1. Was ist das Gerinnungssystem?Das Gerinnungssystem ist ein komplexer und hochentwickelter Schutzmechanismus, der bei einer Beschädigung der Blutgefäße schnell aktiviert werden und Blutungen stoppen kann. Zunächst eilen die Blutplättchen wie ein Notfallteam zur Wunde, sammeln sich und beginnen, beschädigte Blutgefäße zu verschließen. Anschließend wird durch die gemeinsame Wirkung mehrerer Gerinnungsfaktoren im Körper eine Reihe von Reaktionen aktiviert, die zur Bildung des endgültigen Thrombins führen. Nachdem Thrombin Fibrinogen in Fibrin umgewandelt hat, fängt Fibrin die roten Blutkörperchen wie ein Netz ein und hilft bei der Bildung eines Blutgerinnsels. Schließlich bildet sich durch die gemeinsame Wirkung von Blutplättchen und Fibrin ein stabiles Blutgerinnsel und die Wunde heilt allmählich. 2. Häufige Erkrankungen des Gerinnungssystems1. Hämophilie Dies liegt vor allem am Mangel an Gerinnungsfaktoren (bei Blutgruppe A fehlt Faktor VIII, bei Blutgruppe B fehlt Faktor IX), wodurch das Blut nicht normal gerinnen kann. Am häufigsten kommt es an Knien, Ellbogen und Knöcheln zu Blutungen. 2. Mangel an Vitamin K Ein Vitamin-K-Mangel kann zu einer verringerten Synthese von Gerinnungsfaktoren führen, was wiederum eine Blutungsneigung verursacht, die häufig bei Patienten mit Unterernährung, Neugeborenen oder bestimmten Magen-Darm-Erkrankungen auftritt. 3. Aplastische Anämie Eine verminderte Produktion von Blutzellen, einschließlich roter und weißer Blutkörperchen sowie Blutplättchen, aufgrund einer Funktionsstörung des Knochenmarks kann zu einem erhöhten Blutungs- und Infektionsrisiko führen. 4. Idiopathische thrombozytopenische Purpura Dabei handelt es sich um eine Immunerkrankung, bei der das Immunsystem des Patienten fälschlicherweise Blutplättchen angreift und zerstört, was zu einer niedrigen Blutplättchenzahl und leicht zu Blutergüssen und Blutungen auf der Haut führt. 5. Tiefe Venenthrombose und Lungenembolie Bei einer tiefen Venenthrombose handelt es sich um die Bildung von Blutgerinnseln in den tiefen Venen der unteren Gliedmaßen, während bei einer Lungenembolie Blutgerinnsel in die Lunge abgehen und dort eine Blockade der Blutgefäße verursachen. Beides ist mit einer abnormalen Blutgerinnung verbunden, insbesondere bei Patienten, die anfällig für Venenthrombosen sind. 6. Lebererkrankung Die Leber ist der Hauptproduktionsort von Gerinnungsfaktoren und eine abnormale Leberfunktion kann sich auch auf den Spiegel der Gerinnungsfaktoren auswirken. 3. Allgemeine Untersuchungen des Gerinnungssystems1. Gerinnungsfunktion Es eignet sich zur Beurteilung vor und nach Traumata und Operationen sowie zur Überwachung der Antikoagulanzientherapie, beispielsweise der Verwendung von Antikoagulanzien wie Warfarin und Heparin. 2. Antithrombin III Bewertung von tiefer Venenthrombose oder Lungenembolie, angeborenem oder erworbenem Mangel an Antikoagulanzienproteinen, Überwachung von Lebererkrankungen oder Indikatoren für schwere Infektionen sowie der Auswirkungen von Antikoagulanzien wie Heparin usw. 3. D-Dimer Überwachung von DIC, thrombotischen Erkrankungen, infektiöser Septikämie usw. 4. Thrombelastographie Bewerten Sie den dynamischen Prozess der Blutgerinnung und Gerinnungsfunktion, überwachen Sie die Gerinnungsfunktion in Echtzeit während akuter Blutungen oder Operationen, überwachen Sie nach Hämodialyse oder Leberoperationen und bewerten Sie den Gerinnungsstatus und die Behandlungswirkung des Patienten. Passen Sie die Dosierung der Antikoagulanzien dem Gerinnungsstatus des Patienten an und führen Sie eine individuelle Überwachung der Antikoagulanzientherapie durch. Zhang Biming, Leiter der Laborabteilung des Changsha Fourth Hospital, erinnert Sie freundlich daran: Der Verzehr von mehr Vitamin-K-reichen Lebensmitteln (wie grünem Blattgemüse) kann dazu beitragen, den normalen Spiegel der Gerinnungsfaktoren aufrechtzuerhalten. Ausreichend Bewegung ist sehr förderlich für die Durchblutung. Hören Sie mit dem Rauchen auf und trinken Sie weniger. Tabak und Alkohol können die Gesundheit der Blutgefäße schädigen und das Risiko von Problemen mit dem Gerinnungssystem erhöhen. Das Gerinnungssystem ist der Selbstreparaturmechanismus des Körpers, der uns hilft, Blutungen zu stoppen und Wunden zu heilen. Der im Labor durchgeführte Gerinnungsfunktionstest ist wie ein „Gesundheitsdetektiv“, der mögliche Gesundheitsprobleme schnell erkennen kann. Die Laborabteilung des Changsha Fourth Hospital kann routinemäßig entsprechende Untersuchungen wie Gerinnungsfunktion, D-Dimer, Antithrombin III, Thrombelastographie usw. durchführen, um Ihre Gesundheit zu schützen!
(Bearbeitet von YT) |
<<: Entzündliche Alterung verstehen: Sechs wirksame Strategien für gesundes Altern
Beim Kochen von Speisen genießt man auch das Arom...
Das Kaninchen zeichnet sich durch seine roten Aug...
Wenn Sie ein Auto längere Zeit fahren, macht es m...
Pu'er-Tee wird in Xishuangbanna, Lincang, Pu&...
Was ist www.sg? www.sg ist ein Fenster nach Singap...
Isst du auch gerne Garnelen? Ich bin überwältigt ...
Fuchsien sind eine häufig vorkommende Blütenpflan...
Tofu und Spinat lassen sich sehr gut zusammen ess...
Wenn in der Kultur der Teezeremonie Gäste mit Tee...
Wenn viele Leute den Namen „Luftpflanze“ sehen, d...
Lavendel Einführung Lavendel gehört zur Familie d...
Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu verschönern....
Lila Süßkartoffelbrei ist nahrhaft und lecker, un...
Welcher Monat eignet sich zum Anpflanzen von Kori...