Unterscheidet sich die Ernährung von Frühgeborenen von der von termingerecht geborenen Babys? Die Wahl der Säuglingsnahrung unterscheidet sich vom Stillen!

Unterscheidet sich die Ernährung von Frühgeborenen von der von termingerecht geborenen Babys? Die Wahl der Säuglingsnahrung unterscheidet sich vom Stillen!

Autor: Meng Jingwen, stellvertretende Oberschwester, Erstes Krankenhaus der Peking-Universität

Gutachter: Zou Liying, Chefarzt, Beijing Obstetrics and Gynecology Hospital, Capital Medical University

Eine unzureichende Nährstoffzufuhr nach der Geburt von Frühgeborenen kann zu Wachstums- und Entwicklungsverzögerungen sowie neurokognitiven Entwicklungsstörungen führen. Bei richtiger Ernährung, ausgewogener und ausreichender Nährstoffzufuhr und dem Fehlen schwerwiegender Krankheitsfaktoren können die meisten Frühgeborenen innerhalb von 1–2 Jahren den Rückstand gleichaltriger Säuglinge einholen.

Die Ernährung von Frühgeborenen ist besonders wichtig, wenn sie gerade erst geboren sind. Ob Stillen oder Flaschenfütterung – es unterscheidet sich von normalen, voll ausgetragenen Babys.

1. Welches Milchpulver sollte für Frühgeborene gewählt werden?

Stillen ist für Frühgeborene die erste Wahl. Es gibt jedoch einige besondere Umstände, beispielsweise wenn der körperliche Zustand der Mutter das Stillen unmöglich macht oder die Menge an Muttermilch den Wachstums- und Entwicklungsbedürfnissen des Frühgeborenen nicht gerecht wird und nicht genügend Muttermilch vorhanden ist. Zu diesem Zeitpunkt sollte als Ersatz Säuglingsnahrung für Frühgeborene gewählt werden.

Es gibt spezielle Sorten Frühchennahrung. Während des Krankenhausaufenthaltes wird grundsätzlich die Frühgeborenennahrung des Krankenhauses verwendet. Sie richtet sich vor allem an Frühgeborene mit einer Schwangerschaftsdauer von weniger als 34 Wochen und einem Geburtsgewicht von weniger als 1.800 Gramm. Die Energiedichte des Milchpulvers ist höher. So enthalten beispielsweise 100 ml Frühchennahrung 81 Kalorien, der Nährstoffgehalt ist entsprechend höher.

Für Spätfrühgeborene, also Frühgeborene mit einer Schwangerschaftsdauer von mehr als 34 Wochen und einem Geburtsgewicht von mehr als 1.800 Gramm oder Frühgeborene, die kurz vor der Entlassung aus dem Krankenhaus stehen, gibt es eine Art Milchpulver, das sogenannte Frühgeborenen-Nachfütterungsmilchpulver, auch Übergangsmilchpulver genannt. Im Allgemeinen enthalten 100 ml 71 Kalorien.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Bei der Auswahl der Frühgeborenennahrung findet ein Übergangsprozess statt, beispielsweise von der Frühgeborenennahrung im Krankenhaus zur Frühgeborenennahrung nach der Entlassung und dann zur normalen Säuglingsnahrung für voll ausgetragene Säuglinge. Bei der Nachuntersuchung nach der Entlassung beurteilt der Arzt die Wachstums- und Entwicklungsindikatoren. Bei qualifizierter Entwicklung kann das Baby schrittweise auf normales Milchpulver umgestellt werden.

Bei Frühgeborenen mit höherem Schwangerschaftsalter treten bei der Geburt möglicherweise nur sehr wenige Komplikationen auf und ihr Ernährungszustand ist nicht sehr schlecht. Möglicherweise können sie die Milchentwöhnung in 3 Monaten abschließen. Bei Frühgeborenen mit geringem Gestationsalter treten nach der Geburt zahlreiche Komplikationen auf, die ihr Wachstum und ihre Entwicklung beeinträchtigen. Im Allgemeinen kann im Alter von 3–6 Monaten auf Muttermilch umgestellt werden.

2. Worauf sollten wir beim Stillen von Frühgeborenen achten?

Der Proteingehalt der Muttermilch ist in den ersten zwei Wochen nach der Geburt relativ ausreichend. Mit zunehmender Muttermilchmenge sinkt der Proteingehalt etwas und kann den frühen Wachstums- und Entwicklungsbedarf von Frühgeborenen nicht decken. Da Frühgeborene ihren Wachstumsrückstand aufholen müssen, ist ihr Nährstoffbedarf sehr hoch. Daher ist es notwendig, die Muttermilch mit einem Präparat zu ergänzen, das Proteine, Vitamine, Mineralien und Spurenelemente enthält und als Muttermilchverstärker bezeichnet wird. Muttermilchanreicherungsmittel liegen im Allgemeinen in Pulverform vor und werden aus Kuhmilch gewonnen. Sie sind sicher und wirksam. Die Einnahme von Muttermilchanreicherungsmitteln muss auf Empfehlung und unter Anleitung eines Arztes erfolgen und wurde früher im Allgemeinen in Krankenhäusern eingesetzt.

Die Indikationen für die Verwendung von Muttermilchanreicherungsmitteln sind: erstens, Geburtsgewicht unter 1800 Gramm; zweitens wachsen und entwickeln sich Frühgeborene nach der Geburt langsam; Drittens: Obwohl Frühgeborene große Anstrengungen unternehmen, ihren Wachstumsrückstand aufzuholen, hinken sie in Wachstum und Entwicklung hinter denen anderer, zum errechneten Termin geborener Neugeborener gleichen Alters her. Viertens leiden Frühgeborene an besonderen Krankheiten, beispielsweise Herzkrankheiten, und ihre Flüssigkeitsaufnahme muss streng begrenzt werden. Sie können nicht zu viel Muttermilch trinken und neigen zu Nährstoffmangel.

Für Frühgeborene in den oben genannten Situationen ist die Verwendung von Muttermilchanreicherern geeignet. Um festzustellen, ob Muttermilchanreicherungsmittel erforderlich sind, führen die Ärzte eine individuelle Beurteilung durch.

3. Wie kann man Frühgeborenen beim Stillen Muttermilchverstärker zuführen?

Um einen Muttermilchverstärker zu verwenden, muss die Muttermilch abgepumpt und anschließend der Verstärker zur Muttermilch hinzugefügt werden. Bei der ersten Verwendung von Muttermilchanreicherungsmitteln ist es notwendig, die Anpassungsfähigkeit des Frühgeborenen an das Muttermilchanreicherungsmittel im Frühstadium zu beobachten. Im Allgemeinen wird 1 Beutel Anreicherungsmittel zu 50 ml Muttermilch hinzugefügt, was der halben Anreicherung entspricht, und die Darmverträglichkeit wird zwei bis drei Tage lang beobachtet. Bei Erreichen einer Toleranz wird schrittweise auf eine vollständige Anreicherung umgestellt, üblicherweise durch Zugabe von 1 Beutel Muttermilchanreicherungsmittel zu 25 ml Muttermilch.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Wenn das Frühgeborene nach der Entlassung aus dem Krankenhaus noch nicht den Zeitpunkt erreicht hat, die Einnahme von Muttermilchanreicherungsmitteln abzusetzen, wird der Arzt ihm Anweisungen zur Anwendung des Muttermilchanreicherungsmittels nach der Rückkehr nach Hause geben.

Muttermilchanreicherungsmittel erhöhen den osmotischen Druck der Muttermilch und erhöhen die Belastung des Darms. Sie müssen streng nach Anleitung gemischt werden und sollten am besten vor Gebrauch zubereitet werden. Mit Muttermilch angereicherte Muttermilch sollte nicht länger als zwei Stunden im Haus stehen gelassen werden, da dies den osmotischen Druck erhöht. Muttermilchanreicherungsmittel sollten nicht mit Wasser verdünnt und dann in die Muttermilch gemischt werden, sondern direkt in die Muttermilch gegeben und vor dem Verzehr gründlich umgerührt werden.

Wie lange Muttermilchanreicherungsmittel eingenommen werden sollten, hängt vom Wachstum und der Entwicklung des Frühgeborenen ab und erfordert eine individuelle Beurteilung. Frühgeborene sollten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus regelmäßig nachuntersucht werden. Der Arzt wird Sie während der Nachsorge anleiten und Sie sollten seinem Rat folgen, wann die Einnahme des Stärkungsmittels beendet werden soll. Stellt der Arzt fest, dass die Medikamente abgesetzt werden können, weist er die Eltern auch in die Vorgehensweise ein. Die Dosis muss schrittweise reduziert werden und kann nicht auf einmal vollständig abgesetzt werden.

<<:  Müssen alle Frühgeborenen in Brutkästen leben? Kann ich mich gegen Hepatitis B und BCG impfen lassen?

>>:  Was Sie über Brustkrebs wissen müssen

Artikel empfehlen

Wie oft sollte ich mein Stiefmütterchen gießen?

Wie oft sollte ich mein Stiefmütterchen gießen? D...

Bibigo_Wie wäre es mit Bibigo? Bibigo_Bibigo-Bewertungen und Website-Informationen

Bibigo_Was ist Bibigo? Bibigo (비비고) ist eine korea...

Wie man Luanfeng-Jade herstellt

Bedingungen für die Brillanz der Luanfeng-Jade De...

Die Wirkung und Vorteile von Kumquats und die Vorteile des Verzehrs von Kumquats

Kumquats sind sehr kleine, orangefarbene Orangen....

Welche Auswirkungen hat eine Depression auf das Gehirn?

Dieser Artikel wurde von Zhao Wei, stellvertreten...

Wie viel wissen Sie über das Hypotonie-Syndrom in Rückenlage?

Mit dem Fortschritt und der Entwicklung der Gesel...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Bromelien

Bromelien sind Zierpflanzen, die relativ einfach ...