Erster Blick auf Schlaganfall

Erster Blick auf Schlaganfall

Der 29. Oktober 2024 ist der 19. Weltschlaganfalltag. Das diesjährige Werbethema lautet „Integration von Sport und Medizin zur Bekämpfung von Schlaganfällen“.

1. Was ist ein Schlaganfall? Der Schlaganfall, umgangssprachlich auch „Schlaganfall“, ist eine akute zerebrovaskuläre Erkrankung. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Erkrankungen, die aufgrund eines plötzlichen Risses oder einer Blockierung der zerebralen Blutgefäße zu einer Schädigung des Hirngewebes führen. Es kann bei Patienten Symptome wie Gliedmaßenlähmungen, Sprachstörungen, Schluckstörungen, kognitive Störungen und psychische Störungen verursachen.

2. Wie wird ein Schlaganfall klassifiziert? Man unterscheidet üblicherweise zwischen ischämischem Schlaganfall (Hirninfarkt) und hämorrhagischem Schlaganfall (Hirnblutung, Subarachnoidalblutung).

3. Welche Gefahren birgt ein Schlaganfall? Der Schlaganfall ist die „unsichtbare Todesursache Nummer eins“ für das Leben und die Gesundheit der chinesischen Bevölkerung. Charakteristisch für die Erkrankung sind eine hohe Morbidität, eine hohe Rezidivrate, eine hohe Invaliditätsrate und eine hohe Mortalitätsrate. Dadurch erhöht sich die wirtschaftliche Belastung für Familien und die Gesellschaft erheblich. Dies führt zu erheblichen Unannehmlichkeiten für das Leben und die Arbeit der Patienten.

4. Welche Risikofaktoren für einen Schlaganfall können behandelt werden? (1) Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Diabetes, Herzerkrankungen; (2) Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum; (3) Übergewicht, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel; (4) Hoher psychischer Druck usw.

Die aktive Kontrolle der oben genannten Risikofaktoren in unserem täglichen Leben ist eine grundlegende Maßnahme zur Verringerung der Schlaganfallhäufigkeit.

5. Wie erkennt man einen Schlaganfall? Bei einem Schlaganfall sind die häufigsten Hauptsymptome folgende: plötzliche Abweichungen von Gesichts- und Augenbewegungen, undeutliche Sprache, Schwäche oder Bewegungsschwierigkeiten einer Seite der Gliedmaßen, unsicherer Gang, starke Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Bewusstseinsstörungen usw.

Zum leichteren Einprägen kann es wie folgt zusammengefasst werden: BE FAST (Schlaganfall schnell erkennen)

B (BALANCE) Schwer zu balancieren

E (Augen) Kann nicht klar sehen

F(FACE) ist nicht gerade

A(ARMS) Arm ist uneben

S (SPEECH) Sprachnachteil

T(ZEIT) Wenn eines der oben genannten Symptome auftritt, rufen Sie bitte sofort die 120 an.

6. Behandlung eines Schlaganfalls? Der akute ischämische Schlaganfall macht etwa 70 % aller Schlaganfälle aus und das Behandlungsfenster ist eng (innerhalb von 4,5 Stunden nach der goldenen Zeit). Je früher die Behandlung, desto besser die Wirkung. Die derzeit wirksamste Behandlungsmaßnahme besteht darin, innerhalb des Zeitfensters eine intravenöse Thrombolyse und eine interventionelle intravaskuläre Thrombektomie zeitnah durchzuführen.

7. Schlaganfallprävention? (1) Primärprävention: Aktive Kontrolle der Risikofaktoren, bevor ein Schlaganfall auftritt, einschließlich verstärkter körperlicher Bewegung, gesunder Ernährung, Raucherentwöhnung und Einschränkung des Alkoholkonsums; und den Einsatz von Medikamenten zur Behandlung von Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Diabetes, Vorhofflimmern usw. (2) Sekundärprävention: Bei Patienten, die bereits einen Schlaganfall erlitten haben, soll ein erneutes Auftreten verhindert werden. Einschließlich: antithrombotisch, blutdrucksenkend, lipidsenkend, blutzuckerkontrollierend usw. 8. Welche Art von Bewegung eignet sich zur Vorbeugung von Schlaganfällen? Zum Beispiel: Spazierengehen, Joggen, Klettern, Tanzen, Federball kicken, Tischtennis spielen usw.

Handeln Sie schnell, beginnen Sie ein gesundes Leben und vermeiden Sie Schlaganfälle!

<<:  Was soll ich tun, wenn ich an Alterssichtigkeit und Katarakt leide?

>>:  Was geschah mit denen, die jeden Tag spazieren gingen? Es gibt so viele Vorteile!

Artikel empfehlen

So teilen Sie die Töpfe von Dendrobium officinale für ein einfaches Überleben

Wann sollte der Topf mit Dendrobium candidum gete...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Banyan

Die Indische Feige ist auch als Gummibaum bekannt...

Welche Ausrüstung braucht man zum Schwimmen? So lernt man schnell schwimmen

Der Sommer ist da und damit eine gute Zeit zum Sc...

Was ist mit Bloom Energy? Bloom Energy-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Bloom Energy? Bloom Energy ist ein 2002 ge...

Welches Gemüse eignet sich für den Winteranbau im Süden?

Welches Gemüse eignet sich für den Winteranbau im...

Welche Nachteile hat der Verzehr von Kirschen?

Jede Obstsorte hat ihren Nährwert, gleichzeitig a...