Unsichtbare „tödliche Bedrohung“ – Prävention und Behandlung einer Kohlenmonoxidvergiftung durch Enzephalopathie

Unsichtbare „tödliche Bedrohung“ – Prävention und Behandlung einer Kohlenmonoxidvergiftung durch Enzephalopathie

Autor: Guo Yanli, Das erste angeschlossene Krankenhaus der Universität Zhengzhou

Gutachter: Deng Wenjing, Chefarzt, Erstes angeschlossenes Krankenhaus der Universität Zhengzhou

Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb- und geruchloses, nicht reizendes Gas, das tödlich sein kann, ohne dass Sie es merken. Eine Kohlenmonoxidvergiftung, auch Gasvergiftung genannt, kommt häufig vor, insbesondere im Winter bei der Nutzung von Kohleöfen, Gaswarmwasserbereitern und anderen Geräten. Wenn der menschliche Körper übermäßig viel Kohlenmonoxid einatmet, kann dies zu einer Kohlenmonoxid-Enzephalopathie führen, einer schweren neurologischen Erkrankung, die höchste Wachsamkeit erfordert.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

1. Woher kommt die Toxizität von Kohlenmonoxid?

Die Toxizität von Kohlenmonoxid beruht hauptsächlich auf seiner hohen Affinität zum Hämoglobin. Hämoglobin ist das Protein im Blut, das für den Sauerstofftransport verantwortlich ist. Wenn Kohlenmonoxid in den menschlichen Körper gelangt, verbindet es sich schnell mit Hämoglobin und bildet Carboxyhämoglobin, dessen Affinität 200- bis 300-mal höher ist als die von Sauerstoff. Dies führt dazu, dass das Hämoglobin nicht mehr in der Lage ist, Sauerstoff normal zu transportieren, was zu einer Hypoxie des Gewebes führt, insbesondere im Gehirn, das einen sehr hohen Sauerstoffbedarf hat.

2. Was sind die Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung durch Enzephalopathie?

Die Symptome einer Kohlenmonoxid-Enzephalopathie können von Person zu Person unterschiedlich sein, häufige Symptome sind jedoch:

1. Kopfschmerzen: Aufgrund von Sauerstoffmangel im Gehirn kann der Patient unter starken Kopfschmerzen leiden.

2. Übelkeit und Erbrechen: Sauerstoffmangel kann das Verdauungssystem beeinträchtigen und zu Übelkeit und Erbrechen führen.

3. Schwindel und Gleichgewichtsverlust: Das Gleichgewichtszentrum des Gehirns ist beeinträchtigt, was zu Schwindel und Gleichgewichtsverlust führen kann.

4. Verwirrung: Wenn sich die Hypoxie verschlimmert, kann der Patient verwirrt werden oder sogar ins Koma fallen.

5. Krämpfe und epileptische Anfälle: Schwere Hypoxie kann zu Funktionsstörungen des Nervensystems führen, die zu Krämpfen und epileptischen Anfällen führen.

3. Wie kann festgestellt werden, ob es sich um eine Kohlenmonoxidvergiftung handelt?

1. Anamnese: Finden Sie heraus, ob der Patient möglicherweise Kohlenmonoxid ausgesetzt war.

2. Blutuntersuchung: Der Carboxyhämoglobinspiegel im Blut wird getestet, um festzustellen, ob eine Kohlenmonoxidvergiftung vorliegt.

3. Neurologische Untersuchung: Beurteilen Sie den Bewusstseinszustand, die Reflexe, die Muskelkraft usw. des Patienten.

4. Bildgebende Untersuchungen: wie CT oder MRT, um festzustellen, ob eine Schädigung des Gehirns vorliegt.

4. Präventionsstrategien für die toxische Enzephalopathie durch Kohlenmonoxid

1. Installieren Sie einen Kohlenmonoxidmelder: Durch die Installation eines Kohlenmonoxidmelders zu Hause können Sie rechtzeitig Alarm schlagen, wenn die Kohlenmonoxidkonzentration den Grenzwert überschreitet.

2. Prüfen Sie Ihre Geräte regelmäßig: Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Gasgeräte und Schornsteine ​​auf einwandfreie Funktion und Dichtheit.

3. Für Belüftung sorgen: Sorgen Sie bei der Verwendung von Gasgeräten für eine gute Belüftung des Raumes.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

5. Was muss ich tun, wenn eine Kohlenmonoxidvergiftung auftritt?

1. Sofort evakuieren: Sobald eine Kohlenmonoxidvergiftung festgestellt wird, sollte der Patient sofort aus der kontaminierten Umgebung entfernt und an die frische Luft gebracht werden.

2. Geben Sie Sauerstoff mit hohem Durchfluss: Während Sie auf das Eintreffen des Krankenwagens warten, geben Sie dem Patienten Sauerstoff mit hohem Durchfluss.

3. Hyperbare Sauerstofftherapie: Im Krankenhaus können Patienten eine hyperbare Sauerstofftherapie erhalten, um die Ausscheidung von Kohlenmonoxid und die Sauerstoffzufuhr zu beschleunigen.

4. Unterstützende Pflege: Dazu gehört die Aufrechterhaltung des Blutdrucks, der Körpertemperatur und des Elektrolythaushalts sowie die Behandlung etwaiger Komplikationen.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

VI. Zusammenfassung

Eine Kohlenmonoxid-Enzephalopathie stellt eine ernste Gefahr für die Gesundheit dar. Mit den richtigen Präventivmaßnahmen und einer sofortigen Behandlung können wir die Risiken und Auswirkungen jedoch deutlich verringern. Die Kenntnis der Symptome und Präventionsmethoden einer Kohlenmonoxidvergiftung ist ein wichtiger Schritt zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Familie. Denken Sie daran: Kohlenmonoxid ist ein lautloser Killer, aber durch Bewusstsein und Prävention können wir seinen tödlichen Schlag verhindern.

Sicherheitstipp: Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie oder jemand anderes an einer Kohlenmonoxidvergiftung leidet, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Zögern Sie nicht, jede Minute zählt.

<<:  Die Wahrheit über Beruhigungsmittel für Kinder

>>:  Informieren Sie sich über die 9 wissenschaftlichen Maßnahmen zur Schwangerschaftsvorbereitung und verschaffen Sie Ihrem Baby einen Vorsprung!

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion der Karambole

Ich glaube, jeder hat schon von den Wirkungen und...

Wie lange dauert es, bis die Blätter des Nachtschattengewächses keimen?

Wie lange dauert es, bis die Blätter keimen? Die ...

Fitness und Muskelaufbau, „Muskeln“ können nicht verloren gehen

Aufgrund unvernünftiger und unwissenschaftlicher ...

Wie man Ingwer einlegt

Ingwer ist ein Appetitanreger, den wir im Alltag ...

Wie oft sollte ich meine Frangipani gießen?

Wie oft sollte ich meine Frangipani gießen? Im Al...

Pflanzzeit und -methode für Shawo-Rettich

Pflanzzeit von Shawo-Rettich Der Pflanzzeitpunkt ...

Wie man Gemüse-Mais-Haferflockenbrei macht

Ich glaube, jeder hat schon einmal von dem Rezept...

Die Rolle von hausgemachten Fruchtenzymen

Ein Enzym ist eine aus Aminosäuren bestehende Sub...