Wie wird eine durale arteriovenöse Fistel behandelt?

Wie wird eine durale arteriovenöse Fistel behandelt?

Autor: Jiang Chuhan, Chefarzt, Beijing Tiantan Hospital, Capital Medical University

Gutachter: Xu Jun, Chefarzt, Beijing Tiantan Hospital, Capital Medical University

Es gibt drei Behandlungsmethoden für durale arteriovenöse Fisteln: konservative Behandlung, interventionelle Behandlung, Operation und Gamma-Knife-gestützte Behandlung.

Darunter eignet sich die konservative Behandlung vor allem für Fälle, in denen die Symptome nicht sehr schwerwiegend sind, wie beispielsweise bei einer duralen arteriovenösen Fistel im Bereich des Sinus cavernosus. Obwohl ein leichter Exophthalmus vorliegt und die Augen etwas gerötet sind, findet kein intrakranieller kortikaler Venenabfluss statt und die Symptome sind nicht sehr schwerwiegend. Eine konservative Behandlung kann mit regelmäßigen Nachuntersuchungen durchgeführt werden.

Beispielsweise weist die durale arteriovenöse Fistel im Bereich des Sinus transversus-Sigmoidalis den gleichen Abfluss auf wie der normale Abfluss des Hirngewebes, ohne Reflux und mit einigen leichten, erträglichen intrakraniellen Geräuschen, die ebenfalls konservativ behandelt werden können.

Darüber hinaus gibt es einige Bereiche, wie beispielsweise den Bereich des Foramen magnum, den wir auch als arteriovenöse Fistel der Dura mater am Übergang von Kopf zu Hals bezeichnen. Bei interventionellen Behandlungen kann es leicht zu Hirnstammschäden oder Schäden am hinteren Hirnnerv kommen. Wenn die Erkrankung also nicht sehr schwerwiegend ist, sollten Sie sich für eine konservative Behandlung entscheiden.

Bei Patienten, die sich für eine konservative Behandlung entscheiden und keine Veränderung der Beschwerden feststellen, ist in der Regel einmal jährlich eine Nachuntersuchung möglich. Zu den Nachuntersuchungen gehören vor allem MRT, CT und zerebrovaskuläre Untersuchungen wie MRA (Magnetresonanzangiographie) oder CTA (CT-Angiographie).

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Führt der Patient die konservative Behandlung selbst durch, kann er mit leicht gebeugtem Nacken liegen. Anschließend kann er mit der gesunden Hand auf die Stelle drücken, an der die Halsschlagader auf der betroffenen Seite pulsiert. Anschließend kann er es mit der betroffenen Hand auf den Tragus legen. Er kann die vor dem Tragus pulsierende Arteria temporalis superficialis berühren und den Puls dieser kleinen Arterie spüren. Wenn Sie nach dem Komprimieren der Halsschlagader mit der Hand spüren, dass das Pulsieren an der Tragusposition schwächer wird, leichter wird oder verschwindet, bedeutet dies, dass die Kompression wirksam ist.

Solange keine Beschwerden bestehen, können einige Patienten mit dieser Methode geheilt werden, indem mehr als 3-4 Mal am Tag Druck ausgeübt wird, jeweils länger als 30 Minuten.

Sie können das Pressen nicht nur selbst durchführen, sondern auch Ihre Familie darum bitten. Die Methode ist die gleiche. Jemand anderes hilft ihm, die Stelle vor dem Tragus zu drücken und zu berühren, um zu beurteilen, ob Druck ausgeübt wird oder nicht. Viele Patienten können durch diese Methode geheilt werden.

Nach der Kompression werden die Symptome gelindert und schließlich wird durch bildgebende Untersuchungen wie zerebrale Angiographie, CTA (CT-Angiographie) oder MRA (Magnetresonanz-Angiographie) festgestellt, dass keine Fistel vorliegt und eine anatomische Heilung erreicht werden kann.

Eine weitere Sache ist, dass die Halskompression hauptsächlich zur Behandlung von duralen arteriovenösen Fisteln im Bereich des Sinus cavernosus eingesetzt wird. Es gibt ein Phänomen, auf das Sie achten müssen: Wenn Sie auf den Hals drücken, verschlimmern sich die Symptome ab einem bestimmten Stadium. Der Exophthalmus ist stärker als zuvor und die Augen sind röter, sodass manche Patienten oft Angst haben und sich nicht trauen, zu drücken. Tatsächlich ist jetzt der richtige Zeitpunkt für die Verwendung des Zervixkompressionsschlauchs. Sie müssen durchhalten. Nach dieser Zeit werden die Symptome gelindert.

Stellt der Arzt fest, dass eine konservative Behandlung nicht geeignet oder wirkungslos ist, wird eine interventionelle Behandlung durchgeführt. Bei duralen arteriovenösen Fisteln ist die interventionelle Behandlung die bevorzugte Behandlung.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Das Behandlungsprinzip besteht darin, die Fistelstelle über die Blutgefäße zu erreichen und die Verbindung zwischen Arterie und Vene zu unterbinden. Im Allgemeinen wird die Wunde mit einer Spirale oder einem Kleber entfernt und gilt als geheilt.

Zu den interventionellen Methoden gehören der arterielle Zugang, der venöse Zugang und manchmal die direkte Punktion.

Der arterielle Zugang erfolgt im Allgemeinen durch Kanülierung der Femoralarterie, Einführen eines Mikrokatheters in die Blutversorgungsarterie und anschließende Injektion von Klebstoff und Einfüllen von Federspiralen, um die Verbindung zwischen Arterie und Vene zu unterbinden.

Manchmal ist der arterielle Weg sehr gewunden und es gibt viele blutzuführende Arterien, sodass die Behandlung nicht über die Arterien durchgeführt werden kann. In diesem Fall müssen wir einen „Umweg“ gehen und über das Venensystem zur Fistelstelle gelangen, Federspiralen einfüllen, Kleber auftragen und anschließend die arteriovenöse Verbindung beseitigen.

In manchen Fällen ist der arterielle Zugang nicht möglich und auch der venöse Zugang erschwert den Zugang zur Fistelstelle. Was sollen wir tun? Anschließend erreichen wir die Fistelstelle durch direkte Punktion, füllen sie mit Spiralfedern und tragen Klebstoff auf, um die arteriovenöse Verbindung zu beseitigen. Im Bereich des Sinus cavernosus wird in der Regel die Methode der direkten Punktion angewendet, die wir als transorbitale Punktion bezeichnen. Es sticht direkt unter dem Auge ein. Mit dieser Methode können auch arteriovenöse Fisteloperationen durchgeführt werden.

Bei arteriovenösen Fisteln, die mit verschiedenen Methoden nicht geheilt werden können oder die nach einer interventionellen Behandlung wieder aufgetreten sind und bei denen eine erneute interventionelle Behandlung schwierig ist, kann die arteriovenöse Fistel operativ geclippt werden oder es kann eine Gamma-Knife-Bestrahlung angewendet werden, d. h. eine Strahlentherapie, die die Verbindung zwischen Arterie und Vene unterbricht und die Fistel beseitigt.

Allerdings sind weder eine Operation noch das Gamma-Knife die Hauptbehandlungsmethoden bei duralen arteriovenösen Fisteln. Die interventionelle Behandlung ist nach wie vor die bevorzugte Behandlung.

<<:  Kopfschmerzen und intrakraniales Herzgeräusch, Vorsicht vor einer duralen arteriovenösen Fistel!

>>:  Sind interventionelle Behandlungen duraler arteriovenöser Fisteln riskant? Wird es einen Rückfall geben?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Konjakmehl

Konjakmehl ist in den letzten Jahren ein sehr bel...

Herstellungsschritte für Linsennudeln

Linsen-Schmornudeln sind zwar köstlich, aber es g...

Warum wird der Urin gelb, wenn man weniger Wasser trinkt?

Vielleicht hat jeder schon einmal festgestellt, d...

Es juckt! Ist das die Wunde, die „spricht“? ? ?

Gutachter: Peng Guoqiu, stellvertretender Chefarz...

Es ist besser, den goldenen Diamanten alle paar Tage zu gießen

Wie oft sollte ich den Goldenen Diamanten gießen?...

Welche Vorteile haben Auberginen? Welche Vorteile haben Auberginen?

Auberginen sind nicht nur essbar, sondern können ...

Methoden und Vorsichtsmaßnahmen für den Efeu-Anbau

Efeu ist eine Kletterpflanze, die keine großen An...

Vier Missverständnisse zum Thema „Knochensporne“

Viele ältere Menschen leiden unter Gelenkschmerze...

Was ist Artemisia selengensis

Was ist Artemisia selengensis Artemisia selengens...

Keine Angst, informieren Sie sich über die Peritonealdialyse!

Die Peritonealdialyse ist eine hochwertige und fo...

Dürfen Schwangere Tomatensoße essen?

Der Glücksindex werdender Mütter steigt während d...