Da Mycoplasma pneumoniae außerhalb des Körpers selbstständig überleben kann, umfassen seine Übertragungswege neben der hauptsächlichen Tröpfchenübertragung auch direkten Kontakt, indirekten Kontakt, den fäkal-oralen Weg und Luftaerosole. Die Inkubationszeit nach dem Kontakt mit Mycoplasma pneumoniae beträgt 1 bis 3 Wochen und der Patient ist während der Inkubationszeit und für mehrere Wochen nach Abklingen der Symptome ansteckend. Übertragung durch Atemtröpfchen Wenn ein Kind versehentlich mit Mycoplasma pneumoniae infiziert wird, gelangen Mycoplasma pneumoniae beim Husten, Niesen oder Sprechen zusammen mit Atemtröpfchen in die Luft. Diese Tröpfchen wirken wie Löwenzahnsamen und können durch die Luft schweben, bevor sie in der Nase, im Mund oder in den Augen einer anderen Person landen. Sobald Mycoplasma pneumoniae gelandet ist, betritt es unbemerkt sein neues „Territorium“ und beginnt, im neuen Wirt verheerende Schäden anzurichten. Auf diese Weise wird Mycoplasma pneumoniae bei engem Kontakt von Mensch zu Mensch übertragen. Daher ist Mycoplasma pneumoniae in Umgebungen, in denen sich Menschen versammeln, wie etwa in Familien, Gemeinden und Schulen, hochgradig ansteckend und es kommt häufig zu gehäuften Infektionen. Insbesondere im familiären Umfeld liegt die kumulative Häufigkeit bei nahezu 90 %. Direktkontaktübertragung Mycoplasma pneumoniae kann auch durch direkten Kontakt, wie Händeschütteln, Umarmungen usw., oder direkten Kontakt mit den Sekreten des Patienten, wie Auswurf, Nasenschleim usw., übertragen werden. Wenn wir mit der Kleidung, dem Spielzeug, dem Geschirr und anderen Gegenständen des Patienten in Berührung kommen, können wir uns auch durch indirekten Kontakt anstecken, allerdings ist die Wahrscheinlichkeit einer solchen Ansteckung geringer. Fäkal-oraler Übertragungsweg Mycoplasma pneumoniae kann über den Kot aus dem Körper ausgeschieden werden. Wenn der Kot Nahrung oder Wasser verunreinigt, gelangt er über Nahrung, Wasser oder andere Kanäle wieder in den menschlichen Körper und verursacht eine Infektion. Es kann in einigen Fällen auftreten, ist jedoch nicht der primäre Übertragungsweg. Übertragung durch Aerosole in der Luft In geschlossenen Räumen kann Mycoplasma pneumoniae durch winzige Partikel in der Luft verbreitet werden, die lange Zeit in der Luft schweben und von anderen eingeatmet werden können, was zu Infektionen führt. (Guo Chunxia, Krankenhaus für Mutter- und Kindergesundheit der Autonomen Region Innere Mongolei) |
<<: Frühlingsgewitter bringen heftigen Regen! Bitte lesen Sie den Jingzhe-Diätleitfaden →
Mit der zunehmenden Alterung der Weltbevölkerung ...
Gesund haltender Haferbrei ist heutzutage eine se...
Konjak wird in meinem Land hauptsächlich in Bergr...
Dies ist der 4172. Artikel von Da Yi Xiao Hu In j...
Langes Sitzen und Bewegungsmangel sind für „Büroa...
Was ist die Website der Indonesia Cement Company? ...
Primärer Leberkrebs ist einer der häufigsten bösa...
Heutzutage lassen viele Menschen das Abendessen a...
Der Magen ist der Ort, an dem die Nahrung verdaut...
Gelée Royale ist ein natürliches Gesundheitsprodu...
Das Beschneiden von Weihnachtskakteen ist unerläs...
Mag Chinakohl lieber Schatten oder Sonne? Chinako...
China Science and Technology News Network, 30. No...
Was ist Chemie? Chemistry ist eine High-End-Social...
Sichuan-Pfeffer ist ein Gewürz und auch eine Gesu...