Autor: Yan Liping, Fünftes Medizinisches Zentrum, Allgemeines Krankenhaus der Volksbefreiungsarmee Gutachter: Jin Bo, Chefarzt, Fünftes Medizinisches Zentrum, PLA-Allgemeinkrankenhaus Die Leber spielt eine wichtige Rolle im Lebensgeschehen des Körpers. Es befindet sich im rechten Oberbauch. Sie ist die größte Drüse im menschlichen Körper und das größte feste Organ. Es ist nicht nur am Stoffwechsel von Nährstoffen wie Zucker, Fett und Eiweiß beteiligt, sondern auch an der Entgiftung schädlicher Substanzen wie Drogen, Ethanol (Alkohol) und Giften. Darüber hinaus sondert die Leber Galle ab und ist an der Hämatopoese, Blutgerinnung und anderen Funktionen beteiligt. Wenn es also zu einem Leberproblem kommt, wird unsere Gesundheit stark beeinträchtigt. Als nächstes vermitteln wir Ihnen ein tieferes Verständnis der relevanten Erkenntnisse über Hepatitis, um das Auftreten und die Entwicklung chronischer Lebererkrankungen einzudämmen. 1. Was ist die „Trilogie“ der chronischen Lebererkrankung? Faktoren wie Viren, Alkohol, Medikamente, Stoffwechsel- oder Autoimmunerkrankungen können in die Leber eindringen und Leberzellschäden sowie eine beeinträchtigte Leberfunktion verursachen. Fälle einer akuten Hepatitis, die nicht geheilt werden, entwickeln sich zu einer chronischen Hepatitis. Unter der fortgesetzten Einwirkung pathogener Faktoren oder der Beteiligung der körpereigenen Immunreaktion schreitet die chronische Hepatitis weiter fort und führt allmählich zur Bildung einer Leberfibrose und -zirrhose und in einigen Fällen sogar zu Leberkrebs. Dies ist die „Trilogie“ der Lebererkrankungen: Hepatitis – Leberzirrhose – Leberkrebs. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 2. Was ist Hepatitis? Hepatitis ist ein allgemeiner Begriff für eine Leberentzündung, die verschiedene Ursachen haben kann. Normalerweise handelt es sich dabei um die Invasion der Leber durch mehrere pathogene Faktoren (wie Viren, Bakterien, Parasiten, Medikamente und Gifte, Alkohol) und Autoimmunfaktoren, die die Leberzellen schädigen, die Leberfunktion beeinträchtigen und eine Reihe von körperlichen Beschwerden und abnormen Leberfunktionsindikatoren verursachen. Je nach Krankheitsverlauf kann man zwischen akuter Hepatitis (Krankheitsverlauf dauert höchstens 6 Monate) und chronischer Hepatitis (Krankheitsverlauf dauert länger als 6 Monate) unterscheiden. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 3. Welche Arten von Hepatitis können nach ihren Ursachen klassifiziert werden? 1. Virushepatitis: Dies ist die häufigste Art von Hepatitis in meinem Land. Sie wird durch Hepatitisviren verursacht und ist eine Gruppe von Infektionskrankheiten, die durch Leberentzündungen und nekrotische Läsionen gekennzeichnet sind. Virushepatitis wird in Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E unterteilt. Die Hauptübertragungswege der Virushepatitis B, C und D sind die vertikale Übertragung, die Blutübertragung (Bluttransfusion, Akupunktur, Drogenmissbrauch usw.) und die sexuelle Übertragung, während der Hauptübertragungsweg der Virushepatitis A und E die fäkal-orale Übertragung ist. 2. Alkoholische Hepatitis: Leberschäden durch langfristigen und starken Alkoholkonsum. Die Patienten haben in der Vergangenheit über einen längeren Zeitraum (im Allgemeinen seit mehr als 5 Jahren) Alkohol getrunken und dabei einen Alkoholkonsum von ≥ 40 g pro Tag bei Männern und ≥ 20 g pro Tag bei Frauen gehabt oder in den letzten 2 Wochen viel getrunken und dabei einen Alkoholkonsum von > 80 g pro Tag gehabt. 3. Toxische Hepatitis: Dabei handelt es sich um eine Leberschädigung, die durch die langfristige Einnahme bestimmter Medikamente oder die wiederholte Einwirkung bestimmter chemischer Gifte über einen längeren Zeitraum verursacht wird. Es kann bei gesunden Menschen ohne Lebererkrankung in der Vorgeschichte oder bei Patienten mit anderen Grunderkrankungen auftreten. 4. Fetthepatitis: Leberschäden, die durch übermäßige Fettansammlung in den Leberzellen aufgrund verschiedener Ursachen wie Alkoholismus, hoher Blutfettwerte und Übergewicht verursacht werden. 5. Metabolische Hepatitis: Leberschäden, die durch einen schlechten Stoffwechsel bestimmter Substanzen im Körper wie Kupfer, Tyrosin usw. verursacht werden. 6. Cholestatische Hepatitis: Sie wird durch verschiedene Ursachen verursacht, die zu Störungen der Gallensekretion in Hepatozyten und/oder Gallenkapillaren führen, was zu einer teilweisen oder vollständigen Cholestase führt. Sie tritt häufig mehrere Wochen nach dem Ausbruch einer akuten Hepatitis auf. 7. Immunhepatitis: bezeichnet eine chronisch fortschreitende Leberentzündung aufgrund einer Autoimmunreaktion, deren Ursache noch nicht vollständig geklärt ist. Die genetische Anfälligkeit gilt als Hauptfaktor für die Entstehung einer Immunhepatitis. Andere Faktoren können jedoch aufgrund der genetischen Anfälligkeit zu einer Zerstörung des körpereigenen Immuntoleranzmechanismus führen, was eine Immunreaktion gegen Leberautoantigene zur Folge hat und dadurch die Leberzellen zerstört. Dies führt zu einer Leberentzündung und -nekrose, die häufig bei Frauen auftritt. |
<<: Obere gastrointestinale Blutung: Pflegestrategien, die Familienmitglieder kennen müssen!
>>: Ernährungstipps für Diabetiker: Lecker essen und gesund essen
Im vorherigen Artikel haben wir einige häufige ne...
Haferflocken haben im Allgemeinen die Form flache...
Mundkrebs ist ein Sammelbegriff für bösartige Tum...
Wie lautet die Website der Botschaft von Singapur ...
Es gibt viele Möglichkeiten, Klebreis zuzubereite...
Auf der Außenverpackung einiger Pflanzenöle sehen...
Der Schneelotuspilz ist eine neue Pflanze, die er...
Es gibt ein Lebensmittel, das sich ohne Ölzusatz ...
Ihr Kind hat hohes Fieber. Geben Sie ihm eine Inf...
Wir alle wissen, dass Jodmangel zu Kropf führen k...
Der weiße Bodhi ist ein großer tropischer Baum, d...
So erhalten Sie die Samen der Flaschenorchidee Di...
Hühnerherzen sind eine Lebensmittelzutat mit beso...
Tatsächlich wird jeder die Wirkung und Funktion d...