Dies ist der 4823. Artikel von Da Yi Xiao Hu Freunde, die den Artikel in der vorherigen Ausgabe des Magazins gelesen haben, sollten wissen, dass auch Kinder Fluoridsalbe verwenden müssen und dass das Ausspülen des Mundes mit weißem Essig Zahnstein nicht entfernen kann. Es gibt viele Missverständnisse über die Mundhygiene und heute sprechen wir über eines der schlimmsten: „Je öfter Sie Ihre Zähne putzen, desto ‚süchtiger‘ werden Sie.“ Viele Freunde, die schon einmal beim Zahnarzt waren, haben diese Erfahrung vielleicht schon gemacht: Nach der Untersuchung der Zähne macht der Arzt einen Vorschlag, nämlich eine Zahnreinigung. Die meisten Menschen in Ihrem Umfeld raten Ihnen jedoch, Ihre Zähne lieber nicht reinigen zu lassen, da Sie sonst immer „süchtiger“ werden und nicht mehr aufhören können! Macht Zähneputzen wirklich süchtig? Es kann drei Gründe geben, warum Menschen sich immer „süchtig“ nach der Zahnreinigung fühlen: Erstens haben Patienten nach der Zahnreinigung, der gründlichsten (und einzigen) Methode zur Mundreinigung, höhere Ansprüche an die Mundhygiene und möchten oft regelmäßig eine „Frühjahrsreinigung“ ihres Mundes durchführen. Zweitens kann die Zahnreinigung die Bildung von Zahnbelag und Zahnstein nur verzögern, diese beiden Situationen jedoch nicht vollständig beseitigen. Daher ist es unvermeidlich, dass sich Zahnbelag und Zahnstein nach der Zahnreinigung wieder bilden, daher ist es auch notwendig, den Zahnstein erneut zu entfernen. Drittens: Wenn die Zahnreinigung nicht perfekt ist und der abschließende Schritt des Polierens fehlt, ist die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Zahnsteinbildung höher. Daher ist die sogenannte „Sucht“ nach der Zahnreinigung nicht die Schuld der Zahnreinigung, sondern das unvermeidliche Ergebnis der kombinierten Wirkung vieler objektiver Faktoren. Zähne, die gereinigt werden müssen, müssen gereinigt werden! Auch wenn vielen Menschen klar ist, dass Zahnreinigung nicht wirklich „süchtig“ macht, machen sie sich dennoch Sorgen, ob sie notwendig ist. Als Teil der Zahnpflege ist die Zahnreinigung vor allem dafür verantwortlich, einer Parodontitis vorzubeugen oder sie sogar zu behandeln (eine der grundlegenden Behandlungsmaßnahmen). Daraus lässt sich schließen, dass Patienten mit Parodontitis eine Zahnreinigung nicht ablehnen oder ablehnen dürfen. Daher ist die Feststellung, ob eine Parodontitis vorliegt, eines der Kriterien für die Entscheidung, ob eine Zahnreinigung notwendig ist. Die Hauptsymptome einer Parodontitis sind Zahnfleischbluten, Zahnfleischtaschenbildung, Abbau des Alveolarknochens sowie Lockerung und Verschiebung der Zähne. Die Symptome von Zahnfleischbluten spiegeln hauptsächlich den Entzündungszustand des Zahnfleischgewebes wider. Unter der Prämisse des Ausschlusses systemischer Erkrankungen kann es grundsätzlich als Goldstandard zur Beurteilung von Zahnfleischentzündungen verwendet werden. Eine Zahnfleischentzündung kann sowohl ein Symptom einer Gingivitis als auch einer Parodontitis sein. Daher lässt sich allein durch das Betrachten des Zahnfleischblutens nicht feststellen, ob eine Parodontitis vorliegt. Die drei Symptome, die bestimmen, ob eine Parodontitis vorliegt und wie schwerwiegend sie ist, sind die Bildung von Zahnfleischtaschen, die Absorption des Alveolarknochens sowie lockere und verschobene Zähne (um eine Beurteilung vornehmen zu können, ist eine sorgfältige Untersuchung durch einen Facharzt erforderlich). Wenn die oben genannten Symptome auftreten, ist die Ablehnung einer Zahnreinigung gleichbedeutend damit, sich selbst in eine Feuergrube zu stoßen. Es ist erwähnenswert, dass Zahnfleischbluten ein Symptom einer Gingivitis oder ein frühes Anzeichen einer Parodontitis sein kann. Ärzte empfehlen daher in der Regel eine Zahnreinigung, wenn Zahnfleischbluten häufig oder stark auftritt. Darüber hinaus ist auch die vollständige Entfernung von Zahnbelag eines der Ziele der Zahnreinigung. Patienten, die bereits Zahnsteinbildung haben, können eine Zahnreinigung nicht ablehnen, da sich der Zahnstein sonst immer weiter ansammelt und die Zahngesundheit noch stärker beeinträchtigt. Alles in allem ist für Menschen mit gesundem Zahnfleisch die Zahnreinigung das Tüpfelchen auf dem i, aber das Nichtreinigen ist keine große Sache. Solange Sie darauf bestehen, Ihre Zähne richtig zu putzen, können Sie die Gesundheitsziele erreichen. Bei Menschen mit Parodontitis reicht das Zähneputzen allein jedoch nicht mehr aus, um ihre Gesundheitsbedürfnisse zu erfüllen, und eine Zahnreinigung ist wahrscheinlich notwendig. Autor: Shanghai Health and Health Development Research Center reich |
<<: Sind schwarze Löffel zum Mitnehmen giftig? Trauen Sie sich noch, es zu benutzen?
>>: Für Mädchen ist es gut, an diesen 5 Stellen am Körper Haare zu haben! Nicht rasieren!
In unserem täglichen Leben verwenden viele Mensch...
Hühnerfleisch ist zart und eignet sich für versch...
Wie lautet die Website des Fußballclubs Ajaccio? D...
Wir alle wissen, dass der Körper einer Frau nach ...
Es ist jetzt Herbst und das Wetter beginnt kälter...
Wo wachsen Litschis? Der Ursprung der Litschi lie...
Wann sollten Buchen beschnitten werden? Buchen so...
Zuckerosmanthus ist ein weit verbreitetes Nahrung...
Der neueste globale Marktbeobachtungsbericht für ...
Mit den Veränderungen und der Sedimentation der Z...
Was ist die offizielle Website von Crayon Shin-cha...
Vor dem Anbau essbarer Lilien müssen die Samen mi...
<span style="font-family:宋体;mso-ascii-font-fam...
Kann langfristiger Kaffeekonsum beim Abnehmen hel...
Eine Thromboembolie ist ein potenziell tödlicher ...