Welche Faktoren stehen im Zusammenhang mit Halsschmerzen nach einer Vollnarkose? Wie kann man das verhindern?

Welche Faktoren stehen im Zusammenhang mit Halsschmerzen nach einer Vollnarkose? Wie kann man das verhindern?

Halsschmerzen nach einer Vollnarkose beeinträchtigen die Qualität der Narkose erheblich. Gleichzeitig erschwert es auch die postoperative Analgesie. Darüber hinaus wird es sich auch auf die Zufriedenheit der Patienten mit den Anästhesisten auswirken.

Im klinischen Alltag ist man bestrebt, das Auftreten von Halsschmerzen nach einer Vollnarkose zu vermeiden. Es ist jedoch schwierig und unmöglich, die Ursachen ihres Auftretens vollständig zu verstehen. Nachfolgend fassen wir die Faktoren zusammen, die Halsschmerzen nach einer Vollnarkose verursachen:

Erstens gibt es chirurgische Faktoren.

Bei Operationen im Kopf- und Halsbereich ist die Häufigkeit postoperativer Halsschmerzen höher als bei Operationen an anderen Körperteilen.

Zweitens die Dauer der Operation.

Studien haben gezeigt, dass die Tragedauer des Schlauchs mit dem Auftreten von Rachenschmerzen nach einer Vollnarkose zusammenhängt. Eine Studie zeigte, dass die Häufigkeit von Halsschmerzen und Blut im Auswurf innerhalb von 24 Stunden nach der Entfernung des Endotrachealtubus geringer war, wenn der Tubus ≤ 180 Minuten lang platziert war, als wenn er länger als 180 Minuten platziert war.

Auch hier geht es um die endotracheale Intubation.

Zu den Faktoren, die mit der endotrachealen Intubation in Zusammenhang stehen, zählen das Material des Endotrachealtubus, der Tubusdurchmesser, der Cuffdruck, die Cuffdauer und die Methode der Platzierung des Endotrachealtubus.

In Bezug auf das Material des Endotrachealtubus ergab eine Studie, dass die Häufigkeit von Halsschmerzen 1 Stunde und 24 Stunden nach der Extubation des Endotrachealtubus in der Gruppe mit dem Endotrachealtubus aus Polyvinylchlorid höher war als in der Gruppe mit dem Endotrachealtubus aus Silikon.

Auch die Häufigkeit postoperativer Halsschmerzen ist bei einlumigen und doppellumigen Kathetern unterschiedlich. Da Doppellumenschläuche dicker und härter als gewöhnliche Schläuche sind und tiefer eingeführt werden können und Doppellumenschläuche nach der Intubation wiederholt angepasst werden müssen, was zu einer stärkeren Schädigung der Trachealschleimhaut führt, treten nach der Intubation mit Doppellumenschläuchen häufiger Halsschmerzen auf als mit Einlumenschläuchen, und die Halsschmerzen treten früher auf.

Dies erinnert uns auch daran, dass die Wahl eines zu dicken Katheters auch Halsschmerzen nach einer Vollnarkose verursachen kann.

Der Manschettendruck war in den letzten Jahren ein Forschungsschwerpunkt.

Studien haben gezeigt, dass der Cuffdruck des Endotrachealtubus proportional zur Schädigung der Trachealschleimhaut ist. In der Literatur wird auch berichtet, dass bei einem Cuffdruck von über 30 cmH2O die Durchblutung der lokalen Trachealschleimhaut erheblich reduziert ist, was zu ischämischen Schäden an der lokalen Schleimhaut und dem submukösen Gewebe führt und Komplikationen wie Halsschmerzen, Heiserkeit und Dysphonie zur Folge hat.

Auch wiederholte Intubationen sind ein wichtiger Faktor, der nach einer Vollnarkose zu Halsschmerzen führt. Daher ist die Verbesserung der Intubationstechniken ein wirksames Mittel, um Halsschmerzen nach einer Vollnarkose vorzubeugen.

Um eine wiederholte Intubation zu vermeiden, ist es wichtig, die geeignete Katheterisierungsmethode zu wählen.

Studien haben gezeigt, dass während der Intubation mit dem Videolaryngoskop die Rachenstruktur über den Bildschirm beobachtet werden kann, wodurch die Stimmritze deutlich sichtbar wird und die Stimulation der Zungenwurzel und des Rachengewebes deutlich reduziert wird, was für die Verringerung der Häufigkeit postoperativer Halsschmerzen von großer Bedeutung ist.

Abschließend ist noch ein Detail der Vollnarkoseoperationen erwähnenswert, nämlich der Absaugvorgang.

Obwohl viele erfahrene Anästhesisten durch eine genaue Kontrolle der Narkosetiefe und den Einsatz anticholinerger Medikamente die Auswurfsekretion verringern und das Absaugen überflüssig machen können, ist das Absaugen während einer Vollnarkose immer noch ein gängiger Eingriff.

Das Absaugen stellt für den Patienten einen äußeren Reiz dar. Bei unsachgemäßer oder zu häufiger Durchführung kommt es zu unnötigen Schäden an der Trachealschleimhaut, es kann sogar zu einer Verschlimmerung von Hypoxämie und akuter Linksherzinsuffizienz kommen und sogar das Leben des Patienten gefährdet werden.

Da Halsschmerzen nach einer Vollnarkose eine Komplikation sind, die nicht ignoriert werden kann, stellt sich die Frage: Wie können wir verhindern, dass sie auftreten?

Zusätzlich zu den oben genannten damit verbundenen Komplikationen, auf die geachtet werden muss, gibt es auch einige Maßnahmen, die deren Auftreten verhindern können. Die Verwendung von Lokalanästhetika, Glukokortikoiden, nichtsteroidalen entzündungshemmenden Analgetika, Ketamin, Dexmedetomidin und anderen Arzneimitteln kann das Auftreten von Halsschmerzen nach einer Vollnarkose wirksam reduzieren.

Hier konzentrieren wir uns auf den Einsatz von Lokalanästhetika:

1. Lidocain

Vor der Intubation wird Lidocain intravenös injiziert oder ein zusammengesetzter Lidocainsirup topisch aufgetragen. Es kann vor der Einleitung einer Vollnarkose auf die Manschette und das vordere Ende des Endotrachealtubus aufgetragen werden, um Halsschmerzen nach der Narkose vorzubeugen und zu behandeln.

2. Tetracain

Das Auftragen von Tetracainkleber auf die Manschette des Endotrachealtubus vor der endotrachealen Intubation kann die starke Stimulation des Halses und der Luftröhre durch den Endotrachealtubus während der endotrachealen Intubation verringern und Heiserkeit und Halsschmerzen nach der Extubation lindern.

Es ist jedoch zu beachten, dass Tetracain eine relativ hohe Fettlöslichkeit und starke Permeabilität aufweist, schnell und fest an Nervengewebe bindet, hochgiftig ist und über allergische und tödliche Reaktionen berichtet wurde.

Wenn Sie erfolgreiche Erfahrungen mit der Linderung von Halsschmerzen nach einer Vollnarkose haben, können Sie unten gerne eine Nachricht hinterlassen, um sie mitzuteilen~

Deng Qijuan, Abteilung für Anästhesiologie, Volkskrankenhaus Langzhong, Sichuan

[Warme Tipps] Folgen Sie uns, hier gibt es viel professionelles medizinisches Wissen, das Ihnen die Geheimnisse der chirurgischen Anästhesie enthüllt~

<<:  Wie trainiert man wissenschaftlich? Fallen Sie nicht wieder in diese "Fallen"

>>:  Fußbäder sind nicht so magisch! Und diese fünf Menschentypen dürfen ihre Füße nicht einweichen! ansonsten……

Artikel empfehlen

Zutaten und Schritte zur Herstellung von Selleriesaft

Sellerie ist ein Gemüse mit vielen Funktionen, z....

Wirkungen und Methoden von chinesischem Yams-, Jujube- und Hirsebrei

Yams-, Jujube- und Hirsebrei ist der am besten ge...

Was ist der Grund für die „Windstöße“, wenn die Frühlingsbrise weht?

Der Frühling ist da und alles erwacht zu neuem Le...

Die Wirksamkeit und Funktion fermentierter schwarzer Bohnen

Fermentierte schwarze Bohnen sind ein Lebensmitte...

Wie bewahrt man Zwiebelsamen auf? So bewahren Sie Zwiebelsamen auf

So bewahren Sie Zwiebelsamen auf Zwiebeln sind ei...

Welche Lebensmittel vertragen sich nicht mit Saubohnen?

Wenn wir Saubohnen essen, können sie mit einigen ...

Können Bananen Schlaganfälle vorbeugen?

Die Zahl der Schlaganfälle in unserem Land ist mi...

Wie wäre es mit Acura? Acura-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Acura-Website? Acura ist eine High-End...

Wie isst man Osmanthusblüten? Wie isst man Osmanthusblüten

Osmanthus ist eine Pflanze mit einem angenehmen D...