Im Frühling können Sie morgens und abends „Leber-Pflegegymnastik“ machen, um Ihre Leber zu schützen.

Im Frühling können Sie morgens und abends „Leber-Pflegegymnastik“ machen, um Ihre Leber zu schützen.

Es gibt viele Möglichkeiten, die Leber im Frühling zu nähren und zu schützen. Am wirksamsten sind dabei leberstärkende Übungen. Gesundheitsexperten aller Generationen sind davon überzeugt, dass das regelmäßige Praktizieren von „Leber-Nährübungen“ im Frühling nicht nur dabei helfen kann, Altes auszutreiben und Neues willkommen zu heißen, die Qi- und Blutzirkulation zu fördern, Meridiane freizumachen und die Leberfunktion anzuregen, sondern auch Symptome wie Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen, trockene Augen, Schwindel usw. behandeln kann, die durch Leberschwäche und übermäßiges Feuer verursacht werden. Hier sind einige spezielle Übungen für „lebernährende Übungen“:

(1) Stellen Sie sich mit Blick nach Osten hin, die Füße sind schulterbreit auseinander, die Knie sind leicht gebeugt, der Kopf ist gerade, der Hals aufrecht, der Bauch ist eingezogen, der Rücken ist gerade und die Taille ist aufrecht. Lassen Sie Ihre Arme natürlich hängen, mit leeren Achselhöhlen, leicht gebeugten Ellbogen und leicht auf der Außenseite Ihrer Oberschenkel ruhenden Handflächen. Entspannen Sie Ihren ganzen Körper, öffnen Sie die Augen und schauen Sie geradeaus. Wer alt, schwach oder krankheitsbedingt nicht in der Lage ist zu stehen, kann stattdessen sitzen.

(2) Verwenden Sie die Bauchatmung. Beim Ausatmen den Bauch anspannen und den After anheben. Verlagern Sie den Körperschwerpunkt leicht nach hinten, belasten Sie die Fersen und berühren Sie mit den Zehen leicht den Boden. Beim Einatmen die Lippen leicht schließen, die Zunge gegen den oberen Gaumen drücken und den Bauch vorwölben. Atmen Sie natürlich und gleichmäßig, durch die Nase ein und durch den Mund aus.

(3) Stehen Sie still und entspannen Sie sich. Nachdem Sie Ihre Atmung angepasst haben, heben Sie langsam Ihre Hände (Handflächen nach oben), führen Sie sie durch Ihre Taille und Schultern und überlappen Sie, nachdem Sie sie über Ihren Kopf geführt haben, Ihre Hände, wobei Ihre rechte Handfläche Ihre linke Handfläche bedeckt, wobei Ihre Handflächen nach innen zeigen und leicht gegen das Kissen drücken. Drehen Sie Ihren Kopf langsam nach rechts und neigen Sie ihn leicht nach rechts oben. Drehen Sie Ihren Oberkörper leicht nach rechts und atmen Sie während der Drehung langsam ein. Wenn Sie sich nach rechts gedreht haben, neigen Sie den Kopf nach hinten, öffnen Sie die Augen und atmen Sie kräftig aus, wobei Sie gleichzeitig ein „Psst“-Geräusch machen.

(4) Nachdem Sie „Psst“ gesagt haben, drehen Sie Ihren Kopf langsam nach links und neigen ihn leicht nach links oben. Drehen Sie dann Ihren Oberkörper leicht nach links. Atmen Sie während der Rotation langsam ein. Wenn Sie sich nach links gedreht haben, neigen Sie den Kopf nach hinten, öffnen Sie die Augen und atmen Sie kräftig aus, während Sie das „Psst“-Geräusch machen. Wiederholen Sie dies dreimal, also insgesamt sechsmal. Anschließend die Hände seitlich bewegen, langsam senken, locker hängen lassen und die Handflächen leicht auf die Außenseiten der Oberschenkel legen.

(5) Passen Sie nach dem „Psst“ Ihre Atmung an und wechseln Sie zur normalen Atmung, atmen Sie jedoch weiterhin durch die Nase ein und durch den Mund aus. Beruhigen Sie Ihre Emotionen, beruhigen Sie Ihren Geist, schließen Sie leicht Ihre Augen, schließen Sie leicht Ihre Lippen, drücken Sie Ihre Zunge gegen den oberen Gaumen und klopfen Sie Ihre oberen und unteren Zähne 36 Mal sanft aneinander. Während des Klopfvorgangs bildet sich Speichel in Ihrem Mund. Schlucken Sie es kräftig herunter und schicken Sie es gedanklich zum Dantian in Ihrem Bauch. Der Zweck der Regulierung der Atmung nach dem Ausatmen besteht darin, den durch das Ausatmen verursachten Verlust auszugleichen, die positive Energie des Körpers zu nähren und das Wachstum zu fördern.

Leberstärkende Übungen sollten einmal morgens und einmal abends durchgeführt werden und zwar während der drei Frühlingsmonate täglich.

<<:  Warum setzt das Herz manchmal plötzlich einen Schlag aus?

>>:  Zuckerrohr: Ich bin keine Frucht und mein glykämischer Index ist nicht hoch!

Artikel empfehlen

So pflegen Sie Topfjasmin im Winter

Hat Topfjasmin Angst vor Frost? Topfjasmin ist kä...

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen von Ulmen?

Zum Umpflanzen eignen sich Ulmen besser an bewölk...

Es ist besser, den Friedensbaum alle paar Tage zu gießen

Wie oft sollte der Friedensbaum gegossen werden? ...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Spatzenbrei?

Spatzenbrei ist eine gute, gesundheitsfördernde Z...

Die Zuchtmethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Golden Taro

Die Sorte „Golden Wan Liang“ ist eine häufig vork...