Schützen Sie Ihre Herzgesundheit und vermeiden Sie koronare Herzkrankheiten

Schützen Sie Ihre Herzgesundheit und vermeiden Sie koronare Herzkrankheiten

Autor: Dong Xiaohua, Xi'an Rotes Kreuz Krankenhaus

Gutachter: Yang Liping, stellvertretender Chefarzt des Xi'an Red Cross Hospital

Die koronare Herzkrankheit ist eine häufige Erkrankung bei Menschen mittleren und höheren Alters und hat sich still und leise zu einem „unsichtbaren Killer“ entwickelt, der ihre Gesundheit und sogar ihr Leben bedroht. In diesem Artikel werden die Gefahren, Ursachen, Diagnosemethoden sowie Präventions- und Behandlungsmaßnahmen der koronaren Herzkrankheit analysiert.

1. Koronare Herzkrankheit verstehen: Eine unsichtbare Bedrohung für die Herzgesundheit

Die koronare Herzkrankheit (vollständiger Name: Koronare atherosklerotische Herzkrankheit) ist eine Art von Herzerkrankung, die durch Arteriosklerose der Koronararterien (der Hauptkanäle für die Blutversorgung des Herzens) verursacht wird. Sie führt zu einer Verdickung der Blutgefäßwände und einer Verengung des Lumens und verursacht dadurch Myokardischämie und Hypoxie. Es handelt sich nicht nur um eine häufige Erkrankung bei Menschen mittleren und höheren Alters, sondern aufgrund ihres versteckten Beginns und langsamen Fortschreitens hat sie oft bereits schwerwiegende Folgen, wenn sie erkannt wird. Daher wird er treffend als „unsichtbarer Killer“ bezeichnet.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

2. Ursachen der koronaren Herzkrankheit: das Ergebnis mehrerer Faktoren

Die Entstehung einer koronaren Herzkrankheit geschieht nicht über Nacht, sondern ist das Ergebnis der langfristigen Wirkung mehrerer Faktoren. Es umfasst im Wesentlichen folgende Aspekte:

Alter und Geschlecht: Mit zunehmendem Alter altern die Wände unserer Blutgefäße allmählich und verlieren an Elastizität, wodurch sie anfälliger für Arteriosklerose werden. Darüber hinaus erkranken Männer häufiger an koronaren Herzkrankheiten als Frauen, allerdings steigt die Erkrankungsrate bei Frauen auch nach der Menopause deutlich an.

Genetische Faktoren: Menschen mit einer familiären Vorbelastung für eine koronare Herzkrankheit haben ein erhöhtes Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken.

Schlechte Lebensgewohnheiten: Langjähriges Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Bewegungsmangel, fett- und zuckerreiche Ernährung und andere schlechte Lebensgewohnheiten sind wichtige Faktoren, die zu einer koronaren Herzkrankheit führen.

Bluthochdruck, Hyperlipidämie und Diabetes: Diese chronischen Erkrankungen können den Prozess der Arteriosklerose beschleunigen und dadurch das Risiko einer koronaren Herzkrankheit erhöhen.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

III. Diagnose der koronaren Herzkrankheit: Genaue Identifizierung und frühzeitige Intervention

Die Diagnose einer koronaren Herzkrankheit hängt von der umfassenden Auswertung mehrerer Untersuchungsmethoden ab, von denen das Elektrokardiogramm und die Koronarangiographie die wichtigsten sind.

Elektrokardiogramm: Als Basisuntersuchung zur Diagnose einer koronaren Herzkrankheit kann das Elektrokardiogramm die elektrophysiologische Aktivität des Herzens widerspiegeln und Ärzten dabei helfen, festzustellen, ob eine Myokardischämie vorliegt. Auch wenn das Elektrokardiogramm in manchen Fällen nicht in der Lage ist, eine koronare Herzkrankheit direkt zu diagnostizieren, ist es für die Beurteilung des Zustands und die Überwachung von Zustandsveränderungen von großer Bedeutung.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Koronarangiographie: Diese Methode gilt als „Goldstandard“ zur Diagnose koronarer Herzkrankheiten. Durch die Injektion von Kontrastmitteln in die Koronararterien und den Einsatz von Röntgentechnologie können Ärzte Ort, Ausmaß und Umfang von Koronararterienläsionen deutlich erkennen und so eine direkte Grundlage für die Ausarbeitung von Behandlungsplänen schaffen.

Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Darüber hinaus wird der Arzt anhand der klinischen Symptome des Patienten (wie Brustschmerzen, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit usw.), der körperlichen Untersuchung und der Ergebnisse biochemischer Bluttests eine umfassende Beurteilung vornehmen.

IV. Behandlung der koronaren Herzkrankheit: Mehrgleisiger Ansatz, umfassende Behandlung

Die Behandlung der koronaren Herzkrankheit muss dem Prinzip der Individualisierung folgen und einen umfassenden Behandlungsplan basierend auf dem spezifischen Zustand des Patienten erstellen. Es umfasst im Wesentlichen drei Aspekte: medikamentöse Behandlung, chirurgische Behandlung und Herzrehabilitationstraining.

Medikamentöse Therapie: Als Basisbehandlung der koronaren Herzkrankheit zielt die medikamentöse Therapie darauf ab, das Risiko eines Herzinfarkts zu senken und die Herzfunktion zu verbessern. Zu den häufig verwendeten Medikamenten zählen Thrombozytenaggregationshemmer (wie Aspirin), Antikoagulanzien (wie Heparin), Lipidsenker (wie Statine) usw. Patienten müssen die Anweisungen ihres Arztes zur Medikamenteneinnahme strikt befolgen und sich regelmäßigen Kontrolluntersuchungen unterziehen, um die Wirkung der Behandlung zu beurteilen und das Medikamentenschema anzupassen.

Abbildung 5 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Chirurgische Behandlung: Bei Patienten mit schwerer Koronararterienstenose und schlechtem Ansprechen auf eine medikamentöse Behandlung kann eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden. Zu den häufig verwendeten chirurgischen Methoden gehören die perkutane Koronarintervention (PCI) und die Koronararterien-Bypass-Operation (CABG). Bei ersteren wird Kathetertechnologie verwendet, um verengte Herzkranzgefäße zu reinigen. Bei letzterer wird durch eine offene Brustoperation ein neuer Blutflusskanal zwischen dem proximalen und distalen Ende der Koronararterien geschaffen.

Kardiologisches Rehabilitationstraining: Für Patienten mit stabilem Zustand ist das kardiologische Rehabilitationstraining ein wichtiges Mittel zur Verbesserung der Herzfunktion und der Lebensqualität. Patienten sollten unter Anleitung eines Arztes moderate aerobe Übungen (wie Gehen, Joggen, Schwimmen usw.) durchführen und auf Ernährungsumstellungen und psychologische Beratung achten, um eine umfassende Genesung zu fördern.

5. Vorbeugung der koronaren Herzkrankheit: Beginnen Sie mit dem Lebensstil und bauen Sie eine gesunde Abwehrlinie auf

Der Schlüssel zur Vorbeugung einer koronaren Herzkrankheit liegt darin, beim Lebensstil anzufangen und einen gesunden Lebensstil aufzubauen. Zu den spezifischen Maßnahmen gehören:

Hören Sie mit dem Rauchen auf und beschränken Sie Ihren Alkoholkonsum: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum sind beides Risikofaktoren für eine koronare Herzkrankheit. Sie sollten daher mit dem Rauchen aufhören und Ihren Alkoholkonsum beschränken.

Sinnvolle Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährungsstruktur, reduzieren Sie die Aufnahme fett-, zucker- und salzreicher Lebensmittel und erhöhen Sie den Anteil ballaststoffreicher Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Vollkornprodukte.

Moderate Bewegung: Wählen Sie je nach Situation geeignete Übungsmethoden wie Gehen, Joggen, Schwimmen, Yoga usw. und halten Sie moderate körperliche Aktivität aufrecht.

Abbildung 6 Urheberrechtlich geschützte Bilder dürfen nicht reproduziert werden

Gewichtskontrolle: Vermeiden Sie Fettleibigkeit und halten Sie Ihr Gewicht durch eine richtige Ernährung und moderate Bewegung in einem vernünftigen Rahmen.

Regelmäßige körperliche Untersuchungen: Lassen Sie sich regelmäßig körperlich untersuchen, insbesondere den Blutdruck, die Blutfette, den Blutzucker und andere Indikatoren überwachen, um chronische Krankheiten rechtzeitig zu erkennen und zu kontrollieren.

Emotionales Management: Behalten Sie eine positive und optimistische Einstellung bei, lernen Sie, mit Ihren Emotionen umzugehen und vermeiden Sie es, über längere Zeit in negativen Emotionen wie Anspannung und Angst zu verharren.

Kurz gesagt: Die koronare Herzkrankheit ist eine häufige Erkrankung bei Menschen mittleren und höheren Alters und ihre schädlichen Auswirkungen können nicht ignoriert werden. Wenn wir die Ursachen, Diagnose, Behandlung und Prävention der koronaren Herzkrankheit verstehen, können wir unsere eigene Herzgesundheit und die unserer Familien besser schützen. Beginnen wir jetzt mit der Verbesserung unseres Lebensstils und bauen wir gemeinsam eine gesunde Verteidigungslinie auf, um koronaren Herzkrankheiten vorzubeugen.

<<:  Wissenschaftliches Verständnis von Grippeimpfstoffen: Aufbau einer gesunden Abwehrlinie für Kinder

>>:  Ernährung und Myopie-Prävention und -Kontrolle: Eine magische Beziehung oder ein schönes Missverständnis?

Artikel empfehlen

So bereiten Sie ein Aloe Vera-Saftgetränk zu

Aloe Vera ist eine multifunktionale Pflanze. Der ...

Morchelertrag und Gewinn pro Mu

Morcheln sind reich an Aminosäuren und mehreren V...

Die Wirksamkeit und Funktion der Milchmelone

Welche Funktionen hat die Milchmelone? Ich glaube...

Welche Vorteile hat der regelmäßige Verzehr von Lachs?

Viele Menschen haben schon einmal von Lachs gehör...

Wie man Meeresfrüchtebrei macht

Die Zubereitung von Meeresfrüchtebrei ist eigentli...

Wie oft sollten Sie Ihre Gänseblümchen gießen?

Wie oft sollte ich meine Gänseblümchen gießen? Gä...

Reicht es bei Kurzsichtigkeit aus, einfach eine Brille zu tragen?

Wenn es um die Anpassung von Brillen geht, haben ...

Enthält eine Kokosnuss Kokosfleisch? Wie isst man Kokosnussfleisch am besten?

Kokosnüsse sind in unserem täglichen Leben weit v...

Wassermelonenschale

Die Schale einer Wassermelone wird auch als Wasse...