In der riesigen Welt des Lebens gibt es eine Gruppe winziger Bewohner. Obwohl sie unbedeutend sind, zeigen sie oft in kritischen Momenten ihre Stärke und zwingen uns, uns ihrer Existenz zu stellen. Lassen Sie uns heute seinen geheimnisvollen Schleier lüften, ein tieferes Verständnis seiner Geheimnisse gewinnen, sehen, wie er unsere Gesundheit beeinflusst, und erforschen, wie man ihm wissenschaftlich und wirksam vorbeugen und ihn behandeln kann. Bildquelle: Pixabay 1. Was ist Mycoplasma? Mycoplasma ist ein Mikroorganismus vom minimalen prokaryotischen Zelltyp, der keine Zellwand besitzt, hochgradig polymorph ist, Filter passieren kann und in künstlichen Kulturmedien kultiviert und vermehrt werden kann. Sie sind sehr klein, nur wenige Zehntel so groß wie ein Haar. Diese Bakterien kommen auf der Oberfläche des menschlichen Körpers häufig vor, beispielsweise in den Atemwegen, im Magen-Darm-Trakt, in der Harnröhre usw. Es gibt viele Arten, aber die wichtigsten, die eng mit der menschlichen Gesundheit verbunden sind, sind Mycoplasma pneumoniae, Mycoplasma hominis, Mycoplasma genitalium und Ureaplasma urealyticum. 2. Häufige Krankheiten verursacht durch Mycoplasma, dieser kleine Unruhestifter, mag zwar klein sein, man sollte ihn jedoch nicht unterschätzen. Es ist der „Mastermind“ hinter vielen Krankheiten. Beispielsweise verursacht Mycoplasma pneumoniae hauptsächlich eine Lungenentzündung mit Symptomen wie Husten, Fieber, Kopfschmerzen usw.; Mycoplasma hominis und Ureaplasma urealyticum leben hauptsächlich im Urogenitaltrakt und können Urethritis, entzündliche Erkrankungen des Beckens, Prostatitis usw. verursachen. Mycoplasma genitalium kann durch sexuellen Kontakt übertragen werden und kann auch Urethritis, Zervizitis usw. verursachen. 3. Symptome einer Atemwegsinfektion Wenn Mykoplasmen, ein „ungebetener Gast“, in die Atemwege eindringen, beginnt unser Körper einen „Widerstandskrieg“. Die meisten Patienten weisen Symptome einer Infektion der oberen Atemwege auf, beispielsweise Halsschmerzen, Müdigkeit und Appetitlosigkeit. Bei manchen Patienten kommt es auch zu Bronchitis, Lungenentzündung und paroxysmalem Husten, insbesondere trockenem Husten. Bei Patienten mit schwerwiegenderen Erkrankungen kann es auch zu Kurzatmigkeit kommen. Zu diesem Zeitpunkt sollten sie sofort ins Krankenhaus gehen, um einen Mykoplasmen-Antikörpertest durchzuführen und eine symptomatische Behandlung zu erhalten. Bildquelle: Pixabay 4. Schäden durch Infektionen des Fortpflanzungssystems Die Fähigkeit von Mycoplasma, Schäden am Fortpflanzungssystem zu verursachen, sollte nicht unterschätzt werden. Nach einer Infektion können bei Männern Harnröhrenentzündungen und Prostatitis auftreten und es kann sogar zu einer Verschlechterung der Spermienqualität und -beweglichkeit kommen, was zu Unfruchtbarkeit führt. Eine Infektion bei Frauen führt im Allgemeinen zu Urethritis, Zervizitis usw., und schwere Fälle können auch zu Unfruchtbarkeit, spontaner Fehlgeburt usw. führen. 5. Wie kann man Mykoplasmen vorbeugen und behandeln? Angesichts der „Provokation“ durch Mykoplasmen sind wir nicht hilflos. Der Schlüssel zur Vorbeugung einer Mykoplasmeninfektion liegt in der Einhaltung der Hygiene, der Vermeidung von Kreuzinfektionen und der Stärkung der körperlichen Fitness. Erstens: Achten Sie auf gute persönliche Hygienegewohnheiten und waschen Sie sich häufig die Hände, insbesondere beim Berühren öffentlicher Einrichtungen, beim Benutzen der Toilette oder vor und nach dem Essen. zweitens sollten wir versuchen, engen Kontakt mit infizierten Personen zu vermeiden. Wenn wir Husten- oder Niessymptome haben, sollten wir eine Maske tragen, um die Verbreitung der Keime auf andere zu vermeiden. Schließlich ist die Stärkung der Immunität ein wichtiger Teil der Vorbeugung einer Mykoplasmeninfektion, wie etwa regelmäßige Arbeits- und Ruhezeiten, ausreichende körperliche Bewegung und eine ausgewogene Ernährung. Mycoplasma, ein Bewohner dieser „winzigen Welt“, mag unbedeutend erscheinen, ist aber tatsächlich äußerst mächtig. Ich glaube, dass wir durch die heutige Erkundung ein tieferes Verständnis davon erlangen werden. Angesichts der „Provokation“ durch Mykoplasmen besteht kein Grund zur Panik. Solange wir gute persönliche Hygienegewohnheiten beibehalten, die Immunität stärken und Kreuzinfektionen vermeiden, können wir einer Mykoplasmeninfektion wirksam vorbeugen und unsere Gesundheit schützen! Beitragender: Chongqing Science Writers Association Autor: Ju Danfeng, Cheflabortechniker, Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention im Bezirk Chongqing Fuling Prüfungsexperte: Li Hanbin Hinweis: Abgesehen von Originalinhalten und besonderen Hinweisen stammen einige Bilder aus dem Internet. Sie dienen nicht kommerziellen Zwecken und werden nur als populärwissenschaftliche Materialien verwendet. Das Urheberrecht liegt bei den ursprünglichen Autoren. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese löschen können. |
>>: Wann ist der beste Zeitpunkt, ein Handy für Ihr Kind zu kaufen?
Jeder weiß, dass Mönchsfrucht ein traditionelles ...
Wenn Menschen bei der Arbeit beschäftigt sind, es...
Der Graue Star ist die häufigste Ursache für Erbl...
Erhöht hohe Temperatur tatsächlich das Risiko ein...
Manche Freunde kochen und essen nicht gern Garnel...
Schöner Frühling Es ist wieder Zeit, Blumen zu be...
Autor: Yang Yong, Chefarzt, Krebsklinik der Unive...
Kürzlich gab das Marktaufsichtsamt des Kreises Qi...
Was ist Eierstock Die Eierstöcke sind ein Paar Go...
▏Warum müssen wir die TCM-Verfassung identifizier...
Was ist die Website der öffentlichen Bibliothek Bi...
Heute habe ich keine Lust mehr und werde Ihnen ei...
Gedämpfter Luffasaft ist eine Flüssigkeit, die ge...
Grüne Mandarinen, auch als grüne Kumquats bekannt...