Retardmedikamente: Richtig anwenden zum Schutz der Gesundheit

Retardmedikamente: Richtig anwenden zum Schutz der Gesundheit

Im Entwicklungsprozess der modernen Medizin wird die Vielfalt der Arzneimittel immer vielfältiger und gibt den Menschen wirksame Mittel an die Hand, um gegen verschiedene Krankheiten anzukämpfen. Darunter spielen Retardpräparate als spezielle Darreichungsform von Arzneimitteln eine wichtige Rolle bei der Behandlung vieler chronischer Erkrankungen. Viele ältere Menschen sollten sich dessen bewusst sein, wissen es aber nicht: Die Verpackung und Kompression von Retard-Medikamenten dient speziell der Kontrolle der Freisetzungsrate und darf vor der Einnahme nicht zerbrochen, zerkleinert, gekaut oder zermahlen werden.

1. Definition und Merkmale von Retardarzneimitteln

Unter Retard-Arzneimitteln oder auch Retardpräparaten versteht man Präparate, bei denen die Freisetzung, Aufnahme, Verteilung, Verstoffwechselung und Ausscheidung von Arzneimitteln im Körper durch geeignete Verfahren verzögert wird und so die Wirkdauer des Arzneimittels verlängert oder toxische Nebenwirkungen verringert werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Arzneimitteln weisen Arzneimittel mit verzögerter Wirkstofffreisetzung die folgenden wesentlichen Merkmale auf:

1. Sanfte Wirkstofffreisetzung

Medikamente mit verzögerter Wirkstofffreisetzung können Wirkstoffe langsam und mit einer relativ konstanten Rate im Körper freisetzen und so eine relativ stabile Wirkstoffkonzentration im Blut aufrechterhalten. Dies ist besonders wichtig für Patienten mit chronischen Erkrankungen, die langfristig Medikamente einnehmen müssen. Beispielsweise müssen Patienten mit Bluthochdruck über einen langen Zeitraum blutdrucksenkende Medikamente einnehmen. Bei der Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten in herkömmlichen Dosierungsformen kann es zu starken Schwankungen der Medikamentenkonzentration im Blut kommen, was wiederum zu Blutdruckschwankungen und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf- und Schlaganfallunfälle führt. Antihypertensiva mit verzögerter Wirkstofffreisetzung können den Blutdruck stetig senken, Blutdruckschwankungen reduzieren und die Behandlungswirkung verbessern.

2. Reduzieren Sie die Häufigkeit der Medikamenteneinnahme

Da Medikamente mit verlängerter Wirkstofffreisetzung den Wirkstoff über einen bestimmten Zeitraum freisetzen, können Sie das Medikament seltener einnehmen. Dies ist für manche ältere Menschen mit Gedächtnisschwäche oder eingeschränkter Mobilität sehr praktisch. Sie müssen nicht so oft an die Einnahme ihrer Medikamente denken, wodurch die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass sie eine Dosis vergessen oder falsch einnehmen.

3. Reduzieren Sie toxische Nebenwirkungen

Zu hohe Arzneimittelkonzentrationen im Körper können toxische Nebenwirkungen hervorrufen, während Arzneimittel mit verzögerter Wirkstofffreisetzung einen starken Anstieg der Arzneimittelkonzentration im Blut verhindern und so das Risiko toxischer Nebenwirkungen verringern können. Wenn beispielsweise bestimmte Antibiotika in herkömmlichen Dosierungsformen verwendet werden, können sie Organe wie Leber und Nieren stärker belasten, während Antibiotika mit verzögerter Wirkstofffreisetzung diese Belastung verringern können.

2. Verpackungs- und Kompressionsprinzipien von Retardarzneimitteln

Die besondere Wirksamkeit von Retard-Arzneimitteln beruht auf ihrer einzigartigen Verpackungs- und Kompressionstechnologie. Generell gibt es mehrere Möglichkeiten, Retard-Arzneimittel zu verpacken und zu komprimieren:

1. Matrix-artige Retardpräparate

Dieses Präparat wird hergestellt, indem das Arzneimittel mit einem oder mehreren inerten Matrixmaterialien gemischt und anschließend komprimiert wird. Das Arzneimittel wird allmählich aus dem Skelett freigesetzt und die Freisetzungsrate wird durch Auflösung, Diffusion oder Penetration des Skeletts gesteuert. Das Skelettmaterial kann ein hochmolekulares Polymer, Liposom usw. sein, das eine gute Biokompatibilität und Stabilität aufweist.

2. Membrankontrollierte Retardpräparate

Bei membrankontrollierten Präparaten mit verzögerter Freisetzung handelt es sich um Präparate, bei denen die Oberfläche von Arzneimittelpartikeln oder Tabletten mit einer oder mehreren Schichten einer Membran mit verzögerter Freisetzung umhüllt ist. Das Arzneimittel wird langsam durch Mikroporen, Risse oder Auflösung in der Membran freigesetzt. Das Material der Membran zur verzögerten Wirkstofffreisetzung ist üblicherweise ein hochmolekulares Polymer wie Ethylcellulose, Celluloseacetat usw. Durch Anpassen von Parametern wie Membrandicke, Porosität und Zusammensetzung kann die Freisetzungsrate des Arzneimittels gesteuert werden.

3. Osmotische Pumpe Retardpräparate

Bei osmotischen Pumpenpräparaten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung handelt es sich um Präparate, die das Prinzip des osmotischen Drucks zur Steuerung der Wirkstofffreisetzung nutzen. Es besteht aus einer Wirkstoffschicht, einer semipermeablen Membran und einer Push-Schicht. Wenn das Präparat in den Körper gelangt, dringt Wasser durch die semipermeable Membran in die Druckschicht ein, wodurch die Druckschicht aufquillt und das Arzneimittel mit einer konstanten Geschwindigkeit herausgedrückt wird. Dieses Präparat ermöglicht eine sehr präzise Wirkstofffreisetzungsrate und eignet sich für einige Arzneimittel, bei denen eine strenge Kontrolle der Wirkstoffkonzentration im Blut erforderlich ist.

3. Schwerwiegende Folgen einer falschen Einnahme von Retardmedikamenten

Wenn ältere Menschen nicht wissen, dass man Retardpräparate vor der Einnahme nicht zerteilen, zerstoßen, kauen oder zermahlen darf, und diese Vorgänge falsch durchführen, kann das äußerst schwerwiegende Folgen haben.

Einerseits führt die Zerstörung der Retardstruktur des Arzneimittels zu starken Schwankungen der Arzneimittelkonzentration im Blut. Beispielsweise können blutdrucksenkende Medikamente mit verzögerter Wirkstofffreisetzung bei Patienten mit Bluthochdruck den Blutdruck zunächst stabil kontrollieren. Nach dem Zerteilen und Einnehmen kann jedoch innerhalb kurzer Zeit eine große Menge des Wirkstoffs freigesetzt werden, was zu einem starken Abfall des Blutdrucks führt. Dies führt bei den Patienten nicht nur zu unangenehmen Symptomen wie Schwindel, Müdigkeit und Herzklopfen, sondern kann in schweren Fällen auch zu einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns, Ohnmacht und sogar einem Schock führen. Bei Diabetikern kann die falsche Anwendung von Antidiabetika mit verzögerter Wirkstofffreisetzung zu einem plötzlichen Abfall des Blutzuckerspiegels und einer Hypoglykämiereaktion führen, die sich in Schwitzen, Zittern, Herzklopfen, Hunger usw. äußert. Wird dies nicht rechtzeitig behandelt, kann dies dem Körper erheblichen Schaden zufügen und sogar zum Koma führen.

Andererseits kann die falsche Einnahme von Retardmedikamenten zu schweren Organschäden führen. Bei hohen Konzentrationen nimmt die Toxizität bestimmter Medikamente für wichtige Organe wie Leber und Nieren erheblich zu. Beispielsweise gelangen bei manchen Antibiotika mit verzögerter Wirkstofffreisetzung bei falscher Handhabung große Mengen des Wirkstoffs schnell in den Körper, was die Stoffwechselbelastung von Leber und Nieren erhöhen und auf Dauer zu Leber- und Nierenschäden führen kann. Darüber hinaus kann bei Patienten mit eingeschränkter Herzfunktion ein plötzlicher Anstieg der Arzneimittelkonzentration im Blut die Belastung des Herzens erhöhen und schwere Herzprobleme wie Herzrhythmusstörungen verursachen.

4. So nehmen Sie Retardpräparate richtig ein

Um die therapeutische Wirkung und Sicherheit von Retardmedikamenten zu gewährleisten, sollten ältere Menschen bei der Einnahme von Retardmedikamenten folgende Punkte beachten:

1. Nehmen Sie streng nach den Anweisungen des Arztes

Bei der Verschreibung von Arzneimitteln mit verzögerter Wirkstofffreisetzung legen Ärzte die geeignete Dosierung und den geeigneten Medikamentenplan anhand des Zustands, des Alters, des Gewichts und anderer Faktoren des Patienten fest. Ältere Menschen sollten das Arzneimittel streng nach ärztlicher Anweisung einnehmen und die Dosierung nicht eigenmächtig erhöhen oder verringern oder den Einnahmezeitpunkt verändern.

2. Die Tabletten vor der Einnahme nicht zerbrechen, zerdrücken, kauen oder zermahlen.

Wie bereits erwähnt, sind die Verpackung und Kompression von Arzneimitteln mit verzögerter Wirkstofffreisetzung speziell darauf ausgelegt, die Freisetzungsrate des Arzneimittels zu kontrollieren, und diese fehlerhaften Vorgänge können nicht durchgeführt werden. Wenn ältere Menschen das Gefühl haben, dass das Arzneimittel zu groß zum Schlucken ist, können sie ihren Arzt oder Apotheker fragen, ob andere Darreichungsformen verfügbar sind.

3. Achten Sie auf die Lagerung von Medikamenten

Retardpräparate sollten entsprechend der Packungsbeilage und grundsätzlich trocken, kühl und dunkel gelagert werden. Vermeiden Sie die Lagerung des Arzneimittels bei hohen Temperaturen, hoher Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung, um die Stabilität und Wirksamkeit des Arzneimittels nicht zu beeinträchtigen.

4. Regelmäßige Überprüfung

Während der Einnahme von Retardmedikamenten sollten ältere Menschen regelmäßig ihren körperlichen Zustand überprüfen, einschließlich Blutdruck, Blutzucker, Leber- und Nierenfunktion und andere Indikatoren. Der Arzt passt die Medikamentendosis an oder ändert das Medikament auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung sicherzustellen.

5. Verbessern Sie das Verständnis älterer Menschen für Medikamente mit verzögerter Freisetzung

Um mehr älteren Menschen die richtige Anwendung von Retardmedikamenten näherzubringen, können wir folgende Maßnahmen ergreifen:

1. Gesundheitserziehung stärken

Durch Vorträge in der Öffentlichkeit, Werbematerialien, Fernsehprogramme und andere Formen der Verbreitung von Wissen über Retardmedikamente unter älteren Menschen, einschließlich ihrer Definition, Eigenschaften, korrekten Anwendung und Vorsichtsmaßnahmen. Verbessern Sie das Verständnis älterer Menschen für Arzneimittel mit verzögerter Wirkstofffreisetzung und stärken Sie ihr Bewusstsein für die Selbstpflege.

2. Beratung durch Ärzte und Apotheker

Bei der Verschreibung von Retardmedikamenten sollten Ärzte den Patienten die Anwendung und Vorsichtsmaßnahmen der Medikamente ausführlich erklären. Bei der Abgabe von Medikamenten sollten Apotheker den Patienten außerdem immer wieder auf die Wichtigkeit der korrekten Einnahme von Retardpräparaten hinweisen und die Fragen der Patienten beantworten.

3. Betreuung und Erinnerungen durch Familienmitglieder

Familienmitglieder sollten auf die Medikamenteneinnahme älterer Menschen achten, sie an die rechtzeitige Einnahme der Medikamente erinnern und auf die korrekte Anwendung der Medikamente achten. Bei Fragen zu den Medikamenten sollten ältere Menschen rechtzeitig einen Arzt oder Apotheker aufsuchen.

Kurz gesagt: Retardpräparate als spezielle Darreichungsform von Arzneimitteln spielen eine wichtige Rolle bei der Behandlung chronischer Erkrankungen. Ältere Menschen sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Verpackung und Kompression von Retardmedikamenten speziell dazu dienen, die Freisetzungsrate des Medikaments zu kontrollieren, und dass die Medikamente vor der Einnahme nicht zerbrochen, zerkleinert, gekaut oder zermahlen werden dürfen. Nur durch die richtige Anwendung von Retardarzneimitteln können wir die therapeutische Wirkung und Sicherheit gewährleisten und die Gesundheit älterer Menschen schützen.

<<:  Bekommt man leicht Diabetes, wenn man abends Obst isst?

>>:  Lebensmittelsicherheit – Sind Mahlzeitenersatzprodukte nahrhaft genug? Sind glutenfreie Lebensmittel gut?

Artikel empfehlen

Was macht dick, Reisknödel oder Wassermelonen?

Das Drachenbootfest steht vor der Tür und viele M...

Die Wirksamkeit und Funktion von Sydney

Jeder hat schon einmal Schneebesen gegessen. Lasse...

Warum werden Autoräder heiß? Ist es normal, dass Autoräder heiß werden?

Die Radnabe eines Autos, auch Felge genannt, ist ...

Warum gibt es den diabetischen Fuß und nicht die diabetische Hand?

In der wunderbaren Welt der Medizin gibt es immer...

Anämie, was sind die Missverständnisse über Eisenergänzung

Eisen ist ein wichtiges essentielles Spurenelemen...

So beschneiden Sie Weihnachtskakteen nach der Blüte

Beschneiden nach der Blüte Weihnachtskakteen könn...

Die Wirksamkeit und Funktion von Gurkenbrei

Gurkenbrei ist eine Art Gemüsebrei. Er schmeckt b...

Der Nährwert von Kohl und wie man Kohl richtig isst

Kohl, auch als Chinakohl bekannt, ist ein weit ve...

Warum sollten Diabetiker Glykohämoglobin testen?

Glykiertes Hämoglobin (HbA1c) ist ein wichtiger I...

Wie züchtet man Narzissen? Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Narzissen

Narzissen gehören zu den zehn berühmtesten Blumen...