Am 15. Februar veröffentlichten die offizielle Website von New Weekly und andere Plattformen einen Artikel mit dem Titel „Ruhe in Frieden, der du <New Weekly> 16 Jahre lang still beschützt hast | Lebe wohl, Yuyan“, in dem enthüllt wurde, dass Wu Yuyan, der 41-jährige stellvertretende Leiter des Korrekturbüros von New Weekly, kürzlich an einer schweren Kombination aus Influenza A und Influenza B erkrankte und am 4. Februar 2025 verstarb. In dem Artikel stand, dass Wu Yuyan 1984 in Huazhou, Maoming, Guangdong geboren wurde. Sie ist die älteste Tochter der Familie und Mutter von zwei Kindern. Alle nennen sie „Yuyan“ oder „Ayan“. Im Jahr 2009 kam Wu Yuyan, der gerade seinen Abschluss gemacht hatte, zu New Weekly und war dort seit fast 16 Jahren als Korrekturleser tätig. Vor ihrem Tod war sie stellvertretende Leiterin des Korrekturbüros von New Weekly. Letztes Jahr brachte Wu Yuyan ihr zweites Kind zur Welt und kehrte im August nach ihrem Mutterschaftsurlaub ins Berufsleben zurück. Im Januar 2025 unterbrach ein unerwarteter Grippeausbruch ihr normales Leben. Sie wollte zunächst Medikamente zur Linderung der Symptome einnehmen, doch später blieb ihr hohes Fieber bestehen und sie musste ins Krankenhaus eingeliefert werden. Zehn Tage später wurde bei ihr eine schwere Grippe A und B diagnostiziert und sie wurde auf die Intensivstation verlegt. Am dritten Tag auf der Intensivstation verschlechterte sich Wu Yuyans Zustand rapide und ihre körperlichen Indikatoren gingen stark zurück. Bevor sie irgendwelche Worte hinterlassen konnte, verabschiedete sie sich hastig von allen, die sich um sie sorgten. Was ist der Unterschied zwischen Influenza A und Influenza B? Warum kann man nach einer Influenza A-Erkrankung an Influenza B erkranken? Wie sollten wir uns schützen? Zu den oben genannten Themen Das Pekinger Zentrum für Seuchenkontrolle und -prävention gibt Antworten Influenza ist eine akute Infektionskrankheit der Atemwege, die durch das Influenzavirus verursacht wird. Das Grippevirus wird hauptsächlich durch Atemtröpfchen übertragen, die beim Niesen und Husten der infizierten Person entstehen. Eine Übertragung ist auch durch direkten oder indirekten Kontakt mit Schleimhäuten wie Mund, Nase und Augen möglich. Influenzaviren können in vier Typen unterteilt werden: A, B, C und D. Die Haupttypen von Influenzaviren, die saisonale Epidemien verursachen, sind Influenzaviren vom Typ A und B. Auch die Zusammensetzung der Influenzaviren A und B ändert sich abwechselnd in verschiedenen Grippesaisons oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten derselben Grippesaison. Laut dem Pekinger Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention sind Influenza A und Influenza B zwei verschiedene Subtypen von Influenzaviren. Sie enthalten beide zwei Hauptoberflächenproteine, Hämagglutinin und Neuraminidase, ihre Strukturen sind jedoch unterschiedlich, was zu großen Unterschieden in der Antigenität zwischen ihnen führt, jedoch zu keinen großen Unterschieden in der Pathogenität. Warum kann man also nach einer Influenza-A-Erkrankung an Influenza B erkranken? Experten des Pekinger Zentrums für Seuchenkontrolle und -prävention erklärten, dass die spezifischen Antikörper, die nach einer Infektion mit dem Influenza-A-Virus gebildet werden, keinen wirksamen Schutz vor einer Infektion mit dem Influenza-B-Virus bieten können und umgekehrt. Daher ist es immer noch möglich, sich nach einer Infektion mit Influenza A mit Influenza B anzustecken. Wang Guiqiang, Direktor der Abteilung für Infektionskrankheiten am Ersten Krankenhaus der Peking-Universität, sagte, dass **beim Auftreten von Symptomen einer Infektion der oberen Atemwege rechtzeitig eine Differentialdiagnose durchgeführt und ein Antigen- oder Nukleinsäuretest durchgeführt werden sollte. Nach einer eindeutigen Diagnose kann eine gezielte Behandlung erfolgen. **Bei einer Grippe können beispielsweise Grippemittel eingesetzt werden, insbesondere bei älteren Menschen, Kindern und Patienten mit Grunderkrankungen, die möglichst frühzeitig Grippemittel einnehmen sollten. Die Zentren für Seuchenkontrolle und -prävention in Peking weisen darauf hin, dass man sich durch wissenschaftlich fundierte Prävention besser schützen kann, egal ob es sich um Influenza A oder Influenza B handelt. Zuallererst sollten wir auf unsere persönlichen Hygienegewohnheiten achten. Wir sollten unsere Hände waschen, nachdem wir von draußen nach Hause gekommen sind, vor dem Essen, nach dem Stuhlgang und bevor wir unsere Augen, Nase und Mund berühren. Bedecken Sie beim Husten oder Niesen Mund und Nase und spucken Sie nicht ins Gesicht. Sorgen Sie außerdem für eine gute Luftzirkulation in Ihrer Wohnung und öffnen Sie 2 bis 3 Mal täglich für jeweils mindestens 30 Minuten die Fenster zum Lüften. Achten Sie beim Öffnen der Fenster zum Lüften auf die Wärmehaltung. Wenn sich zu Hause ein Patient mit Fieber befindet, achten Sie darauf, den Kontakt mit dem Patienten zu reduzieren. Tragen Sie bei Kontakt eine Maske, vermeiden Sie nach dem Kontakt das Berühren von Augen, Nase und Mundschleimhaut und waschen Sie sich häufig die Hände. Achten Sie auf die Desinfektion der Wohnumgebung und erhöhen Sie die Häufigkeit der Innenraumlüftung. Wir sollten einen gesunden Lebensstil pflegen, die Immunität des Körpers stärken, regelmäßig drei Mahlzeiten am Tag zu uns nehmen und eine vernünftige Kombination aus Grundnahrungsmitteln, Obst und Gemüse, Geflügel, Fisch, Fleisch und Eiern zusammenstellen. Wir sollten uns mäßig bewegen und für Schlaf sorgen. Gleichzeitig sollten Sie auch Ihren Gesundheitszustand genau im Auge behalten. Wenn bei Ihnen ungewöhnliche Symptome wie Fieber oder eine akute Atemwegsinfektion auftreten, ergreifen Sie je nach Situation Maßnahmen wie Ruhe zu Hause, Einnahme von Medikamenten oder rechtzeitige Inanspruchnahme ärztlicher Behandlung. Wenn sich Ihr Zustand verschlechtert oder die ursprüngliche Grunderkrankung deutlich verschlimmert, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Das Pekinger Zentrum für Seuchenkontrolle und -prävention weist darauf hin, dass eine Grippeimpfung das Risiko einer Grippeerkrankung und der Entwicklung schwerer Komplikationen erheblich senken kann. Der Grippeimpfstoff dieser Epidemiesaison enthält Komponenten des Influenza-Antigens Typ B und schützt so wirksamer vor einer Infektion mit Influenza Typ B. Quelle: Nachrichtenagentur Xinhua, China News Network, The Paper |
<<: Hat der „Teufelsjunge“ Nezha ADHS? Nachdem ich das gelesen habe, verstehe ich alles!
Brustkrebs ist weltweit einer der am häufigsten a...
Mit der Alterung der Bevölkerung ist Osteoporose ...
Autor: Hu Bingjie Zhou Yi Xi'an Medical Colle...
Zuchtmethode für Petunien Petunien gehören zur Fa...
Wichtige Punkte zum Gießen von Heidekraut Im Früh...
Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum N...
Dies ist der 5154. Artikel von Da Yi Xiao Hu Vorw...
Die Olympischen Spiele in Paris, ein globales Spo...
Wachstumsbedingungen von Euphorbia pulcherrima Eu...
Für Computerarbeiter ist die Nutzung eines Breitb...
Was ist New Europe Flea? New Europe Flea ist eine ...
Die Berberitzenrose ist ein immergrüner Kletterst...
Gluten ist ein kolloidales Mischprotein, das nur ...
Was ist Future Shop? Future Shop ist Kanadas größt...
Die Blätter der Monstera sind wie Schildkrötenpan...