Autor: Zhao Xiaochang, behandelnder Arzt, Beijing Chaoyang Hospital, Capital Medical University Gutachter: Zhang Juan, Chefarzt, Beijing Chaoyang Hospital, Capital Medical University Trockener Hals und Halsschmerzen, diese scheinbar unbedeutenden Symptome bereiten uns im Alltag oft große Unannehmlichkeiten. Besonders im Herbst, wenn die Luft trocken ist, treten diese Symptome häufiger auf und machen die Menschen unglücklich. In dieser Zeit hören wir immer einen bekannten Rat: „Trinken Sie mehr Wasser!“ Aber kann das Trinken von mehr Wasser wirklich alle Probleme lösen? Um die Wahrheit hinter diesem Problem zu verstehen, müssen wir die wahren Ursachen für Halstrockenheit und Halsschmerzen gründlich analysieren und nach wirksamen Möglichkeiten zu ihrer Linderung suchen. Trockener Hals: ein häufiges Problem mit mehreren Ursachen Physiologisches Phänomen: zu viel reden und trockene Luft 1. Zu viel reden: Reden ist im täglichen Leben ein unverzichtbares Kommunikationsmittel, aber übermäßiges Sprechen kann zu einem trockenen Hals führen. Beim Sprechen strömt ständig Luft durch den Mund in den Rachen, wodurch dem Rachen Feuchtigkeit entzogen wird und ein trockener Hals entsteht. Daher ist ein trockener Hals ein besonders häufiges Problem für Menschen, die oft Reden halten, unterrichten oder lange reden müssen. Um dieses Symptom zu lindern, sind eine angemessene Verkürzung der Sprechzeit oder das Trinken von mehr Wasser zwischen den Sprechphasen wirksame Strategien. 2. Trockene Luft: Die Luftfeuchtigkeit hat einen direkten Einfluss auf die Feuchtigkeit im Rachen. Bei trockenem Wetter fühlen sich nicht nur Haut und Schleimhäute trocken an, auch der Hals ist betroffen. Obwohl das Trinken von mehr Wasser die Symptome eines trockenen Halses vorübergehend lindern kann, ist es derzeit ebenso wichtig, die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu verbessern. Mithilfe eines Luftbefeuchters, einer Schüssel mit Wasser oder grünen Pflanzen lässt sich die Luftfeuchtigkeit im Raum wirksam erhöhen und so die Beschwerden eines trockenen Halses lindern. Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Krankheitssignale: Pathologische Ursachen, die nicht ignoriert werden können Ein trockener Hals ist nicht nur ein physiologisches Phänomen, sondern kann auch Ausdruck einer Vielzahl von Krankheiten sein. Wir müssen spezifischere Behandlungsmaßnahmen für diese Krankheitsfaktoren ergreifen. 1. Infektion der oberen Atemwege: Symptome einer Infektion der oberen Atemwege wie Erkältungen und verstopfte Nase gehen oft mit Beschwerden wie einem trockenen Hals einher. Denn bei einer Infektion der oberen Atemwege kommt es zu einer Verstopfung der Schleimhäute in Nase und Rachen, wodurch sich der Luftstrom in diesen Bereichen beim Atmen brennend und trocken anfühlt. Auch eine verstopfte Nase ist eine häufige Ursache für einen trockenen Hals. Wenn die Nase verstopft ist, neigen wir dazu, durch den Mund zu atmen. Durch langfristige Mundatmung gelangt mehr Luft durch den Hals, was zu einem trockenen Hals führt. In diesem Fall können Sie die Luft durch mehr Wasseraufnahme, das Tragen einer Maske oder die Verwendung eines Luftbefeuchters feuchter machen und so die Intensität des in den Rachen gelangenden Luftstroms verringern und so den Komfort verbessern. Normalerweise bessern sich mit der Besserung der Infektion der oberen Atemwege auch die Symptome des trockenen Halses. 2. Schlafapnoe: Viele Menschen haben ein trockenes Gefühl im Mund, wenn sie frühmorgens aufwachen, was mit dem nächtlichen Schnarchen zusammenhängen kann. Wenn die oberen Atemwege enger sind, wird der Luftstrom beim Atmen schneller, was zu Vibrationen der Atemwege und damit zu Schnarchen führt. Da der Nasenrachenraum blockiert ist, nutzt der Körper auf natürliche Weise die Mundatmung als Hilfsmittel. Lautes Schnarchen weist darauf hin, dass mehr Luft durch den Mund strömt, was zu Symptomen wie Mund- und Rachentrockenheit führt. Für solche Patienten ist es neben dem Trinken von mehr Wasser wichtiger, professionelle medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen und die Symptome der Schlafapnoe durch eine Operation oder das Tragen eines Beatmungsgeräts zu lindern. 3. Chronische Entzündung der Atemwege: Eine weitere häufige Ursache für einen trockenen Hals sind chronische Entzündungen der Atemwege, wie beispielsweise eine chronische Mandelentzündung, eine chronische Rachenentzündung usw. Eine langfristige Entzündung kann zu einer Schädigung der Kehlkopfschleimhaut und einer verminderten Sekretionsfunktion führen und einen trockenen Hals verursachen. Diese Situation kommt häufiger bei älteren Menschen vor, da deren Schleimhaut verkümmert und bei der Laryngoskopie eine Blässe der Kehlkopfschleimhaut beobachtet werden kann. Der Schlüssel zur Linderung der Symptome liegt in der Beibehaltung guter Lebens- und Essgewohnheiten. 4. Sjögren-Syndrom: Wenn der trockene Hals anhält und sich zunehmend verschlimmert, nicht nur der Mund, sondern auch die Augen trocken sind und selbst beim Weinen keine Tränen kommen, sollte diese Situation ernst genommen werden, da es sich möglicherweise um das Sjögren-Syndrom handelt. Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung des Bindegewebes, die die exokrinen Drüsen im gesamten Körper befällt und hauptsächlich die Tränendrüsen und Speicheldrüsen befällt. Die wichtigsten klinischen Merkmale sind trockene Augen und Mund. Die Krankheit kann in jeder Altersgruppe auftreten, kommt jedoch häufiger bei Frauen mittleren Alters vor. Bei solchen Patienten ist es nicht unbedingt eine grundlegende Lösung des Problems, mehr Wasser zu trinken. Sie müssen unter ärztlicher Aufsicht Immunsuppressiva, Hormone und andere Medikamente zur Behandlung einnehmen und Veränderungen ihres Zustands genau beobachten. Halsschmerzen: Komplexe Symptome mit mehreren Ursachen Auch Halsschmerzen sind ein nicht zu unterschätzendes Symptom und ihre Ursachen sind ebenfalls vielschichtig und vielfältig. Um die Gesundheit Ihres Rachens zu erhalten, ist es wichtig, die Ursachen von Halsschmerzen zu verstehen und gezielte vorbeugende und therapeutische Maßnahmen zu ergreifen. Infektiöse Entzündung 1. Akute Pharyngitis: Symptome wie Halsschmerzen, Schmerzen beim Schlucken und Heiserkeit, die innerhalb kurzer Zeit auftreten, sind häufig Manifestationen einer akuten Pharyngitis. Diese Schmerzen können durch eine Virusinfektion, eine bakterielle Infektion oder eine allergische Reaktion verursacht werden. Zu diesem Zeitpunkt muss sich der Patient mehr ausruhen, mehr Wasser trinken und unter ärztlicher Anleitung Antibiotika, antivirale Medikamente und eine Vernebelung zur Behandlung anwenden. Gleichzeitig kann es zur Linderung der Symptome beitragen, die Raumluft feucht zu halten und den Kontakt mit reizenden Gasen zu vermeiden. 2. Akute Mandelentzündung: Eine akute Mandelentzündung kann ebenfalls starke Halsschmerzen verursachen, begleitet von Symptomen wie Schluckbeschwerden und Fieber. Bei solchen Patienten können neben vermehrtem Trinken und der Einnahme von Antibiotika auch lokale Kältekompressen, Gurgeln mit Salzwasser und andere Methoden zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. 3. Herpetische Pharyngitis: Herpetische Pharyngitis ist eine akute Pharyngitis, die durch eine Virusinfektion verursacht wird und sich als kleine weiße eitrige Ausscheidungen aus der Schleimhaut der Rachenhöhle oder als grauweißer Herpes äußern kann. Bei den Patienten treten Symptome wie starke Halsschmerzen und Schluckbeschwerden auf. Für solche Patienten sind das Trinken von viel Wasser und die Einnahme antiviraler Medikamente der Schlüssel zur Behandlung. Gleichzeitig kann es zur Linderung der Symptome beitragen, die Raumluft feucht zu halten und den Kontakt mit reizenden Gasen zu vermeiden. Nichtinfektiöse Entzündungen und spezielle Erkrankungen 1. Chronische Mandelentzündung oder chronische Rachenentzündung: Eine chronische Mandelentzündung oder chronische Rachenentzündung ist eine der wichtigsten Ursachen für Halsschmerzen. Diese chronischen Entzündungen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie etwa langjähriges Rauchen, Alkoholkonsum, Luftverschmutzung usw. Sie können eine Verstopfung und Schwellung der Mandeln oder der Rachenschleimhaut verursachen, was zu Schmerzen führt. Diese Art von Erkrankung äußert sich meist in Halsschmerzen unterschiedlicher Stärke, die bei schwacher Abwehr oder Müdigkeit stärker ausgeprägt sind. Bei dieser Art von Patienten ist neben dem Trinken von viel Wasser und der Aufrechterhaltung guter Lebensgewohnheiten auch die Anwendung von Antibiotika oder chinesischer Medizin unter ärztlicher Aufsicht erforderlich. Gleichzeitig ist es aber auch sehr wichtig, regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrzunehmen und auf Veränderungen des Zustandes zu achten. 2. Gastroösophagealer Reflux: Eine durch gastroösophagealen Reflux verursachte Pharyngitis weist charakteristische Erscheinungsformen auf, nämlich ein Erythem auf der Rachenschleimhaut, das durch Magensäurekorrosion verursacht wird. Bei solchen Patienten treten normalerweise Symptome wie Säurereflux und Sodbrennen auf. Für diese Patienten ist die Behandlung des gastroösophagealen Refluxes der Schlüssel zur Linderung der Halsschmerzen. Sie müssen unter ärztlicher Aufsicht säurehemmende Medikamente, Medikamente zur Verbesserung der Magen-Darm-Motilität und andere Arzneimittel einnehmen und ihre Essgewohnheiten anpassen, übermäßiges Essen und Essen vor dem Schlafengehen vermeiden. 3. Akute Epiglottitis: Es gibt auch einen Sonderfall der akuten Epiglottitis, deren Ursachen komplex und vielfältig sind, darunter Infektionen, Kontakt mit reizenden Chemikalien, Hitzeschäden und allergische Reaktionen. Eine akute Epiglottitis ist durch plötzliche Halsschmerzen gekennzeichnet, die von Schmerzen beim Schlucken begleitet werden. Die Epiglottis befindet sich am Eingang der Atemwege. Eine akute Entzündung kann ein Epiglottisödem verursachen. Bei einer Blockierung der Atemwege kommt es zu einem raschen Krankheitsverlauf und es besteht Erstickungsgefahr. Wenn daher akute Halsschmerzen in Verbindung mit Odynophagie auftreten, sollte bei der Untersuchung der Mandeln auch die Epiglottis auf eine Beteiligung untersucht werden. Sobald eine akute Epiglottitis diagnostiziert wurde, ist eine sofortige Notfallbehandlung erforderlich, um eine Verschlechterung des Zustands zu verhindern. Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein trockener Hals und Halsschmerzen keine einfachen Symptome sind. Dahinter verbergen sich möglicherweise zahlreiche Ursachen und komplexe physiologische Mechanismen. Wenn wir mit diesen Symptomen konfrontiert sind, können wir uns daher nicht darauf verlassen, dass das Trinken von mehr Wasser alle Probleme löst. Vielmehr ist eine situationsgerechte, kausale Behandlung und Beseitigung der Ursache notwendig, um die durch die Symptome hervorgerufenen Beschwerden und Leiden grundlegend zu lindern. Gleichzeitig müssen wir unser Bewusstsein für die Selbstfürsorge stärken, auf die Verbesserung unserer Lebensgewohnheiten achten und unsere körperliche Gesundheit bewahren, um das Auftreten und die Entwicklung dieser Krankheiten zu verhindern. |
<<: Es gibt 8 Hauptmanifestationen manischer Episoden. Wissen Sie?
Weihnachtskakteen vertragen mäßigen Regen. Weihna...
Schwarze Datteln sind eine köstliche Zutat mit ex...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards sind imm...
Holzasche als Dünger Holzasche kann als Dünger ve...
Wie oft sollte ich den Atem meines Babys wässern?...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Menschen, ...
Im Herbst ist das Wetter trocken und viele Mensch...
Kann man Sukkulenten auf Kohleschlacke züchten? S...
Im Herbst und Winter stehen viele Patienten mit B...
Sandlauch ist eine Pflanzenart aus der Familie de...
Da Erdbeeren eine Frucht mit gutem Geschmack und ...
...
Wir alle wissen, dass Osmanthus im Herbst eine hä...
Nährpaste ist ein gängiges Tierfutter. Es ist bei...
Die Schwimmkrabbe ist eine Krabbenart und eine Me...