Je salziger Sie essen, desto höher ist Ihr Sterberisiko! Welche Gefahren bergen salzreiche Lebensmittel?

Je salziger Sie essen, desto höher ist Ihr Sterberisiko! Welche Gefahren bergen salzreiche Lebensmittel?

Apropos Salz: Es ist ein unverzichtbares Gewürz für unsere drei Mahlzeiten am Tag. Ohne „Salz“ wären viele Gerichte geschmacklos. Obwohl Salz unseren Appetit stillen kann, kann übermäßiger Konsum dem Körper schaden. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, dass Erwachsene weniger als fünf Gramm Salz pro Tag zu sich nehmen sollten, und die China Hypertension League hat aufgrund der nationalen Gegebenheiten in China eine tägliche Aufnahme von weniger als sechs Gramm vorgeschlagen. Menschen, die sich über einen längeren Zeitraum salzreich ernähren, neigen zur Entwicklung bestimmter Krankheiten. Welchen Schaden kann der Verzehr von zu viel Salz also für den Körper verursachen? Wie isst man Salz richtig?

1. Der Schaden von hohem Salzgehalt

01 Blutdruckstudien haben bestätigt, dass die Menge des konsumierten Salzes eng mit dem Auftreten von Bluthochdruck zusammenhängt. Bei übermäßiger Salzaufnahme kommt es zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushaltes zu einer Zunahme der extrazellulären Flüssigkeit, des Blutvolumens und auch des Blutdrucks. Bluthochdruck ist die Hauptursache für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen wie Arteriosklerose, koronare Herzkrankheit und Schlaganfall.

Bildquelle: Pixabay

Die überwiegende Mehrheit der Hypertoniepatienten in meinem Land leidet an salzempfindlicher Hypertonie und die klinischen Merkmale sind ein signifikanter Anstieg des Blutdrucks nach einer hohen Salzbelastung.

02 Schäden an Leber und Nieren sind wichtige Stoffwechselorgane des menschlichen Körpers. Etwa 95 % des Salzes im menschlichen Körper werden über die Nieren in Form von Urin ausgeschieden. Übermäßiger Salzkonsum kann Ödeme verursachen und die Nieren stärker belasten. Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass übermäßiger Salzkonsum den Proteinspiegel im Urin erhöhen kann und ein erhöhter Proteinspiegel im Urin ein gefährliches Anzeichen für eine Nierenschädigung ist!

03 Osteoporose Eine salzreiche Ernährung führt dazu, dass die Nierentubuli Natriumionen wieder aufnehmen, was die Aufnahme von Kalziumionen beeinträchtigt und einen Kalziumverlust wahrscheinlicher macht. Gleichzeitig stimuliert Natriumsalz die Nebenschilddrüsen zur vermehrten Ausschüttung von Parathormon, was zu einem dynamischen Ungleichgewicht im Knochenstoffwechsel führt, das leicht zu Osteoporose führen kann.

04 Der Hauptbestandteil des magenkrebsfördernden Salzes ist Natriumchlorid. Die darin enthaltenen Chloridionen erhöhen die Konzentration der Magensäure. Eine hohe Konzentration an Magensäure greift die Magenschleimhaut an, verringert die Viskosität des schützenden Schleims im Magen, verringert dessen Schutzwirkung auf die Magenwand und fördert das Auftreten verschiedener Magenerkrankungen. Epidemiologische Untersuchungen zeigen, dass eine positive Korrelation zwischen Salzaufnahme und Magenkrebsrisiko besteht!

05Infektion der oberen Atemwege: Ein hoher Salzgehalt beeinträchtigt die Sekretion der Speicheldrüsen im Mund, wodurch Bakterien und Viren leichter eindringen und sich in großer Zahl vermehren können. Darüber hinaus können stark salzhaltige Nahrungsmittel die Vermehrung und den Stoffwechsel der Epithelzellen der Mund- und Rachenschleimhaut behindern, wodurch die lokale Resistenz verringert wird und die Wahrscheinlichkeit von Infektionen der oberen Atemwege steigt.

2. Wie verwendet man Speisesalz sinnvoll? Die Natriumionen im Salz spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der menschlichen Gesundheit. Sie können den Wassergehalt des Körpers regulieren, das Säure-Basen-Gleichgewicht aufrechterhalten, einen normalen Blutdruck aufrechterhalten und die neuromuskuläre Erregbarkeit steigern. Eine übermäßige Salzbeschränkung hat bestimmte Nebenwirkungen, daher müssen wir lernen, in unserem täglichen Leben richtig „Salz zu reduzieren“. Heute teile ich mit Ihnen „Sieben Tipps zur Salzreduzierung“.

Verwenden Sie einen Salzdosierlöffel: einen Salzdosierlöffel mit Skalen, klar und intuitiv und in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Beispielsweise können Sie je nach Bedarf 0,5 g, 1 g, 2 g oder 5 g kaufen. Bei gemeinsamen Mahlzeiten zu zweit beträgt die maximale Salzaufnahme pro Tag 10 g, was im Durchschnitt etwa 3 g pro Mahlzeit entspricht. Sie können einen 2 g oder 1 g Salzkontrolllöffel verwenden.

Vor dem Kochen salzen: Geben Sie während des Kochvorgangs kein Salz hinzu, da sonst ein Teil des Salzes in die Zutaten gelangt und den Geschmack fad macht, was dazu führt, dass Sie mehr Salz hinzufügen. Durch das Hinzufügen von Salz vor dem Servieren kann das Salz gleichmäßig an der Oberfläche des Essens haften bleiben, wodurch die Zunge den Salzgeschmack leichter spüren kann und die verwendete Salzmenge reduziert wird.

Essig zum Würzen sinnvoll einsetzen: Die Salzigkeit lässt sich durch eine kleine Menge Essigsäure verstärken, jedoch sollte nicht zu viel Essig verwendet werden, da sonst die Salzigkeit abgeschwächt wird. Man kann ruhig noch etwas mehr dazugeben und nach und nach abschmecken.

Verwenden Sie natürliche Gewürze: Verwenden Sie beim Kochen oder Schmoren von Suppen Sternanis, Lorbeerblätter, Dreizehngewürze, Pfeffer, Sichuan-Pfeffer, Zwiebeln, Ingwer, Knoblauch und andere Gewürze, um die Salzmenge zu reduzieren.

Achten Sie auf verstecktes Salz: Wenn Sie Sojasauce oder fermentierten Tofu zum Würzen verwenden, verwenden Sie weniger oder kein Salz. 10 ml Sojasauce enthalten etwa 1,6 g Salz und 20 g fermentierter Tofu enthalten etwa 1,5 g Salz.

Lesen Sie die Nährwertkennzeichnung: Achten Sie beim Kauf verpackter Lebensmittel auf den Natriumgehalt auf der Nährwertkennzeichnung. Wählen Sie unter den gleichen Lebensmitteln das mit dem niedrigsten Natriumgehalt und lehnen Sie salzreiche Lebensmittel ab (Lebensmittel mit einem Natriumgehalt ≥ 800 mg/100 g). Um Ihre Salzaufnahme zu messen, können Sie es in Salz umrechnen, indem Sie den Natriumgehalt auf dem Etikett durch 400 teilen und dann mit der entsprechenden Angabe multiplizieren.

Darüber hinaus sollten Sie auch darauf achten, weniger verarbeitete Lebensmittel wie eingelegtes Gemüse, Kimchi, Schinken, Instantnudeln, Speck usw. zu sich zu nehmen.


Bildquelle: Pixabay

3. Wenn Sie diese 5 Symptome haben, sollten Sie Ihre Salzaufnahme reduzieren . Eine übermäßige Salzaufnahme führt zu Veränderungen in Ihrem Körper. Wenn diese Symptome bei Ihnen auftreten, bedeutet das, dass Sie zu viel Salz gegessen haben und Ihren Salzkonsum einschränken müssen.

01Die Haut wird rau

Gao Jian, Leiter der Ernährungsabteilung des Zhongshan-Krankenhauses der Universität Fudan, sagte, dass zu viel Salzkonsum zu einem Anstieg der Natriumionen im Körper führe, was zu Problemen beim Wasseraustausch der Zellen und zu rauer Haut führe.

02 Gesichtsschwellung

Wenn Sie zu viel Salz essen, behindern Natriumionen die Aufnahme von Kaliumionen, wodurch die Blutzirkulation verlangsamt wird und übermäßig viel Wasser im Körper zurückgehalten wird, was zu Gesichtsödemen führen kann.

03 Häufiges Wasserlassen

Wenn eine Person zu viel Salz isst, müssen die Nieren stark arbeiten, um das überschüssige Natrium zu verstoffwechseln und auszuscheiden, was leicht zu einer erhöhten Urinmenge und einem erhöhten Kalziumverlust führen kann.

04 Häufiger Durst

Natriumionen sind hauptsächlich für die Aufrechterhaltung des Wasser- und Elektrolytgleichgewichts im menschlichen Körper verantwortlich. Eine übermäßige Salzaufnahme stört das Zellgleichgewicht und führt zu Dehydration und Durst.

05 Finger werden dicker

Aufgrund des osmotischen Drucks sammelt sich Salz in einem bestimmten Teil des Körpers an. Wenn es sich in den Fingern ansammelt, verursacht es lokale Ödeme und führt dazu, dass die Finger dicker werden.

Quelle: Chongqing Tianji Network Co., Ltd.

Quelle: 39 Health Network, Gesundheitsmanagementzentrum des Weinan Central Hospital, Changxiao Health, Wissenschaftspopularisierung China

Hinweis: Abgesehen von Originalinhalten und besonderen Hinweisen stammen einige Bilder aus dem Internet. Sie dienen nicht kommerziellen Zwecken und werden nur als populärwissenschaftliche Materialien verwendet. Das Urheberrecht liegt bei den ursprünglichen Autoren. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese löschen können.

<<:  „Berauschend“ schöner Schutz! Das Thema Fasten und Alkoholverzicht vor einer Operation ist keinesfalls übertrieben!

>>:  Hilft Teetrinken wirklich der Verdauung?

Artikel empfehlen

Sago mit Papaya und Kokosmilch

Wie gut kennen Sie sich mit Sago aus Papaya und K...

Kann ich Tuberose zu Hause anbauen?

Kann ich Tuberose zu Hause anbauen? Obwohl die Tu...

Zutaten und Zubereitung nordöstlicher Schweineschlachtgerichte

Der Name des nordöstlichen Schweineschlachtgerich...

Ist Glasjade für große oder kleine Töpfe geeignet?

Glasjade sollte in einem großen oder kleinen Topf...

Wann wird Kürbis geerntet? Erntezeit und Jahreszeit

Kürbiserntezeit Kürbisse reifen im Allgemeinen im...

Wie züchtet man Nelken? Wie züchtet man Nelken?

Die Nelke wird auch Mutterblume genannt. Sie ist ...

Süßer Maispfannkuchen mit Kondensmilch

Heute erzähle ich Ihnen, wie Sie süße Maispfannku...