Prüfungsexperte: Peng Guoqiu Stellvertretender Chefarzt, Viertes Medizinisches Zentrum, PLA-Allgemeinkrankenhaus Dieses Jahr erschien der zweite „Supermond“ in der Nacht des Mittherbstfestes und am Abend des 18. September. Der diesjährige Mittherbstvollmond und der „Supermond“ fallen fast genau miteinander zusammen. Ein solches astronomisches Phänomen kommt im Durchschnitt nur alle 60 Jahre einmal vor! Wir wissen, dass Mondlicht die Reflexion des Sonnenlichts durch den Mond ist. Wird der Supermond mehr Sonnenlicht reflektieren, darunter auch eine große Menge an ultravioletten Strahlen? Ist es wahrscheinlicher, dass der Supermond unser Leben beeinflusst? Kann Mondlicht den Schlaf beeinflussen? Eine im amerikanischen Magazin Science Advances veröffentlichte Studie hat laut Life Times ergeben, dass der Schlaf der Menschen durch den Wechsel der Mondphasen beeinflusst wird: Je heller das Mondlicht, desto später gehen die Menschen ins Bett und desto kürzer ist ihre Schlafdauer. Das heißt, dass der menschliche Schlaf jeden Monat um den fünfzehnten Tag des Mondkalenders herum mehr oder weniger schwankt. Auch wenn wir im Schlaf die Augen schließen, kann Licht über den Sehnerv auf das Gehirn wirken und den endokrinen Rhythmus und die biologische Uhr des Körpers stören, was wiederum die Schlafqualität beeinträchtigt. Normalerweise reguliert das sympathische Nervensystem die Physiologie am Tag, während das parasympathische Nervensystem die Physiologie in der Nacht reguliert. Daher neigt die Herzfrequenz des menschlichen Körpers dazu, sich tagsüber zu beschleunigen und nachts im Schlaf zu verlangsamen. Wenn jedoch während des Schlafs ausreichend Sonnenlicht vorhanden ist, kann das sympathische Nervensystem auch nach dem Einschlafen aktiviert werden und das Gehirn kann wach bleiben, was zu einer Erhöhung der Herzfrequenz führt und somit die Ruhe des Körpers beeinträchtigt. Enthält Mondlicht ultraviolette Strahlen? In diesem heißen Sommer sind die Temperaturen tagsüber hoch und nachts relativ kühl. Für viele junge Menschen ist das Nachtlaufen die erste Wahl für körperliche Betätigung. Doch nachdem ich eine Weile gelaufen war, stellte ich fest, dass meine Hautfarbe dunkler geworden zu sein schien, obwohl ich das Sonnenlicht tagsüber mied. Kann es sein, dass ich vom Mondlicht gebräunt wurde? 01 Warum werden Menschen braun? Wenn Sonnenlicht auf die Haut trifft, stimulieren die ultravioletten Strahlen im Sonnenlicht (hauptsächlich UVA- und UVB-Bänder) die Melanozyten in unserer Haut. Diese Zellen enthalten Pigmentgranula, die das Melaninprotein umwandeln und synthetisieren. Je mehr Melaninprotein in die Keratinozyten der Haut gelangt, desto dunkler ist die Hautfarbe. 02 Was ist der Unterschied zwischen Mondlicht und Sonnenlicht? Der Mond selbst strahlt kein Licht aus. Mondlicht ist die Reflexion des Sonnenlichts durch den Mond. Daher ähnelt die spektrale Zusammensetzung des Mondlichts der des Sonnenlichts. Da der Mond selbst jedoch einen Teil der ultravioletten Strahlen absorbiert, ist seine Reflektivität gegenüber ultravioletten Strahlen sehr gering. Die Intensität des ultravioletten Lichts der Sonne, das auf uns scheint, sei X. Wenn dieses X auf den Mond scheint, wird es zu etwa 93 % absorbiert und 0,07 X wird reflektiert. Da der Mond eine kugelförmige Oberfläche hat, kann ein großer Teil des von ihm reflektierten Sonnenlichts die Erde nicht erreichen. Dadurch wird die Intensität des reflektierten Lichts weiter reduziert. Nach Berechnungen stellt sich heraus, dass die Intensität des Mondlichts, wenn es die Erde erreicht, weniger als ein Fünfzigtausendstel der Intensität des Sonnenlichts beträgt . Solche schwachen ultravioletten Strahlen reichen nicht aus, um die Haut zur Produktion von schützendem Melanin anzuregen und können daher keine Bräunung der Haut bewirken. Warum wird Ihre Haut nach dem Laufen in der Nacht dunkler? 01 Von der Straßenlaterne? Generell besteht bei Straßenlaternen bei Nachtfahrten weniger die Gefahr eines Sonnenbrands. Das von Straßenlaternen ausgestrahlte Licht dient hauptsächlich der Beleuchtung und die Intensität der ultravioletten Strahlen ist normalerweise viel geringer als die des Sonnenlichts. Wenn Sie jedoch nachts längere Zeit unter Straßenlaternen laufen und sich in unmittelbarer Nähe der Straßenlaternen befinden, können Sie nicht völlig ausschließen, dass eine sehr geringe Menge ultravioletter Strahlen eine leichte Auswirkung auf Ihre Haut hat. Allerdings ist dieser Effekt im Allgemeinen äußerst gering und im Vergleich zur Bräune, die durch Sonneneinstrahlung am Tag entsteht, fast vernachlässigbar. 02 Heißer Wind? Wenn die heiße Luft mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit einhergeht, kann dies dazu führen, dass der menschliche Körper stärker schwitzt und die Poren sich erweitern. In diesem Fall kann die Absorption von ultraviolettem Licht durch die Haut zunehmen, wenn in der Umgebung eine gewisse Menge ultravioletten Lichts vorhanden ist (z. B. das noch nicht vollständig verschwundene Nachglühen eines Sonnenuntergangs, bestimmte starke künstliche Lichtquellen usw.), wodurch die Möglichkeit einer Hautverdunkelung bis zu einem gewissen Grad indirekt beeinflusst wird. Aber im Allgemeinen ist heiße Luft allein nicht die direkte Ursache für eine Verdunkelung der Haut. Der wahre Grund, warum Sie beim Laufen in der Nacht dunkler werden 01 Rest-UV Nachts kann noch eine geringe Menge an Rest-UV-Licht vorhanden sein , insbesondere eine Zeit lang nach Sonnenuntergang. Wenn Sie nachts längere Zeit ohne angemessenen Schutz laufen, können diese verbleibenden UV-Strahlen Ihre Haut beeinträchtigen. 02 Schlafqualität Nach einem nächtlichen Lauf befindet sich der Körper in einem erregten Zustand, der leicht zu Einschlafschwierigkeiten oder leichtem Schlaf führen kann, die Entgiftung und Stoffwechselfähigkeit der Leber beeinträchtigt, was wiederum die Erholung und Kondition des Körpers beeinträchtigt und zu einer Verschlechterung der Hautfarbe führen kann. Eine schlechte Schlafqualität kann außerdem leicht zu endokrinen Störungen und Veränderungen des Hormonspiegels führen, die die Produktion und den Stoffwechsel von Melanin beeinträchtigen und so zu einer Verdunkelung der Haut führen können. 03 Wenn die Umgebungsbedingungen beim nächtlichen Laufen ungünstig sind, beispielsweise durch starke Luftverschmutzung, können Schadstoffe an der Hautoberfläche haften bleiben und den normalen Stoffwechsel und die Selbstheilung der Haut beeinträchtigen, was indirekt zu einem schlechten Hautzustand und einem dunkleren Aussehen führt. 04 Wenn Sie Ihre Haut nach dem Laufen nicht sofort reinigen, kann die Mischung aus Schweiß, Staub usw., die auf Ihrer Haut verbleibt, Ihre Poren verstopfen, Entzündungen verursachen und zu Pigmentflecken führen. |
<<: Kann ich zu Hause Pilze züchten? Ja, aber Sie könnten im Krankenhaus landen.
>>: Alarm! Diese Essgewohnheiten können Ihre Schilddrüse schädigen!
Lotuswurzel ist ein besonders nahrhaftes Gericht....
Wir alle wissen, dass Karauschesuppe eine gängige...
"Brüste" sind so schön, lasst uns sie m...
Wie lautet die Website des Bundesministeriums des ...
„Ingwer“ ist eine häufige Nahrungsmittelzutat in ...
Jade Lotus liebt die Sonne Jadelotus ist eine Blu...
Ge Shaohua | Dekan der Fakultät für Stomatologie ...
Der Frühling ist da, Blumen blühen, Gras wächst, ...
„Wie lange sollten Menschen am Tag am besten schl...
Der Schalenlotus ist eine besonders schöne Zierpf...
Jeder kennt den medizinischen und essbaren Wert v...
Ob Chrysanthemen wasserscheu sind, hängt von der ...
Teigtaschen nehmen in der chinesischen Esskultur ...
...
Kann Aloe Vera im Sommer umgetopft werden? Aloe V...