augen. Zusätzlich muss die Dicke der Nervenfaserschicht geprüft werden, häufig kommt zur Untersuchung die OCT (optische Kohärenztomographie) zum Einsatz. Außerdem ist eine Gesichtsfelduntersuchung erforderlich und den Patienten wird geraten, ihren Augeninnendruck rund um die Uhr zu überwachen. Denn bei vielen Glaukompatienten ist der Augeninnendruck während der Arbeitszeit, also tagsüber, nicht erhöht, steigt aber außerhalb der Arbeitszeit, vor allem nachts, an.

Neben dem erhöhten Spitzenwert sind auch große Schwankungen des 24-Stunden-Augeninnendrucks auffällig, beispielsweise eine 24-Stunden-Augeninnendruckschwankung von mehr als 5 mmHg. Darüber hinaus liegt bei manchen Menschen das ganze Jahr über ein Augeninnendruck von über 21 mmHg vor, bei Langzeitbeobachtung treten jedoch keine Schäden am Sehnerv auf. Dies wird als okuläre Hypertonie bezeichnet. Es gibt einen anderen Patiententyp, dessen Augeninnendruck unter 21 mmHg bleibt, bei dem es jedoch zu einer Sehnervenatrophie und Veränderungen des Gesichtsfelds kommt. Dieser wird als Normaldruckglaukom bezeichnet. Daher kann selbst bei einem Augeninnendruck unter 21 mmHg nicht mit Sicherheit davon ausgegangen werden, dass es sich nicht um ein Glaukom handelt. Der Augeninnendruck ist nur ein Hochrisikofaktor für Glaukom.

Daher sind umfassende Untersuchungen und Beurteilungen erforderlich, um die Möglichkeit eines Glaukoms auszuschließen.

Die Dinge nur halbherzig sehen:

Wenn Sie nur die Hälfte einer Sache sehen können, liegt möglicherweise ein Problem mit Ihrem Gesichtsfeld vor. In diesem Fall sollten Sie umgehend einen Augenarzt aufsuchen und sich eingehend untersuchen lassen, um ein Glaukom auszuschließen. Denn eine durch den Glaukom bedingte Sehnervenatrophie kann zu Gesichtsfeldeinschränkungen und Sehbehinderungen führen. Darüber hinaus können Glaskörperblutungen und Entzündungsreaktionen auch zu einem Gefühl der Sehbehinderung führen. Auch Gefäßverletzungen am Augenhintergrund, Augenhintergrundblutungen, Netzhautablösung, ischämische Optikusneuropathie usw. können dazu führen, dass der Patient nur noch die Hälfte von dem sieht, was er sieht.

Neben der Überprüfung auf Augenverletzungen müssen auch neurologische oder chirurgische Verletzungen ausgeschlossen werden. Intrakraniale Blutungen, intrakraniale Raumforderungen, Tumore und Traumata können zu Gesichtsfeldausfällen und dem Gefühl einer Sehbehinderung führen.

Treten Gesichtsfeldausfälle auf, sollten neben den routinemäßigen augenärztlichen Untersuchungen auch Augenultraschalluntersuchungen sowie erweiterte Pupillen zur Kontrolle des Augenhintergrundes und des Gesichtsfeldes durchgeführt werden. Wenn bei Ihnen neurologische oder chirurgische Erkrankungen vorliegen, sollten Sie sich für eine MRT- oder CT-Untersuchung des Kopfes in die neurologische oder chirurgische Abteilung begeben.

<<:  Wie behandelt man das durch eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus verursachte Hämophagozytische Syndrom?

>>:  Wenn diese drei Symptome auftreten, ist höchste Vorsicht vor einem Hämophagozytischen Syndrom geboten!

Artikel empfehlen

Welchen Nährwert hat Grapefruit? So lagern Sie Grapefruit

Grapefruit enthält wertvolles natürliches Vitamin...

Wie macht man leckeren Salat? Zwei gängige Methoden zum Kochen von Salat

Salat, den wir oft Bittersalat nennen. Ich glaube...

Anbauumgebung und lokale Bedingungen für Gurken

Umgebung und Bedingungen für das Gurkenwachstum G...

Wilde Blaubeeren und ihr Nährstoffgehalt

Wie gut wissen Sie über wilde Blaubeeren und ihre...

Was sind die Nährwerte von Bananen

Bananen gehören zu den am weitesten verbreiteten ...

Welche Vor- und Nachteile hat das regelmäßige Trinken von Joghurt?

Jeden Tag ein Glas Milch zu trinken, ist für jede...

Kann man Mimosen beschneiden? Wie schneidet man Äste und Blätter?

Kann man Mimosen beschneiden? Mimosen können besc...

Wie wäre es mit Millepensee? Millepensee-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Millepensee? Millepensee Co., Ltd. ist ein...

Wie man Amaranth kocht

Amaranth ist ein weit verbreitetes Gemüse, das re...