Autor: Xu Yanhua, 920. Krankenhaus der Joint Logistics Support Force der chinesischen Volksbefreiungsarmee Gutachter: Xie Meiming, stellvertretender Chefarzt, Western Theater Command General Hospital Bei der Knieüberstreckung, allgemein als Kniehyperextension bekannt, handelt es sich um ein pathologisches Phänomen, bei dem das Kniegelenk überdehnt wird und seinen normalen Bewegungsbereich überschreitet. Unter normalen Umständen ist das Kniegelenk beim Stehen oder Gehen bis zu einem gewissen Grad gebeugt. Bei einer Überstreckung des Knies streckt sich das Kniegelenk jedoch nach hinten oder wölbt sich sogar leicht. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Eine Überstreckung des Knies kann durch ein Ungleichgewicht in der Kraft bestimmter Beinmuskeln verursacht werden, beispielsweise wenn die Muskeln an der Vorderseite des Oberschenkels zu schwach und die Muskeln an der Rückseite zu angespannt sind. Auch Probleme mit dem Gelenk selbst oder eine falsche Gehhaltung können die Ursache sein. Eine Überdehnung des Knies über einen längeren Zeitraum kann zu erheblichen Schäden am Kniegelenk führen, beispielsweise zu Knieschmerzen und einer Schädigung des Gelenkknorpels. Daher müssen wir dies so früh wie möglich verhindern und behandeln, um eine wirksame Genesung zu erreichen. 1. Wie kann man einer Überstreckung des Knies vorbeugen? Achten Sie im Alltag auf eine korrekte Haltung, stehen Sie mit schulterbreit auseinander stehenden Füßen, die Knie leicht gebeugt, den Körperschwerpunkt stabil, gehen Sie mit mäßigen Schritten und achten Sie auf die richtige Landereihenfolge. Muskelkraft stärken, Quadrizeps-, Kniekehlen- und Wadenmuskulatur trainieren; Verbessern Sie die Körperflexibilität, dehnen Sie Kniekehlen- und Wadentrizeps; Wählen Sie geeignete Schuhe mit gutem Halt und Stabilität; Achten Sie auf Ihre täglichen Aktivitäten, gehen Sie Treppen langsam hinauf und hinunter, vermeiden Sie langes Stehen oder Sitzen und tragen Sie schwere Gegenstände mit der richtigen Haltung. 2. Wie erholt man sich effektiv von einer Knieüberstreckung? 1. Muskelkrafttraining Übung zum Anheben der gestreckten Beine: Legen Sie sich auf das Bett, strecken Sie die Beine, heben Sie ein Bein langsam etwa 30 Grad vom Bett ab, halten Sie die Position 10 Sekunden lang, legen Sie es dann ab und wiederholen Sie die Übung mit dem anderen Bein. Dadurch werden Ihre Quadrizepsmuskeln gestärkt. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Wandhocke: Stellen Sie sich mit dem Rücken an eine Wand, die Füße schulterbreit auseinander, und gehen Sie langsam in die Hocke, sodass Ihre Oberschenkel und Waden einen Winkel von etwa 90 Grad bilden. Halten Sie diese Position 30 Sekunden bis 1 Minute lang, stehen Sie dann auf und ruhen Sie sich aus, dann wiederholen Sie die Übung. Diese Bewegung stärkt Ihren Quadrizeps und Ihre Gesäßmuskulatur. Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Um die Kniekehlenmuskulatur zu trainieren, setzen Sie sich auf das Bett, strecken Sie Ihre unteren Gliedmaßen, krümmen Sie dann Ihren Spann oder halten Sie Ihre Zehen oder Fußsohlen mit den Händen fest und ziehen Sie Ihre Füße in Richtung Ihres Körpers. Halten Sie die Position 30 Sekunden lang, entspannen Sie sich dann und wiederholen Sie die Übung mit dem anderen Bein. Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 2. Dehntraining Dehnung der Waden-Trizeps-Muskulatur: Halten Sie sich mit beiden Händen an der Wand fest, stellen Sie sich schulterbreit hin und stellen Sie den Vorderfuß auf einen Ziegelstein oder eine Stufe, die etwa die gleiche Dicke wie der Ziegelstein hat. Lehnen Sie sich nach vorne und spüren Sie die Dehnung an der Rückseite Ihrer Waden. Halten Sie die Position etwa 30 Sekunden lang. Abbildung 5 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Dehnung des Musculus popliteus: Stellen Sie sich mit schulterbreit auseinander stehenden Füßen auf den Boden. Machen Sie mit einem Fuß einen Schritt nach vorne, halten Sie dabei Ihr hinteres Bein gerade und Ihre Ferse auf dem Boden. Lehnen Sie sich nach vorne und spüren Sie die Dehnung des Musculus popliteus an der Rückseite Ihres Oberschenkels. Halten Sie diese Position etwa 30 Sekunden lang und wechseln Sie dann zur anderen Seite. Abbildung 6 Urheberrechtlich geschützte Bilder dürfen nicht reproduziert werden 3. Propriozeptionstraining Balance-Board-Übung: Stellen Sie sich mit schulterbreit auseinander stehenden Füßen auf ein Balance-Board und versuchen Sie, das Gleichgewicht zu halten. Sie können den Schwierigkeitsgrad erhöhen, indem Sie Ihren Körper vor und zurück sowie nach links und rechts schütteln. Mit dieser Übung können wir unser Bewusstsein für die Stellung des Kniegelenks verbessern. Abbildung 7 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Auf einem Bein stehen. Stehen Sie auf einem Bein, halten Sie das Gleichgewicht und erhöhen Sie allmählich die Zeit, die Sie stehen. Diese Bewegung kann auch unsere Propriozeption trainieren. Abbildung 8 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Achten Sie beim Reha-Training auf einen langsamen Trainingsfortschritt und vermeiden Sie übermäßige Ermüdung. Sollten Sie während des Trainings Schmerzen oder Unwohlsein verspüren, sollten Sie das Training sofort abbrechen und einen Arzt oder Reha-Therapeuten aufsuchen. |
>>: Ist ein Glas Saft am Tag wirklich gesund? Vorsicht vor der „süßen“ Saftfalle
Was ist die Tahiti News-Website? Tahiti-Infos ist ...
Welche Ernährung ist für Menschen mit erhöhtem Bl...
Der Geschmack dieses Gerichts, geschmortes Schwein...
Autor: Wang Changhong, Chefarzt/Professor, Zweite...
Kann Lotus in Erde gepflanzt werden? Lotussamen s...
Weiße Augenbohne, auch Mungbohne genannt, ist der...
Ich frage mich, ob Sie schon einmal Haferbrei aus ...
Kürzlich gab es große Neuigkeiten vom chinesische...
Wir alle wissen, dass Babys relativ jung sind und...
Müssen die Wurzeln von Orchideen beschnitten werd...
So bleiben geschälte rohe Garnelen frisch Methode...
Safran, auch Safrankraut, Krokus und Tränenorchid...
<span style="font-family:宋体;mso-ascii-font-fam...
Frau Wang, 30 Jahre alt, hat sich vor einem Jahr ...