Hat Wasserbambus Angst vor dem Einfrieren?Wasserbambus ist frostscheu und kann den Winter bei Temperaturen über 8 Grad Celsius überstehen. Sie mag eine warme und feuchte Wachstumsumgebung und ist nicht kältebeständig. Im Winter bringen Sie es zur Pflege am besten ins Haus. So pflegen Sie Wasserbambus im Winter1. Temperaturkontrolle : Wenn Wasserbambus im Winter angebaut wird und die Temperatur unter 5 °C liegt, kann es leicht zu Erfrierungen kommen. Wenn die Temperatur anhaltend niedrig bleibt, verfärben sich die Blätter leicht gelb und verwelken in schweren Fällen und sterben ab. Stellen Sie sicher, dass Sie es ins Haus holen, bevor der Frost einsetzt. 2. Zusätzliches Sonnenlicht : Die Intensität des Sonnenlichts ist im Winter gering und stimuliert die Pflanzen nicht. Daher kann sich der Wasserbambus in dieser Zeit dem Sonnenlicht aussetzen, um die Nährstoffsynthese zu fördern und die Zweige und Blätter grün zu halten. 3. Achten Sie auf die Belüftung : Auch auf die Belüftung des Wasserbambus sollte geachtet werden. Bei hohen Mittagstemperaturen kann eine ausreichende Frischluftzufuhr zur Reduzierung des Krankheits- und Schädlingsbefalls sinnvoll sein, kalte Luft darf jedoch nicht eingeblasen werden. So gelingt das kräftige Wachstum: Im Winter stellen Sie den Wasserbambus besser ins Haus an einen hellen Platz. Achten Sie darauf, die Bewässerung zu reduzieren, nicht zu viel zu gießen und das Wasser rechtzeitig zu wechseln. So vermeiden Sie Erfrieren: 1. Kälte vorbeugen und warm halten: Wasserbambus muss im Winter bei einer Temperatur von über 5 Grad gehalten werden. Um eine warme Umgebung zu schaffen, muss es vor dem Einsetzen des Frosts zur Pflege ins Haus gebracht werden. 2. Mehr Sonne bekommen: Wasserbambus muss im Winter mehr Sonne bekommen, um die Raumtemperatur zu erhöhen und Nährstoffe anzusammeln. Dadurch werden die Blätter glänzender und die Pflanze kann den Winter sicher überstehen. 3. Regelmäßiger Wasserwechsel: Achten Sie bei der hydroponischen Kultivierung von Wasserbambus im Winter auf einen regelmäßigen Wasserwechsel. Das saubere Wasser sollte vorher einen Tag lang in der Sonne getrocknet werden, um die Wassertemperatur an die Lufttemperatur anzupassen und zu vermeiden, dass die Wassertemperatur zu niedrig ist und Wurzelfäule entsteht. So halten Sie ihn im Winter am Leben: Da der Boden in den meisten nördlichen Gebieten mehr Salz und Alkali enthält, verliert der Wasserbambus nach einer gewissen Kultivierungsperiode allmählich seine grüne Farbe und wird gelb, da ihm lösliche Eisenelemente fehlen, die von den Blüten aufgenommen werden können. Einmal im Monat kann mit 0,2 % Eisensulfat gegossen werden. Vorsichtsmaßnahmen für den Wasserbambusanbau im WinterBei der Pflege von Wasserbambus im Winter sollte dieser nicht von kaltem Wind verweht werden, die Pflegeumgebung sollte jedoch nicht zu geschlossen sein. Sie können die Fenster zum Lüften öffnen und täglich mittags, wenn die Temperatur am angenehmsten ist, für Frischluft sorgen. |
Marian Dieffenbachia ist eine Dieffenbachia-Sorte...
Was ist die Website der Hankyu Railway? Hankyu Cor...
Gibt es einen Unterschied zwischen Berggurke und ...
...
Viele Freunde glauben, dass die Operation umso ko...
Die Menschen in Guangdong haben ein einzigartiges...
Wann sollte man Kohl pflanzen? Die Pflanzzeit für...
Einführung Der Ochsenfrosch (Rana catesbiana Shaw...
Die Hüftkopfnekrose, eine Erkrankung, die einem v...
Natürliches Mineralwasser ist natürliches Quellwa...
„Ich hätte es früher nett sagen sollen. Warum kon...
Unter Barbecue versteht man das Grillen von Fleis...
Solche Szenen sieht man oft im Fernsehen: Lungenk...
Was ist die beste Blütetemperatur für Pflaumenblü...
Der Glücksbaum ist eine tropische Pflanze, die au...