In der Natur gibt es viele Traubensorten, die sehr lecker sind. Außerdem werden sie zu Rosinen und Wein verarbeitet. Aus diesem Grund sind Trauben in den Anbaugebieten zur wichtigsten Einnahmequelle geworden und bringen den Menschen beträchtliche Einnahmen. Es gibt jedoch auch eine Art grampositiver Bakterien, die bei künstlicher Kultivierung goldenes Pigment exprimieren können und nach der Gram-Färbung unter dem Mikroskop als traubenartige Ansammlungen erscheinen. Sie werden Staphylococcus aureus genannt. Wie hochgiftig Bakterien sind, kann der Mensch nach dem Kontakt mit ihnen erfahren. Sie sind allgemein als pathogene Bakterien bekannt. Ihre Toxizität äußert sich nicht nur darin, dass sie bei Einnahme eine Lebensmittelvergiftung verursachen, sondern sie können auch in Wunden eindringen und Eiterungen verursachen oder sogar ins Blut gelangen und eine Sepsis auslösen usw. Was ist Staphylococcus aureus? Staphylococcus aureus, auch als goldener Staphylococcus bekannt, ist ein weit verbreiteter, durch Lebensmittel übertragener Krankheitserreger. Die Kolonie hat eine kugelförmige Gestalt und eines ihrer auffälligsten Merkmale ist ihr Aussehen: Auf einer Blutplatte erscheint sie goldgelb und unter dem Mikroskop meist in Form von Trauben aufgehäuft, daher der Name. Staphylococcus aureus verfügt über eine extrem starke Überlebensfähigkeit und kann in einer Vielzahl von Umgebungen überleben und sich vermehren. Es kommt häufig in Lebensmitteln wie Milchprodukten, Fleisch, Eiern usw. vor, die nicht gründlich sterilisiert wurden. Lebensmittel können leicht verunreinigt werden, wenn sie in einer Umgebung mit mangelnden sanitären Bedingungen verarbeitet oder gelagert werden. Damit kontaminierte Lebensmittel können bei 20–37 °C nach 4–8 Stunden Enterotoxine produzieren. Allerdings können diese Giftstoffe auch nach dem Erhitzen nicht ohne weiteres entfernt werden und verursachen so eine Lebensmittelvergiftung. Seine Zellwände sind sehr stark, wodurch es einige widrige Umweltbedingungen tolerieren kann. Es ist sehr hitzebeständig und kann nach 1 Stunde bei 70 °C inaktiviert werden. Dies bedeutet auch, dass eine Pasteurisierung (63°C, 30 Minuten oder 72°C, 15–20 Sekunden) damit verunreinigter Milch diese nicht vollständig abtöten kann. Dies erfordert von den Milchproduktionsbetrieben, Milchziegen mit Mastitis im Vorfeld zu isolieren und zu behandeln und die Milchgewinnung einzustellen, um eine Kontamination zu verhindern [1]. Darüber hinaus ist Staphylococcus aureus sehr salzresistent und kann in einer 10%igen NaCl-Lösung lange überleben und sich vermehren. Da Staphylococcus aureus mehr Lipopolysaccharide enthält, die leicht durch Alkohol aufgelöst werden, kann 75-prozentiger Ethanol ihn innerhalb weniger Minuten schnell abtöten. Welche Lebensmittel sind hauptsächlich mit Staphylococcus aureus kontaminiert? Milch und Milchprodukte, Stärke (wie Reisreste, Brei, Nudeln, gedämpfte Brötchen usw.), Fisch, Eier usw. Was sind die Symptome einer Lebensmittelvergiftung durch Staphylococcus aureus? Die Inkubationszeit beträgt 2–5 Stunden. Es kommt zu Übelkeit, Erbrechen, krampfartigen Schmerzen im Ober- und Mittelbauch, gefolgt von Durchfall. Das auffälligste Symptom ist Erbrechen. Wie kann man einer Lebensmittelvergiftung durch Staphylococcus aureus vorbeugen? 1. Achten Sie auf die persönliche Hygiene. Halten Sie Ihre Haut sauber und waschen Sie Ihre Hände häufig, insbesondere nach dem Umgang mit Lebensmitteln. Vermeiden Sie es, Mund, Nase und Augen mit den Händen zu berühren, um das Risiko des Eindringens von Keimen zu verringern. 2. Wählen Sie Lebensmittelrohstoffe und -zutaten mit Bedacht aus. Verwenden Sie sicheres Wasser und sichere Lebensmittelzutaten, verbessern Sie die Hygiene der Verarbeitungsumgebung und die persönlichen Hygienegewohnheiten der Bediener und vermeiden Sie eine Lebensmittelkontamination durch Staphylococcus aureus. 3. Achten Sie streng auf die Lebensmittelhygiene, um eine Kontamination der Lebensmittel zu verhindern. Bei der Verarbeitung und Lagerung von Lebensmitteln müssen Hygienestandards eingehalten werden, die Lebensmittel müssen gründlich durchgegart und rohe und gegarte Lebensmittel getrennt werden. Lebensmittel, in denen sich leicht Bakterien vermehren, wie etwa Milchprodukte und Fleisch, sollten ordnungsgemäß gelagert und nicht über längere Zeit bei Raumtemperatur stehen gelassen werden. In den letzten Jahren gab es zahlreiche Berichte über Lebensmittelvergiftungen durch Staphylococcus aureus, die etwa 25 % aller durch Lebensmittel übertragenen mikrobiellen Lebensmittelvergiftungen ausmachen [2]. Staphylococcus aureus ist nach Salmonellen und Vibrio parahaemolyticus das drittpathogene Bakterium. Achten Sie auf die Lebensmittelsicherheit, seien Sie wachsam gegenüber Staphylococcus aureus und schützen Sie Ihre Gesundheit. Verweise [1]Shalaby M, Reboud J, Forde T, Zadoks RN, Busin V. Verteilung und Prävalenz von enterotoxigenem Staphylococcus aureus und Staphylokokken-Enterotoxinen in Rohmilch von Wiederkäuern: Eine systematische Übersicht. Lebensmittelmikrobiologie. 2024 Apr;118:104405. doi: 10.1016/j.fm.2023.104405. Epub 2023 Okt 18. PMID: 38049264. [2] Li Yanxing. Nachweis und Vergleich von Methoden für Lebensmittelvergiftungserreger vom Typ Staphylococcus aureus[J]. Medizinischen Rat einholen (Akademische Ausgabe), 2011, (12): 507-507. Beitragender: Chongqing Science Writers Association Verfasst von: Xie Jinhua, Cheftechniker des Zentrums für Krankheitskontrolle und -prävention in Zhongxian, Luo Ningyu, Labortechniker, Yang Yuanyuan, Labortechniker, Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention im Bezirk Tongliang, Xia Qing, Cheftechniker, und Zou Jingbo, Cheftechniker, Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention im Bezirk Yongchuan Prüfungsexperte: Li Hanbin Hinweis: Abgesehen von Originalinhalten und besonderen Hinweisen stammen einige Bilder aus dem Internet. Sie dienen nicht kommerziellen Zwecken und werden nur als populärwissenschaftliche Materialien verwendet. Das Urheberrecht liegt bei den ursprünglichen Autoren. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese löschen können. |
<<: "Steine" wachsen in der Gallenblase
Im sechsten Jahr der Zhenguan-Herrschaft der Tang...
Rote Datteln und Hirse sind die beiden häufigsten...
Fischbällchen sind köstlich und man wird nie müde...
Welcher Dünger für Birnbäume Beim Düngen von Birn...
Da sich die Wachstumsperiode der Weizenkeimlinge ...
Ihr Browser unterstützt das Audio-Tag nicht...
Passionsfrucht ist eine in den Tropen angebaute F...
Mit der Entwicklung der Mobiltechnologie wurden i...
Wann pflanzt man im Norden Kidneybohnen an? Norma...
Orchideen richtig gießen Sehen Sie zuerst trocken...
Wann sollte man Pflaumenbäume beschneiden? Pflaum...
Gips ist eine Rettichwurzel, die die Funktion hat...
Was ist Stachellattich? Es ist ein mehrjähriges W...