Herr Doktor, ist mein Katarakt „reif“?

Herr Doktor, ist mein Katarakt „reif“?

Autor: Yang Tianke, der Universität Fudan angeschlossenes Augen-, Ohren-, Nasen- und Halskrankenhaus

Gutachter: Luo Yi, Chefarzt, Hals-Nasen-Ohren-Krankenhaus, Fudan-Universität

Der Graue Star ist eine häufige Augenerkrankung. Viele Menschen mittleren und höheren Alters haben diese Fragen, nachdem sie sich aufgrund einer Sehschwäche in ärztliche Behandlung begeben oder bei ihnen im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung ein grauer Star diagnostiziert wurde:

„Herr Doktor, meine Sehkraft ist mittelmäßig, aber ich kann immer noch klar sehen. Wäre es nicht besser, mit der Operation zu warten, bis der Katarakt ‚reif‘ ist?“

„Herr Doktor, ich habe nicht das Gefühl, dass sich meine Sehkraft verschlechtert hat. Muss ich den Katarakt jetzt entfernen lassen?“

„Herr Doktor, ich möchte mich jetzt nicht einer Kataraktoperation unterziehen. Werde ich erblinden, wenn ich noch länger warte?“

Heute sprechen wir über den altersbedingten Grauen Star (Katarakt).

1. Was ist Katarakt?

Katarakt ist eine Augenerkrankung, die durch eine Trübung der Linse gekennzeichnet ist. Es handelt sich um eine der Hauptursachen für Erblindung weltweit, und die häufigste Form ist der altersbedingte Katarakt. Altersbedingter Katarakt tritt normalerweise bei Menschen mittleren Alters und älteren Menschen über 50 Jahren auf und die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu.

Vergleicht man das Auge mit einer hochentwickelten „Kamera“, dann ist die transparente Linse die für die Fokussierung zuständige „Linse“. Faktoren wie Alter, UV-Strahlung und Mangelernährung können dazu führen, dass die Linse weniger durchsichtig und trüb wird, was einer verschwommenen „Linse“ gleichkommt und zu einer Verschlechterung der Sehqualität führt.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

2. Altersbedingter Katarakt: „reif“ und „unreif“ – Stadieneinteilung und Graduierung

1. Stadien des altersbedingten Katarakts

Je nach Krankheitsverlauf kann der altersbedingte Katarakt in das Anfangsstadium, das unreife Stadium, das reife Stadium und das überreife Stadium unterteilt werden. Die Entwicklung einer Linsentrübung ähnelt dem Prozess, bei dem aus einem rohen Ei ein gekochtes Ei wird. Bei den „reifen“ Katarakten, von denen Menschen mittleren und höheren Alters oft sprechen, handelt es sich in der Regel um Katarakte im reifen oder sogar überreifen Stadium.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

2. Linsentrübungs-Klassifizierungssystem III (LOCS III)

Derzeit wird das LOCS III-System in der klinischen Praxis häufig verwendet, um unter einem Spaltlampenmikroskop beobachtete Linsentrübungen zu klassifizieren und zu bewerten. Kurz gesagt wurden Kerntrübung (N), Rindentrübung (C), posteriore subkapsuläre Trübung (P) und Kernfarbe (NC) entsprechend der Stelle der Linsentrübung in Standardgrade eingeteilt, um den Grad der Linsentrübung zu bewerten.

3. Einstufung der Linsenkernhärte

Die üblicherweise verwendete klinische Einstufung der Linsenkernhärte basiert auf der Emery-Einstufungsmethode, bei der die Farbe des Linsenkerns mithilfe einer Spaltlampe untersucht wird: Grad I, die Linse ist wie Gelee; Grad II, die Härte des Linsenkerns ähnelt der von Tofu; Grad III, die Härte des Linsenkerns ist kastanienbraun; Grad IV, die Härte des Linsenkerns ist wie Seife; Grad V, der Linsenkern ist hart wie Plastik.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

3. Sollte man einen Katarakt ausreifen lassen? Wann sollte eine Operation durchgeführt werden?

Eine Operation ist derzeit die einzige wirksame Methode zur Behandlung des Grauen Stars. Welche Kriterien müssen also erfüllt sein, um sich einer Kataraktoperation zu unterziehen?

In der Vergangenheit bestand das Konzept darin, mit der Operation zu warten, bis der Katarakt „vollständig geheilt“ war. Mit dem Fortschritt der Medizintechnik und dem Wunsch der Menschen nach einem gesunden Leben haben sich die Anforderungen an eine Kataraktoperation jedoch geändert. Von der Sehfähigkeit nach der Operation hin zu einer Fähigkeit, nicht nur klar (vollständige Sehkraft), sondern auch komfortabel und für lange Zeit zu sehen. Daher kann eine Kataraktoperation in folgenden Situationen erwogen werden, sofern Kontraindikationen ausgeschlossen sind:

1. Das Sehvermögen und die Sehfunktion können den täglichen Anforderungen nicht gerecht werden. Eine Kataraktoperation kann die Sehqualität möglicherweise verbessern.

2. Engwinkelglaukom, verursacht durch eine Linsenentzündung (Lentolyse), einen Verschluss des Vorderkammerwinkels und eine unkontrollierte medikamentöse Therapie;

3. Eine Linsentrübung erschwert die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Netzhauthintergrunds.

Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Es ist zu beachten, dass, wenn ein Katarakt nicht rechtzeitig behandelt wird und sich ausbildet, nicht nur die Wahrscheinlichkeit von Augenkomplikationen wie Glaukom und Uveitis steigt, sondern auch der chirurgische Eingriff deutlich schwieriger wird und sich somit die postoperative Genesungszeit verlängert. Gleichzeitig kann ein „reifer“ Katarakt zur Erblindung führen, das tägliche Leben stark beeinträchtigen, das Sturzrisiko erhöhen und die Belastung für Familie und Gesellschaft erhöhen.

Abschließend möchte ich unsere Freunde mittleren und höheren Alters daran erinnern, dass Katarakte frühzeitig erkannt, diagnostiziert und rechtzeitig behandelt werden müssen, damit sie so schnell wie möglich wieder klar sehen und ein besseres Leben genießen können.

<<:  Tipps zur Diabetesvorsorge: Mit Bewegung die Füße gesund halten

>>:  Handbuch zur Aknebekämpfung: Wissenschaftliche Analyse der Akneursachen und Gegenmaßnahmen

Artikel empfehlen

Wie heißt eine Jakobsmuschel? Ist Jakobsmuschel zum Kochen von Nudeln geeignet?

Wir wissen, dass wir normalerweise bestimmte Meer...

Wie wäre es mit The Dirty? The Dirty Review und Website-Informationen

Was ist The Dirty? The Dirty ist eine bekannte Pro...

Was sind Taro-Stämme? Welche Wirkungen und Methoden haben Taro-Stämme?

Wenn Sie den Namen des Taro-Stamms hören, denken ...

Bevorzugt Nepeta Schatten oder Sonne?

Bevorzugt Nepeta Schatten oder Sonne? Nepeta ist ...

Nährwert und Wirksamkeit der Kirin-Frucht

Kirin-Früchte sind Früchte der Kaktusfamilie. Wen...

Die Wirksamkeit und Funktion von kleinen Sandfrüchten

Der kleine Sandapfel ist eine köstliche Frucht. D...

Nebenwirkungen von Enzymen Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Enzymen

Enzyme erfreuen sich in den letzten Jahren großer...

Warum riecht Dahongpao ein wenig verbrannt? Wie schmeckt Da Hong Pao?

Das herausragendste Qualitätsmerkmal von Dahongpa...

Was ist Citrinfrucht? Nährwert und wie man Citrinfrucht isst

Woher stammt die gelbe Kristallfrucht? Welche Vor...

Können Feigenbäume im Garten gepflanzt werden?

Kann ich in meinem Garten einen Feigenbaum anbaue...