1. Wird Galle von der Gallenblase abgesondert? Viele Menschen glauben, dass die Galle von der Gallenblase abgesondert wird. Tatsächlich wird Galle von der Leber abgesondert. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Verdauung von Fett zu unterstützen, und die Gallenblase ist lediglich ihr Speicherbehälter. Die Gallenblase ist wie ein Lagerhaus, in dem Galle für die spätere Verwendung gespeichert wird. Wenn die Gallenmenge nicht stimmt, es zu einer übermäßigen Stauung kommt oder ein Problem mit dem Gallenspeicher selbst vorliegt, können sich leicht Gallensteine bilden. 2. Wie entstehen Gallensteine? Als Cholelithiasis bezeichnet man die Erkrankung, die durch Steine in der Gallenblase oder im Gallengang verursacht wird. Dabei handelt es sich um eine häufige und in der Chirurgie häufig auftretende Erkrankung. Gallensteine können je nach Zusammensetzung in drei Typen unterteilt werden: Cholesterintyp, Gallenfarbstofftyp und gemischter Typ. Cholesterinsteine kommen in der klinischen Praxis am häufigsten vor. Die Steine „wachsen“ nicht aus dem Nichts in der Gallenblase. Im Wesentlichen handelt es sich bei Gallensteinen um eine Stoffwechselerkrankung. Einfach ausgedrückt liegt es an Überernährung. Die Ausscheidung von Cholesterin übersteigt die Transportkapazität der Galle, was zur Ausfällung von Cholesterinkristallen führt, was schließlich zur Bildung von Cholesterinsteinen führt. 3. Was sind die Risikofaktoren für Gallensteine? Nach aktuellem Forschungsstand sind die wichtigsten Risikofaktoren für Gallensteine: (1) Gene: Das Auftreten von Gallensteinen hat eine gewisse genetische Veranlagung. Wenn jemand in der Familie Gallensteine hatte, ist das Risiko, dass die Nachkommen ebenfalls Gallensteine entwickeln, deutlich höher. (2) Alter: Aktuelle epidemiologische Untersuchungen zeigen, dass das Risiko für Gallensteine mit zunehmendem Alter steigt. (3) Gewicht: Übergewicht oder schneller Gewichtsverlust erhöhen das Risiko von Gallensteinen. (4) Ernährung: Studien haben ergeben, dass der häufige Verzehr kalorienreicher Nahrungsmittel, insbesondere eine Ernährung mit hohem Zucker- und niedrigem Ballaststoffgehalt, leicht Gallensteine verursachen kann. 4. Was sind die Symptome von Gallensteinen? Wenn Gallensteine den Durchgang nicht blockieren, treten grundsätzlich keine Symptome auf. Wenn sie den Durchgang jedoch blockieren, kommt es zu sehr starken Bauchkrämpfen, die sich anfühlen, als würde man mit einem Stein in die Gallenblase stechen. Zusätzlich zu den Schmerzen im rechten Oberbauch breiten sich die Beschwerden auch in die rechte Schulter oder den rechten Rücken aus und werden von den Symptomen Übelkeit und Erbrechen begleitet. Darüber hinaus können bei manchen Menschen Symptome einer Gelbsucht auftreten, wobei ihre Haut und Augen gelb erscheinen. 5. Kann bei kleinen Steinen eine Operation vermieden werden? Die Größe von Gallensteinen ist kein Indikator für die Entscheidung, ob eine Operation durchgeführt werden soll. Erstens können kleine Gallensteine leicht im Hals der Gallenblase stecken bleiben, wodurch der Gallenfluss behindert wird und die Gallenblase sich stark zusammenzieht, was zu starken Schmerzen führen und eine Notfall-Cholezystektomie erforderlich machen kann. Zweitens gelangen aufgrund der starken Kontraktion der Gallenblase leicht kleine Gallensteine in den Hauptgallengang und bilden dort sekundäre Gallengangsteine, die lebensbedrohliche Notfälle wie Verschlussikterus, akute eitrige Cholangitis und akute Pankreatitis verursachen können. 6. In welchen Fällen müssen Gallensteine behandelt werden? Manche Gallensteine können lange Zeit oder lebenslang symptomlos bleiben. Solche Gallensteine richten im menschlichen Körper keinen großen Schaden an und erfordern lediglich eine regelmäßige Nachsorge. Sitzen die Gallensteine jedoch erst einmal „fest“, verursachen sie Oberbauchschmerzen, die in die Schultern und den Rücken ausstrahlen, begleitet von typischen Gallenkolik-Symptomen wie Fieber und Gelbsucht. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie einen Arzt aufsuchen. Für die Entfernung der Gallenblase ist eine klare Operationsindikation erforderlich. Eine Cholezystektomie sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn Symptome auftreten und wiederkehren, wenn die Steine voll sind, wenn die Steine schlammig sind, wenn die Steine größer als 2 cm sind oder wenn die Gallenblasenfunktion beeinträchtigt ist. Bei asymptomatischen Gallensteinen ist eine fachärztliche Untersuchung erforderlich, um zu entscheiden, ob eine konservative Nachbehandlung oder eine Cholezystektomie erforderlich ist. 7. Hat die Entfernung der Gallenblase Auswirkungen auf die Körperfunktionen? Wie oben erwähnt, wird Galle nicht von der Gallenblase abgesondert. Solange Sie pünktlich essen und nach der Operation keine großen Mengen fettreicher Nahrung zu sich nehmen, hat die Entfernung der Gallenblase in der Regel keine Auswirkungen auf Ihr normales Leben. 8. Wie kann man Gallensteinen vorbeugen? (1) Kontrollieren Sie Ihre Ernährung: Vermeiden Sie den Verzehr von zu fettigen, cholesterinreichen Lebensmitteln wie fettem Fleisch, Innereien, Eigelb usw.; den Verzehr von Pflanzenölen fördern, die eine gallenfördernde Wirkung haben; Essen Sie mehr Vitamin-A-reiche Lebensmittel wie Spinat, Kürbis, Tomaten und Karotten. Essen Sie mehr frisches Gemüse und Obst, um Ihre Vitaminzufuhr zu erhöhen. Dies kann der Bildung von Steinen vorbeugen und den Stuhlgang erleichtern. Zudem wirkt es sich positiv auf die Kontraktion der Gallenblase und des Gallengangs sowie die Ausscheidung der Galle aus. Insbesondere Orangen haben einen erheblichen Einfluss auf die Verringerung der Bildung von Gallensteinen. (2) Essen Sie regelmäßig und achten Sie auf das Frühstück: Gallensteine hängen mit einer schlechten Sekretion und Ausscheidung der Galle zusammen. Regelmäßiges Essen, insbesondere pünktliches Frühstücken, kann den rechtzeitigen Abfluss der in der Gallenblase gespeicherten Galle anregen und die Bildung von Steinen verhindern. (3) Vermeiden Sie übermäßiges Essen und den Konsum reizender Nahrungsmittel wie Alkohol. Übermäßiges Essen stimuliert die Bewegung des Schließmuskels Oddi, erhöht die Belastung der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse und führt zur Entstehung von Pankreatitis und Steinen. (4) Treiben Sie regelmäßig Sport und kontrollieren Sie Ihr Gewicht. (5) Trinken Sie mehr Wasser und weniger zuckerhaltige Getränke. |
>>: Diese „Trauben“ sind kostenlos, aber sie können Sie Ihr Leben kosten!
Ich glaube, jeder hat schon vor langer Zeit von de...
Speiseöl ist für die Menschen ein unverzichtbares...
Die Sommerferien sind da Viele Eltern gehen mit i...
1. Die fünf Hepatitis-B-Elemente werden verwendet...
Autor: Liu Guorui, 905. Krankenhaus der Marine de...
Eisenkraut ist eine häufig vorkommende Blütenpfla...
Wachstumsbedingungen für Orchideen in allen vier ...
Reiswein ist das traditionellste fermentierte Get...
Kann die Schneeweide den Winter im Freien überleb...
Wintermeloneneintopf mit Fleisch ist eigentlich e...
Podocarpus gehört zu den Bonsais, die bei vielen ...
Viele unserer Freunde spielen gerne Schach. Lasse...
Wie brät man frittierte Teigstangen? Frittierte T...
Equisetum lässt sich sehr leicht anbauen und wird...