Wie lässt sich das Dilemma der Eierstockfunktionsstörung bei der künstlichen Befruchtung umkehren?

Wie lässt sich das Dilemma der Eierstockfunktionsstörung bei der künstlichen Befruchtung umkehren?

Autor: Lv Yan, Erstes angeschlossenes Krankenhaus der Naval Medical University (Shanghai Changhai Hospital)

Qin Rujuan, das erste angeschlossene Krankenhaus der Naval Medical University (Shanghai Changhai Hospital)

Cai Xiaojing Das erste angeschlossene Krankenhaus der Naval Medical University (Shanghai Changhai Hospital)

Gutachter: Zhang Huiqin, Chefarzt und Professor, Erstes angeschlossenes Krankenhaus der Naval Medical University (Shanghai Changhai Hospital)

In der Klinik für assistierte Reproduktion treffen wir häufig auf ältere Patientinnen mit verminderter ovarieller Reservefunktion. Ihnen stehen keine Embryonen zur Transplantation zur Verfügung oder sie werden nach der Transplantation nicht schwanger, weil sie unempfindlich gegenüber den Wirkungen der Gonadotropine sind, nur wenige Eizellen gewonnen werden und die Embryoqualität schlecht ist. Wenn Sie zu diesem Patiententyp gehören, wird Ihnen die Anwendung der folgenden umfassenden Konditionierungsmethoden empfohlen.

1. Passen Sie Ihren Lebensstil an

Die grundlegendste Methode besteht darin, Ihren Lebensstil anzupassen. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, sich ausgewogen zu ernähren, einen normalen Tagesablauf einzuhalten, mäßig Sport zu treiben und geeignete Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin E, Dehydroepiandrosteron (DHEA), Coenzym Q10 und mehreren Vitaminen einzunehmen, um die Eierstockfunktion zu verbessern und die Qualität der Eizellen zu steigern.

2. Passen Sie Ihre Denkweise an

Patienten, die in Reproduktionszentren kommen, insbesondere weibliche Patienten, stehen oft unter großem Druck. Wir müssen uns jedoch auch darüber im Klaren sein, dass Angst, Anspannung und übermäßiger Stress allesamt Ursachen für ein Scheitern der Schwangerschaft sind. Eine positive Einstellung ist für die Regulierung der Eierstockfunktion besonders wichtig. Den Patienten wird geraten, täglich Hobbys und Interessen zu entwickeln, um ihre Aufmerksamkeit von Stressquellen abzulenken. Wenn sie unter großem Druck stehen und sich oft deprimiert fühlen, können sie mit ihren Verwandten und Freunden sprechen, um Stress abzubauen, und bei Bedarf professionelle Hilfe, zum Beispiel von Psychologen, in Anspruch nehmen.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

3. Hyperbare Sauerstofftherapie

Bei der hyperbaren Sauerstofftherapie handelt es sich um eine Methode zur Behandlung von Krankheiten durch das Einatmen von reinem Sauerstoff oder hochkonzentriertem Sauerstoff in einer hyperbaren Sauerstoffkammer.

Bei der In-vitro-Fertilisation mit Embryotransfer (IVF-ET) kann hyperbarer Sauerstoff endokrine Störungen der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse regulieren, die Empfänglichkeit des Endometriums, die Reaktion der Eierstöcke und die Eizellenqualität verbessern und so das Ziel erreichen, die Erfolgsrate assistierter Schwangerschaften zu verbessern.

Durch die sinnvolle Anwendung einer hyperbaren Sauerstofftherapie können Probleme wie eine geringe ovarielle Reservefunktion, eine Endometriumhypoplasie und eine schlechte Eizellenqualität gelindert werden. Aktuelle Studien bestätigen die Wirksamkeit der hyperbaren Sauerstofftherapie [1].

Für die normale Eireifung und Chromosomenausrichtung während der Meiose ist eine ausreichende Sauerstoffversorgung erforderlich. Hyperbarer Sauerstoff kann die Ischämie verstärken, Oxidations-Reduktions-Reaktionen in hypoxischen Geweben fördern, die mitochondriale Funktion verbessern und die Zellapoptose reduzieren.

Bei Patientinnen mit eingeschränkter Eierstockfunktion oder bei Patientinnen, die bei der letzten künstlichen Befruchtung nur wenige Eizellen oder eine schlechte Embryoqualität erhalten haben, empfehlen Ärzte häufig eine hyperbare Sauerstofftherapie 3- bis 5-mal pro Woche und 15- bis 20-mal pro Monat.

IV. Traditionelle Chinesische Medizin

Die Rolle traditioneller chinesischer Medizintherapien wie chinesischer Kräuterabkochungen, chinesischer Patentarzneimittel, Akupunktur und Salben bei der Verbesserung der Eierstockfunktion und der Erhöhung der Schwangerschaftsrate ist seit langem bewiesen. Gemäß der Theorie der Traditionellen Chinesischen Medizin „steuert die Niere die Fortpflanzung“, „die Leber ist die angeborene Natur der Frau“, „Milz und Magen sind die Grundlage der erworbenen Natur“, „der Ren-Meridian steuert den Fötus“ und „der Chong-Meridian ist das Meer des Blutes und steuert die Menstruation“. Daher kann die Eierstockfunktion von Frauen klinisch durch Methoden wie die Stärkung der Nieren und die Auffüllung der Essenz, die Beruhigung der Leber und die Stärkung der Milz sowie die Regulierung der Chong- und Ren-Meridiane reguliert werden.

Akupunktur kann die Empfänglichkeit des Endometriums verbessern, indem sie das Wachstum und die Entwicklung des Endometriums fördert, den Blutflusswiderstand der Gebärmutterarterie verringert und dadurch die Embryoimplantationsrate, die klinische Schwangerschaftsrate und die Lebendgeburtenrate bei assistierter Reproduktion erhöht [2]. Darüber hinaus kann Akupunktur bei unfruchtbaren Patienten Angstzustände, Depressionen und Schlaflosigkeit lindern und so die Lebensqualität der Patienten verbessern und den Schwangerschaftsverlauf verbessern.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

5. Rekombinante menschliche Wachstumshormontherapie

In den „Leitlinien für die klinische Praxis zur assistierten Reproduktion bei älteren unfruchtbaren Frauen in China“ wird darauf hingewiesen, dass bei Patientinnen mit eingeschränkter ovarieller Reserve und schwacher ovarieller Reaktion rekombinantes menschliches Wachstumshormon die Reaktionsfähigkeit der Eierstöcke verbessern und die Lebendgeburtenrate steigern kann. Derzeit liegen jedoch keine ausreichenden Belege dafür vor. Als häufig verwendetes Zusatzmedikament zur Behandlung von Patienten, die sich einer In-vitro-Fertilisation mit Embryotransfer unterziehen, kann rekombinantes menschliches Wachstumshormon das Wachstum der Follikel der Patienten stimulieren, die Ovulationsfunktion der Eierstöcke verbessern und die Eizellenqualität verbessern.

Klinische Studien [3] haben gezeigt, dass bei Patientinnen mit verminderter ovarieller Reservefunktion nach einer Vorbehandlung mit rekombinantem humanem Wachstumshormon die ovarielle Reaktionsfähigkeit auf exogenes Gonadotropin erhöht ist, die Gesamtmenge und Anzahl der Tage der Gonadotropin-Anwendung reduziert ist und die Dicke und Aufnahmefähigkeit des Endometriums erhöht ist.

Es wird empfohlen, rekombinantes menschliches Wachstumshormon in kleinen Dosen (1–2 U/Tag) vom 1. bis 3. Tag des Menstruationszyklus einen Monat im Voraus bis zum Tag des Eisprungs anzuwenden. In den letzten Jahren ist dies ein häufigeres Bewerbungsschema.

6. Künstliche Zyklustherapie mit Östrogen und Progesteron

Bei der künstlichen Zyklustherapie handelt es sich um eine Behandlungsmethode, bei der ein künstlicher Menstruationszyklus simuliert wird, um die Menstruation auf der Grundlage der normalen Östrogen- und Progesteronsekretion des menschlichen Körpers zu regulieren. Normalerweise wird Östrogen 21 Tage hintereinander angewendet, und in den letzten 10 Tagen der Östrogeneinnahme werden gleichzeitig Progesteronpräparate verabreicht. Diese Therapie kann die Eierstock-Hypophysen-Achse regulieren, den Anstieg des endogenen follikelstimulierenden Hormons in der späten Lutealphase hemmen, die Synchronisierung der Follikelentwicklung in der frühen Follikelphase verbessern und die Rekrutierung von Follikeln im nächsten Reagenzglaszyklus fördern.

Natürlich wird der Arzt auch im nächsten Reagenzglaszyklus durch eine Anpassung des Eisprungauslösungsplans die Eizellengewinnung verbessern. Mithilfe der oben genannten Methoden können einige Patientinnen mit geringer ovarieller Reservefunktion, geringer ovarieller Reaktion, schlechter Embryoqualität im vorherigen Zyklus usw. aus ihrer misslichen Lage herauskommen und so die Transplantationsrate und Schwangerschaftsrate verbessern.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Quellen:

[1] Zhang Min, Wang Jian, Du Min et al. Hyperbarer Sauerstoff und In-vitro-Fertilisation-Embryotransfer [J]. Medical Review, 2011, 17 (17): 2574-2575.

[2] Fan Su, Yang Huisheng, Fang Weigong et al. Aktueller Stand und Überlegungen zur Anwendung der Akupunktur in der assistierten Reproduktion in den Vereinigten Staaten [J]. Chinesisches Journal für Akupunktur, 2022, 42(2): 537-539.

[3] Lu Hongyan, Huang Yuhui, Cui Yanguo et al. Einfluss einer Vorbehandlung mit rekombinantem menschlichem Wachstumshormon auf das Ergebnis der In-vitro-Fertilisation mit Embryotransfer bei Patientinnen mit verminderter ovarieller Reserve und schlechter ovarieller Reaktion [J]. Chinesische Zeitschrift für Mutter- und Kindergesundheit, 2023, 38(6): 1060-1064.

<<:  „Versteckter Hunger“ bei Kindern – Mangel an Spurenelementen

>>:  Das „Göttliche Schwert der sechs Meridiane“ in der gynäkologischen Behandlung: Kein „Tumor“ unter HIFU

Artikel empfehlen

So hören Sie richtig mit dem Rauchen auf

Jeder weiß, dass Rauchen gesundheitsschädlich ist...

Wie man köstliche Sojasprossen mit Fadennudeln kocht

Wir essen oft Sojasprossen. Es ist eines der häuf...

Wann ist die beste Zeit zum Umpflanzen von Kohlsetzlingen?

Kohlsetzlinge werden üblicherweise im Herbst umge...

Methoden und Vorsichtsmaßnahmen für den Hyazinthenanbau

Hyazinthen sind wunderschöne Blumenpflanzen aus S...

Wie können Sie nach einem Schlaganfall Ihrem geliebten Menschen nahe bleiben?

Hallo, ein Schlaganfall kann zu einigen Rückschlä...

Welcher ist der beste Monat, um Okra anzupflanzen?

Wann sollte man Okra pflanzen? Okra wird im Allge...

Wie und wann man Blumenkohl pflanzt

Pflanzzeit für Blumenkohl Blumenkohl eignet sich ...

Zutaten und Schritte zur Herstellung eines hautverjüngenden Breis aus roten Jujuben

Wer sein Gesicht schöner und länger erhalten möch...

Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Gloxinia

Einführung in Gloxinia Gloxinia ist eine Pflanze ...

Nährwert von Ginkgo

Ginkgo, auch als weiße Frucht bekannt, enthält ei...

Kann allergische Rhinitis durch Asthma kompliziert werden? Die Wahrheit ist hier!

Generell tritt allergischer Schnupfen häufig zusa...