Fremdkörpergefühl im Hals? Es könnte sich um einen Kehlkopfreflux handeln.

Fremdkörpergefühl im Hals? Es könnte sich um einen Kehlkopfreflux handeln.

Manchmal haben wir das Gefühl, als ob etwas in unserem Hals stecken bleibt und wir können es nicht herunterschlucken oder aushusten. Manche Menschen verwechseln dieses lästige Fremdkörpergefühl möglicherweise mit einer Erkältung oder einer chronischen Rachenentzündung oder befürchten sogar, dass es sich um ein Anzeichen für einen Tumor handelt. Tritt das Gefühl jedoch wiederholt auf, insbesondere nach dem Essen, nachts oder am frühen Morgen, kann Reflux die Ursache sein.

Laryngopharyngealer Reflux ist nichts Unbekanntes und viele Menschen haben ihn vielleicht schon einmal erlebt, ohne es zu merken. Es ähnelt dem gastroösophagealen Reflux, bei dem Magensäure und Verdauungssaft im Magen „auf ihrem Platz sitzen“ und an Stellen zurückfließen, wo sie nicht hingehört. Der Unterschied besteht darin, dass der gastroösophageale Reflux hauptsächlich die Speiseröhre betrifft, während der Kehlkopfreflux weiter „über die Linie“ geht und den Hals, die Stimmbänder und sogar die Rückseite der Nasenhöhle reizt, was eine Reihe von Beschwerden verursacht.

1. Typische Symptome eines laryngopharyngealen Refluxes

Das „Hinterhältigste“ am laryngopharyngealen Reflux ist, dass er im Gegensatz zum gastroösophagealen Reflux kein offensichtliches Sodbrennen und keinen sauren Reflux verursacht. Viele Menschen haben nicht einmal Magenbeschwerden, sondern leiden seit langem unter Halsproblemen. Aus diesem Grund wird die Krankheit häufig fälschlicherweise als Pharyngitis oder andere Halskrankheit diagnostiziert. Zusätzlich zum typischen Fremdkörpergefühl im Hals kann sich LPR auch folgendermaßen äußern:

Häufiges Räuspern : Ich habe immer das Gefühl, als wäre Schleim in meinem Hals, aber ich kann ihn nicht loswerden, egal wie sehr ich es versuche.

Chronischer Husten : Der Husten ist besonders beim Aufstehen am Morgen, nach dem Essen oder bei viel Sprechen deutlicher.

· Heiserkeit : Nach längerem Sprechen kann die Stimme müde oder sogar heiser werden.

Trockener und brennender Hals : Manchmal fühlt sich der Hals trocken an oder hat sogar ein leichtes Brennen.

Schluckbeschwerden : Sie haben ständig das Gefühl, dass Ihr Hals nicht glatt ist oder sogar leicht schmerzt.

Nachts schlimmer : Die Symptome treten häufiger auf, wenn man flach liegt, und der Patient kann sogar durch Ersticken aufwachen oder das Gefühl haben, erstickt zu sein.

Bei manchen Patienten können auch Symptome auftreten, die einer Rhinitis ähneln, wie etwa Postnasal Drip (das Gefühl, als würde Schleim den Hals hinunterlaufen) oder eine Verstopfung der Ohren. Dies liegt daran, dass die zurückfließenden Reizstoffe den Nasenrachenraum und sogar die Eustachische Röhre beeinträchtigen und Beschwerden verursachen können.

2. Warum kommt es zu einem laryngopharyngealen Reflux?

Der Mageninhalt sollte durch den Verdauungstrakt fließen. Wie kommt es also, dass er „zurück“ in den Rachen gelangt? Dies hängt normalerweise mit der Erschlaffung und Schwächung des unteren Ösophagussphinkters (dem „Tor“ zwischen Magen und Speiseröhre) zusammen. Darüber hinaus gibt es einige Auslöser, die den Reflux verschlimmern können:

Falsche Ernährung : Frittierte, scharfe, fettreiche Speisen, Kaffee, Alkohol und kohlensäurehaltige Getränke können eine übermäßige Magensäuresekretion anregen und die Spannung des Speiseröhrenschließmuskels verringern.

Essgewohnheiten : Zu schnelles Essen, zu viel Essen und Hinlegen unmittelbar nach einer Mahlzeit erhöhen den Magendruck und erleichtern den Rückfluss des Mageninhalts.

Gewichtsproblem : Übergewichtige Menschen haben einen höheren Druck im Bauchraum und neigen eher zu Reflux.

Schlafgewohnheiten in der Nacht : Wenn man flach liegt, kann die Schwerkraft den Abfluss der Magensäure nach unten nicht unterstützen, erleichtert aber den Aufwärtsfluss.

Psychischer Stress : Langfristige Angst und Anspannung können die Magen-Darm-Funktion beeinträchtigen und das Refluxrisiko erhöhen.

Arzneimittelwirkungen : Bestimmte Arzneimittel, wie beispielsweise einige blutdrucksenkende Mittel, Antidepressiva und Bronchodilatatoren, können die Schließmuskelfunktion beeinträchtigen und die Möglichkeit eines Refluxes erhöhen.

3. Wie kann der laryngopharyngeale Reflux verbessert werden?

Obwohl laryngopharyngealer Reflux keine ernste Erkrankung ist, kann eine langfristige und wiederholte Stimulation die Lebensqualität beeinträchtigen und sogar zu chronischer Pharyngitis und Stimmbandschäden führen. In schweren Fällen kann es auch das Risiko für Speiseröhrenkrebs erhöhen. Daher ist die Anpassung der Lebensgewohnheiten ein wichtiger Weg zur Kontrolle des Kehlkopfrefluxes.

Der Schlüssel liegt in einer Ernährungsumstellung . Reduzieren Sie die Aufnahme magensäureanregender Nahrungsmittel wie Frittiertes, scharfes oder säurehaltiges Essen, Kaffee und Alkohol, vermeiden Sie fettreiche Kost und konzentrieren Sie sich auf leichte, gut verdauliche Kost. Versuchen Sie, früher zu Abend zu essen und vermeiden Sie 2–3 Stunden vor dem Schlafengehen das Essen, um einen Rückfluss des Mageninhalts in der Nacht zu verhindern.

Auch die Anpassung Ihrer Schlafposition ist wichtig. Sie können versuchen, das Kopfende des Bettes leicht um 10–15 cm anzuheben, um den Rückfluss der Magensäure zu erschweren. Auch das Schlafen auf der Seite (vor allem auf der linken Seite) kann zur Verringerung der Refluxsymptome beitragen.

Kontrollieren Sie Ihr Gewicht . Bei übergewichtigen oder fettleibigen Menschen kann eine Gewichtsabnahme die Refluxsymptome deutlich lindern, da überschüssiges Bauchfett den Magendruck erhöht und den Reflux fördert.

Vermeiden Sie es, sich unmittelbar nach einer Mahlzeit hinzulegen , insbesondere innerhalb einer Stunde nach einer Mahlzeit. Am besten stehen oder sitzen Sie aufrecht, um dem Magen Zeit zur Verdauung zu geben und die Möglichkeit eines Refluxes zu verringern.

Reduzieren Sie das Räuspern und den übermäßigen Einsatz der Stimme , da häufiges Räuspern den Hals zusätzlich reizen und die Entzündung verstärken kann. Sie können Halsschmerzen lindern, indem Sie mit warmem Wasser gurgeln oder kleine Schlucke warmes Wasser trinken.

Stress abbauen . Langfristige Angstzustände und psychische Anspannung können die Magen-Darm-Funktion beeinträchtigen und den Reflux verschlimmern. Geeignete Übungen, Meditation, Atemtraining usw. können dabei helfen, Stress abzubauen und Refluxsymptome zu reduzieren.

Wenn die Symptome schwerwiegend sind oder nach einer Anpassung Ihres Lebensstils immer wieder auftreten, können Sie nach ärztlicher Beratung einige Medikamente zur Linderung der Magensäuresekretion einnehmen, beispielsweise Protonenpumpenhemmer oder H2-Rezeptorantagonisten . Allerdings sollten diese Medikamente unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden und man sollte sich nicht über einen längeren Zeitraum darauf verlassen.

Abschluss

Das Fremdkörpergefühl im Hals muss nicht zwangsläufig auf eine Rachenentzündung oder einen Tumor hindeuten. Wahrscheinlich ist ein laryngopharyngealer Reflux die Ursache. Viele Menschen ertragen die Beschwerden aufgrund mangelnden Verständnisses lange oder wenden sogar die falschen Methoden an, was zu einer verzögerten Linderung der Symptome führt. Tatsächlich sind die Entwicklung guter Ess- und Lebensgewohnheiten und die Vermeidung von Auslösern die wirksamsten Methoden zur Verbesserung des laryngopharyngealen Refluxes. Wenn Sie häufig ein Engegefühl im Hals verspüren, sollten Sie auf Ihre Ernährung und Ihren Tagesablauf achten. Vielleicht kann eine Änderung Ihres Lebensstils dazu beitragen, dass sich Ihr Hals deutlich besser anfühlt!

Autor: Hals-Nasen-Ohren-Abteilung des Zhongshan-Krankenhauses, erstes angeschlossenes Krankenhaus der Universität für Chinesische Medizin Guangzhou

<<:  Ich bin immer müde. Was ist los mit meinem Körper?

>>:  Herzregeneration ist kein Traum mehr? Bitte flicken Sie das versagende Herz

Artikel empfehlen

Wie man Brei aus roten Datteln und Longan macht

Die Zubereitung von Brei aus roten Datteln und Lo...

Welcher ist der beste Monat, um Safran anzupflanzen?

Wann pflanzt man Safran Safran wird üblicherweise...

Die Wirksamkeit von Klettenbrei

Ich glaube, viele Freunde haben von den Vorteilen ...

Zutaten und Schritte für Kürbismilchbrei

Kürbis ist eine köstliche und nahrhafte Zutat. He...

Warum ist die Grippe so schwer zu behandeln?

Vor einiger Zeit grassierte das Grippevirus und e...

Was sind die Vorteile des Verzehrs von Süßkartoffelsprossen

Jeder hat bestimmt schon einmal Süßkartoffeln geg...

Die Wirksamkeit und Funktion von rohen Birnen

Rohe Birnen werden auch Birnen genannt. Rohe Birn...

Kürbis-Polenta

Ich glaube, jeder hat schon einmal Kürbis-Mais-Br...

Welttuberkulosetag | Wie viel wissen Sie über Tuberkulose?

24. März 2023 Es ist der 28. Welttuberkulosetag D...

Kann meine Sehkraft nach einer Myopieoperation 1,0 erreichen?

Der Zweck einer Myopie-Operation besteht natürlic...