Was ist Dracaena? Welche Sorten von Drachenblutbäumen gibt es?

Was ist Dracaena? Welche Sorten von Drachenblutbäumen gibt es?

Drachenbaum, Blätter wachsen überwiegend an der Spitze des Stängels, mit wenigen Verzweigungen, rosenförmigen Blattbüscheln, schwertförmigen Blättern, dunkelgrün und die Blätter an der Basis wachsen horizontal. Dracaena ist auch als Blutungsbaum, heilige Medizin zur Anregung der Blutzirkulation und Stern der Pflanze für ein langes Leben bekannt. Es handelt sich um den wertvollen roten Drachenblutbaum aus Yunnan, auch bekannt als Qilinjie, der ebenso berühmt ist wie Yunnan Baiyao. Es ist auch der Hauptbestandteil des berühmten Arzneimittels Qilinsan. Wie düngt man den Drachenblutbaum? Teilen Sie es mit allen, die gerne Grünpflanzen züchten.

Inhalt dieses Artikels

1. Was ist Drachenblutbaum?

2. Welche Arten von Drachenblutbäumen gibt es?

3. So düngen Sie den Drachenblutbaum

1

Was ist Dracaena

Dracaena ist auch als Blutungsbaum, heilige Medizin zur Anregung der Blutzirkulation und Stern der Pflanze für ein langes Leben bekannt. Es handelt sich um die wertvolle rote Medizin Xuejie aus Yunnan, auch bekannt als Qilinjie, die ebenso berühmt ist wie Yunnan Baiyao. Es ist auch der Hauptbestandteil des berühmten Arzneimittels Qilinsan. Li Shizhen pries es im „Compendium of Materia Medica“ als blutaktivierende heilige Medizin, die gute Wirkungen bei der Förderung der Durchblutung und Beseitigung von Blutstauungen, der Verringerung von Schwellungen und Schmerzlinderung sowie der Adstringierung und Blutstillung hat.

Dracaena wächst hauptsächlich in tropischen Regionen wie Afrika und Südasien. Es ist hauptsächlich in Kalksteingebieten in großen Höhen verbreitet. Es kann eine Höhe von 20 Metern erreichen. Er hat einen kurzen und dicken Stamm und eine längsrissige Rinde, aber seine Äste und Blätter sind sehr üppig. Die dunkelgrünen, bandförmigen Blätter sitzen in Wirteln konzentriert an der Spitze der Zweige und strotzen nur so vor Vitalität.

Im Jahr 2001 wurde der Drachenblutbaum vom Staat als seltene und gefährdete geschützte Pflanze zweiter Stufe eingestuft und in die „China Plant Red Data, Rare and Endangered Plants“ aufgenommen.

2

Welche Sorten von Drachenblutbäumen gibt es?

Folgende Sorten sind derzeit auf dem Markt:

1. Echeveria: hoch und aufrecht, stark und ungezügelt, nimmt sie eine sehr wichtige Stellung unter den Blattpflanzen ein und wird am häufigsten verwendet. Drachenbaum, Blätter wachsen überwiegend an der Spitze des Stängels, mit wenigen Verzweigungen, rosenförmigen Blattbüscheln, schwertförmigen Blättern, dunkelgrün und die Blätter an der Basis wachsen horizontal. Es handelt sich um die häufigste Art der Gattung Dracaena.

2. Dracaena fragrans: auch bekannt als Dracaena fragrans und Dracaena fragrans, ist die beliebteste Art. Die Blätter sind breit und einige Sorten haben goldene Streifen. Die Blattränder sind ebenfalls golden und weisen ein wellenförmiges Muster auf. Die Pflanzenform ist ordentlich und die dekorative Wirkung hervorragend.

3. Bunte Ölweide: Es handelt sich um eine Variante der brasilianischen Ölweide, daher sehen die beiden sehr ähnlich aus, aber der Mittelteil der bunten Ölweide ist goldgelb, während die Blattränder hellgrün sind.

3

So düngen Sie den Drachenblutbaum

Düngemethode des Drachenblutbaums:

1. Beim Düngen der Dracaena darf die Konzentration des Düngers nicht zu hoch sein. Die Düngung muss sparsam erfolgen, zu viel Stickstoffdünger darf nicht ausgebracht werden. Sie können mehr Kaliumdünger, Phosphordünger usw. verwenden. Wenn zu viel Stickstoffdünger verwendet wird, ist die Textur der Blätter nicht deutlich erkennbar oder der Zierwert verringert sich.

2. Der Drachenblutbaum befindet sich im Winter in einer Ruhephase und nimmt in diesem Zustand keine Nährstoffe auf, daher können Sie zu diesem Zeitpunkt mit dem Düngen aufhören. Allerdings sollten Sie mäßig gießen und die Erde im Topf nicht zu trocken werden lassen.

3. Achten Sie nach dem erfolgreichen Einpflanzen des Drachenblutbaums darauf, ihn mindestens ein- bis zweimal alle zwei Monate zu düngen. Beim Düngen müssen Sie außerdem darauf achten, dass der Boden feucht und gut durchlüftet ist.

4. Die Jahreszeiten, in denen der Drachenblutbaum am kräftigsten wächst, sind Frühling, Sommer und Herbst. Daher sollte die Düngermenge in diesen drei Jahreszeiten erhöht werden, damit der Drachenblutbaum kräftig wächst. Etwa alle zehn Tage kann gedüngt werden. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass die Düngerkonzentration nicht zu hoch ist.

Notiz:

Viele Freunde gießen die Blumen beim Anbau von Drachenblutbäumen zu Hause mit Milch. Obwohl dies eine praktikable Methode ist, ist sie für Drachenblutbäume nicht geeignet.

Eine herzliche Erinnerung an alle: Drachenbäume sind sehr anfällig für Schädlinge. Treffen Sie daher bitte im Voraus Maßnahmen zur Schädlingsprävention und -bekämpfung.

<<:  Schwindel, Händezittern und unsicherer Gang? Seien Sie nicht leichtsinnig, suchen Sie sofort einen Arzt auf!

>>:  Ist das weit verbreitete Sprichwort „Zucken des linken Auges bedeutet Glück, Zucken des rechten Auges bedeutet Unglück“ wahr oder falsch? Ich muss heute etwas klarstellen ...

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von getrocknetem Weißdorn

Wenn Weißdorn jedes Jahr im Herbst in großen Meng...

So bereiten Sie köstliche Chayote zu

Chayote ist ein grünes Melonengemüse. Es ist reic...

Wie man schwarzen Bohnenbrei macht

Die Zubereitung von schwarzem Bohnenbrei ist nich...

Wie wählt man eine Melone aus? Tipps zur Auswahl einer Melone

Zuckermelonen sind die am häufigsten vorkommenden...

Mögen Kirschtomaten lieber Schatten oder Sonne?

Mögen Kirschtomaten lieber Schatten oder Sonne? K...

Rezept für Hühnerbrei mit Haifischflosse

Ich weiß nicht, ob Sie das Rezept für Hühnerbrei ...

Die Vor- und Nachteile der Schönheitsrose

Die Schönheitsrose ist eine sehr verbreitete Klet...

Methoden zur Gezeitenwende für Flammulina velutipes

Wie kann man die Flut von Flammulina velutipes be...

So schneiden Sie Ginkgo-Bonsais, damit sie gut aussehen

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Ginkgo-Bonsai...

Ist Cycas revoluta für den Indoor-Anbau geeignet?

Der Palmfarn (Cycad revoluta) ist eine ganz beson...