„Schwindel“-Dinge: Erkundung der geheimnisvollen Welt an der Schnittstelle von Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Neurologie

„Schwindel“-Dinge: Erkundung der geheimnisvollen Welt an der Schnittstelle von Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Neurologie

Autor: Li Chunyang, Chefarzt, Gehirnkrankenhaus der Autonomen Region Innere Mongolei (Drittes Krankenhaus)

Gutachter: Wang Xiaolei, Chefarzt, Angeschlossenes Krankenhaus der Medizinischen Universität der Inneren Mongolei

1. Der gewundene Weg zur Schwindeldiagnose

Herr Li erlitt leider vor zwei Jahren einen Hirninfarkt und konnte nicht mehr klar sprechen. Während des Frühlingsfestes hat er sich außerdem eine schwere Erkältung eingefangen. Es war unklar, ob es sich um Influenza A oder Norovirus handelte, aber er steckte in großen Schwierigkeiten. Opa Li, der an diesem Tag besser gelaunt war, ging im Park spazieren und dachte, dass der 3. März näher rückte, und er wusste nicht, wie oft er sich noch an den schönen Blumen erfreuen könnte. Gerade als ich traurig war, dass Frühling und Herbst vorüber waren, wurde mir plötzlich schwindelig und die Landschaft verschwamm und verzerrte sich wie ein verworrenes Puzzle. Die Welt schien auf den Kopf gestellt zu sein. Onkel Li streckte die Hand aus, um sich an etwas festzuhalten, fiel aber zu Boden.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Eine Stunde später lag Herr Li mit geschlossenen Augen auf einer Liege in der Notaufnahme, sein Gesicht war niedergeschlagen und von kaltem Schweiß bedeckt. Er bemühte sich, dem Arzt gegenüber ein höfliches Lächeln aufzusetzen, doch nachdem er die Augen geöffnet hatte, konnte er nicht anders, als den Kopf zu neigen und sich mehrmals in die Plastiktüte zu übergeben, die seine Frau in der Hand hielt. Als der Arzt erfuhr, dass der Patient bereits zuvor einen Hirninfarkt erlitten hatte, führte er sofort eine MRT durch. Dann schaute er aufmerksam auf den Computer: „Es liegt kein Hirninfarkt vor.“ Die Familie war erleichtert, doch stellten sich ihr auch Fragen: Warum ist das so? Der Arzt sagte, er leide möglicherweise unter einer Neuritis vestibularis, und meinte, es bestehe kein direkter Zusammenhang mit einem Hirninfarkt. Onkel Li war einen Moment lang fassungslos: „Was ist eine Vestibularisneuritis? Sie macht mir wirklich Sorgen.“

2. Die untrennbare Beziehung zwischen Schwindel und Ohren

In China leiden zig Millionen Menschen in unterschiedlichem Ausmaß an Ohrenerkrankungen. Es kommt häufig vor, dass ältere Menschen schwerhörig sind und dass Familienmitglieder beim Sprechen schreien. Weniger bekannt ist jedoch, dass Utriculus, Sacculus und Bogengänge des Innenohrs nicht nur für das Hören, sondern auch für die Wahrnehmung von Lageveränderungen durch den Körper und die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zuständig sind. Dies steht in engem Zusammenhang mit dem Auftreten von „Schwindel“. Interessanterweise ist Hörverlust auch eng mit kognitiven Beeinträchtigungen verbunden. Mit anderen Worten: Bei älteren Menschen mit Hörverlust ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie langsamer reagieren und an Demenz erkranken. Schlimmer noch: Wiederholter Schwindel kann mit Angstzuständen und Depressionen einhergehen, aber ein Rehabilitationstraining zeigt eine gewisse Wirkung. Mit anderen Worten: Das winzige Innenohr steht in Zusammenhang mit der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Neurologie, Psychiatrie und Rehabilitation.

Um zu verstehen, warum Schwindel oft mit Ohrenerkrankungen zusammenhängt, müssen wir zunächst über das Innenohr sprechen. Das Innenohr verfügt über einige Strukturen wie den Utriculus, den Sacculus, die Bogengänge und die Vestibularisnerven, die zusammen ein exquisites Gleichgewichtswahrnehmungssystem bilden. Utriculus und Sacculus sind wie zwei „kleine Haushälterinnen“. Bei einer geradlinigen Kopfbewegung wandeln die Sinneszellen des Utriculus und Sacculus die Positionsänderungen in elektrische Signale um und leiten diese über die Vestibularisnerven an das Gehirn weiter. Die Bogengänge sind wie drei senkrecht zueinander stehende „kleine Röhren“, die für die Wahrnehmung beschleunigter Bewegungen in verschiedene Richtungen zuständig sind. Wenn Sie Ihren Kopf drehen, fließt die Lymphflüssigkeit in den Bogengängen, stimuliert auch die Sinneszellen und sendet Signale an das Gehirn. Der Vestibularisnerv fungiert als „Informationsautobahn“, die die vom Innenohr erfassten Positions- und Bewegungsinformationen schnell und präzise an das Gehirn überträgt.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Wenn in diesen Strukturen des Innenohrs Probleme auftreten, wie etwa der Verlust von Otolithen, ein abnormaler Lymphfluss oder eine Schädigung des Gleichgewichtsnervs, werden die an das Gehirn übermittelten Informationen sehr verwirrend. Wenn das Gehirn falsche Informationen über Raum und Position erhält, verspürt es ein Beben der Erde, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und andere Symptome, die körperliche Manifestationen nach Erhalt falscher räumlicher Informationen sind. Obwohl es sich also häufig um „Schwindel“ handelt, liegt die eigentliche Ursache in den Ohren.

3. Das Geheimnis der Vestibularisneuronitis

Zurück zur Neuritis vestibularis, an der Herr Li leidet: Man geht derzeit davon aus, dass diese mit einer Virusinfektion oder einer Autoimmunreaktion zusammenhängt. Nachdem das Virus in den menschlichen Körper eingedrungen ist, kann es den Gleichgewichtsnerv direkt angreifen. oder das Immunsystem des Körpers zur Gegenwehr anregen. Während des Kampfes schätzt das Immunsystem den Gleichgewichtsnerv falsch ein und greift ihn als „Feind“ an. Wenn der Gleichgewichtsnerv „verletzt“ ist, überträgt er verwirrende Gleichgewichts- und Raumlageinformationen an das Gehirn, und es treten Symptome wie Schwindel, Übelkeit und Erbrechen auf.

Nach der Diagnose begann Herr Li mit einer aktiven Behandlung, bei der die medikamentöse Behandlung einen wichtigen Teil ausmachte. In der Regel werden Glukokortikoide eingesetzt. Sie sind wie ein „tapferer General“, der Entzündungen schnell „unterdrücken“ und Schwellungen und Nervenschäden reduzieren kann. Manchmal verschreiben Ärzte Medikamente, um die Durchblutung im Innenohr zu verbessern.

Neben der medikamentösen Behandlung ist die Rolle eines Rehabilitationstrainings für die Vestibularfunktion nicht zu unterschätzen. Es hilft Patienten, ihr Gleichgewicht wiederherzustellen, ihre Lebensqualität zu verbessern und zu einem normalen Leben zurückzukehren. Durch gezieltes Training wird den Patienten geholfen, die korrekte Informationsübertragung zwischen Gehirn und Innenohr wiederherzustellen und die Anpassungsfähigkeit des Gleichgewichtssystems an verschiedene Bewegungen und Lagewechsel zu verbessern. Dadurch werden Schwindelsymptome gelindert und die Körperstabilität verbessert.

Es gibt viele verschiedene Methoden des Rehabilitationstrainings. Der erste Schritt ist ein grundlegendes Kopfbewegungstraining. Der Patient muss seinen Kopf langsam nach links und rechts drehen, auf und ab nicken und kreisende Kopfbewegungen machen. Diese einfachen Bewegungen können die Gleichgewichtsrezeptoren im Innenohr wirksam stimulieren und ihnen dabei helfen, sich allmählich an Veränderungen der Kopfposition anzupassen. Zudem verbessern sie die Empfindlichkeit und Reaktionsgeschwindigkeit der Gleichgewichtsnerven.

Auch das Gleichgewichtstraining ist ein wichtiger Bestandteil. Zu den gängigen Methoden zählt das Einbeinstandtraining. Patienten können zunächst mit offenen Augen auf beiden Füßen stehen und dann zum Einbeinstand übergehen. Das Stehen mit geschlossenen Augen ist ebenso schwierig und erfordert vom Patienten, mit geschlossenen Augen das Körpergleichgewicht zu halten. Die jeweilige Stehzeit kann entsprechend der eigenen Situation schrittweise verlängert werden. Darüber hinaus können Sie auch versuchen, auf Oberflächen mit unterschiedlichen Texturen wie Sand, Gras usw. zu gehen, um Ihre Gleichgewichtsfähigkeit weiter zu trainieren, indem Sie die Stabilität der Auflagefläche verändern. Mit diesen Übungen können Sie nicht nur die Gleichgewichtsfunktion trainieren, sondern auch die Körperflexibilität und Muskelkraft steigern und die allgemeine Körperkoordination verbessern.

Bei der Durchführung eines Rehabilitationstrainings für die Vestibularfunktion müssen Patienten und ihre Familien zahlreiche Vorsichtsmaßnahmen beachten. Sicherheit ist das oberste Prinzip. Während des Trainings ist eine Begleitung durch Angehörige oder Fachpersonal erforderlich, um Stürze und Verletzungen durch Schwindelanfälle zu vermeiden. Die Trainingsintensität sollte schrittweise erfolgen und der Schwierigkeitsgrad sowie die Trainingsdauer entsprechend der eigenen körperlichen Verfassung und Anpassungsfähigkeit schrittweise erhöht werden. Sollten Sie während des Trainings unter zunehmendem Schwindel, Übelkeit, Erbrechen oder anderen Beschwerden leiden, sollten Sie das Training sofort abbrechen und umgehend Ihren Arzt informieren.

4. 3. März und 3. März

Als Herr Li krank wurde, dachte er an den dritten Tag des dritten Mondmonats. Interessanterweise war der Tag seiner Erkrankung der 3. März im Gregorianischen Kalender, 28 Tage vor dem dritten Tag des dritten Mondmonats, der auch der nationale Tag der Ohrenpflege war. Es ist leicht zu verstehen. Die Zahl „3“ hat die Form eines Ohrs und die beiden „3“ sind zwei Ohren. Ich hoffe, dass alle Chinesen gut hören, nicht unter Schwindel leiden und am 3. März den Frühling mit guter Laune begrüßen können. An diesem Tag ist der Himmel klar und die Luft frisch, es weht eine leichte Brise. Wenn Sie in die Weite des Universums blicken und auf die Artenvielfalt hinunterblicken, können Sie Ihren Blick schweifen lassen und Ihren Gedanken freien Lauf lassen, was ausreicht, um Ihren visuellen und akustischen Genuss zu befriedigen. Es ist in der Tat eine Freude.“

<<:  Willkommen in der bunten Welt des Schwindels – Vertigo und Schwindelgefühl

>>:  Möglicherweise tun Sie jeden Tag die Dinge, vor denen Sie sich im Herzen am meisten fürchten!

Artikel empfehlen

Ohrtag

Produzent/Li Zhe Chefredakteur/Jiang Anqi Zhang Y...

Die Wirksamkeit und Funktion des Nameko-Pilzes

Nameko ist eine Pilzart, die in Büscheln wächst. ...

So kultivieren Sie die Willkommenskiefer

Wachstumsbedingungen der Willkommenskiefer Die ei...

Wie man Tomatenfisch kocht

Wie macht man Tomatenfisch und wie macht man ihn ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Kürbis

Kürbis ist ein Melonengemüse und ein weit verbrei...

Medizin-Baby-Quiz | Können stillende Mütter bei Fieber Medikamente einnehmen?

Medizinbaby-Analyse Bei der Einnahme von Medikame...

Was ist mit Rosneft? Rosneft-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Rosneft-Website? <div 俄罗斯石油公司(Rosne...