Generalisierte Angststörung: eine psychische Störung, die durch die Angst vor einer Krebserkrankung verursacht wird Original 21.10.2021 09:40 · Popularisierung der Health Cloud Science Tante Yu war in letzter Zeit sehr besorgt. Der Grund dafür war, dass sie vor einem Monat zu einer körperlichen Untersuchung ins Krankenhaus gegangen war und der Bericht zeigte, dass ihr Tumormarker CA125 auf 38U/ml angestiegen war. Nach einer Suche auf Baidu erfuhr sie, dass es sich um einen Marker handelte, der mit Eierstockkrebs in Verbindung steht. Tante Yu konnte nicht verstehen, warum sie mit nur 51 Jahren einen Tumor bekam, obwohl sie bei bester Gesundheit und ohne Beschwerden war. Sie erinnerte sich wieder daran, dass ihre Mutter an Eierstockkrebs gestorben war. Wäre sie dieselbe? Als Tante Yu daran dachte, machte sie sich unweigerlich Sorgen. Tante Yus Tochter sah ihre Sorge und tröstete sie: „Mama, ein Anstieg der Tumormarker bedeutet nicht unbedingt, dass du einen Tumor hast. Es könnten auch andere Gründe dafür vorliegen. Lass uns zuerst einen Termin bei einem Spezialisten vereinbaren.“ Obwohl Tante Yu ihrer Tochter versprochen hatte, dass sie entspannter sein würde, dachte sie in den Tagen vor der Behandlung immer wieder daran. Selbst wenn ihre Enkelin von der Schule nach Hause kam und sie ihr unschuldiges Gesicht betrachtete, dachte sie: „Wenn ich wirklich einen Tumor bekomme und ins Krankenhaus muss und eine Chemotherapie machen muss, wer wird meine Enkelin in Zukunft abholen?“ Als sie darüber nachdachte, wurden ihre Sorgen größer. Noch bevor sie einschlief, musste Tante Yu unweigerlich an diesen Vorfall denken. Die Sorgen um die Zukunft tauchten immer wieder in ihrem Kopf auf und sie konnte nicht aufhören. Ihr Herz schlug sehr schnell, sodass Tante Yu sich im Schlaf hin und her wälzte und oft erst am frühen Morgen einschlafen konnte. Wenn Tante Yu nichts zu tun hat, kann sie nicht still sitzen und möchte immer aufstehen und ein paar Schritte gehen, um das ungute Gefühl in ihrem Herzen zu lindern. Die Tage vergingen und schließlich war der Tag des Termins gekommen. Nachdem der Arzt den Zustand von Tante Yu erfasst hatte, verordnete er ihr B-Ultraschall, CT und andere Untersuchungen. Den Berichten zufolge wurden keine offensichtlichen Anomalien festgestellt. Der Arzt tröstete Tante Yu und bat sie, in drei Monaten zu einem Kontrollbesuch wiederzukommen. Nach der Konsultation fühlte sich Tante Yu erleichtert und dachte nicht mehr an Eierstockkrebs. Sie hat an diesem Tag gut geschlafen. Doch nach und nach stellte Tante Yu fest, dass sie erneut unter Schlaflosigkeit litt. Zuerst dachte sie, dass sie am nächsten Morgen früh zu einem Kontrolltermin gehen müsse und daran denken müsse, früh aufzustehen, sodass sie nicht schlafen konnte. Später machte sie sich Sorgen, dass sie vergessen hatte, ihre Enkelin vom Kindergarten abzuholen. Später litt Tante Yu immer noch unter Schlaflosigkeit, obwohl am nächsten Tag nichts Besonderes zu tun war. Ihr Herzschlag war sogar schneller, ihre Atmung war schnell, ihr Körper war heiß und sie schwitzte. Auch nach dem Einschlafen ließ sie sich problemlos wecken. Tagsüber war Tante Yu immer nervös, unruhig und ängstlich, aber sie konnte nicht sagen, worüber sie sich Sorgen machte. Sie fühlte sich oft unruhig und musste häufiger auf die Toilette als zuvor. Tante Yu fühlte sich in dieser Zeit besonders müde und hatte abgenommen. Sie begann sich Sorgen zu machen, ob ihre Symptome mit dem Tumor zusammenhingen, und nutzte daher die Gelegenheit, dem Arzt bei ihrem Nachsorgetermin nach sechs Monaten ihre Symptome ausführlich zu beschreiben. Nachdem er ihr zugehört hatte, teilte der Arzt Tante Yu mit, dass sie an einer generalisierten Angststörung leide und sich in eine psychiatrische Klinik begeben müsse. Erst dann wurde Tante Yu klar, was los war. Jeder Mensch erlebt Angst. Angst ist ein diffuses, unangenehmes, vages Spannungsgefühl, das als Reaktion auf eine unbekannte, innere, mehrdeutige Bedrohung auftritt. Die generalisierte Angststörung (GAD) ist eine psychische Störung, deren wichtigste klinische Manifestation Angst ist. Die Patienten leiden häufig unter unerklärlicher Angst und Nervosität sowie deutlichen Symptomen einer autonomen Dysfunktion, Muskelverspannungen und motorischer Unruhe. Die Patienten sind sich oft darüber im Klaren, dass diese Sorgen übertrieben und unangebracht sind, können sie jedoch nicht kontrollieren und empfinden sie als unerträglich und belastend. Zur Diagnose sind folgende Kriterien erforderlich: 01Übermäßige Angst und Sorge an den meisten Tagen in Bereichen, die schwer zu kontrollieren sind, wie z. B. die Leistung bei der Arbeit und in der Schule; 02 Körperliche Symptome wie Unruhe, Aufgeregtheit oder Nervosität, schnelle Ermüdbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Muskelverspannungen und Schlafstörungen; 03Autonome Dysfunktion (wie Hyperventilation und Tachykardie); 04Hält in der Regel mindestens 6 Monate. Warum untersuchen Sie sich nicht selbst und sehen nach, ob Sie an einer generalisierten Angststörung leiden? Gibt es einen Grund, warum Sie plötzlich so ängstlich werden? Wenn tatsächlich eine ähnliche Situation vorliegt, suchen Sie so schnell wie möglich eine psychiatrische Abteilung auf und lassen Sie sich vom Psychiater helfen, aus der misslichen Lage herauszukommen und eine bessere Zukunft in Angriff zu nehmen. Verweise [1] Hao Wei, Lu Lin (Hrsg.). Psychiatrie (8. Auflage). Peking: People's Medical Publishing House, 2018. [2] Craske MG, Stein MB, Eley TC, et al. Angststörungen [J]. Nat Rev Dis Primer. 2017;3:17024. Veröffentlicht am 4. Mai 2017. doi:10.1038/nrdp.2017.24 Das Bild stammt aus dem Internet. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, bitten wir Sie, uns darüber zu informieren, damit wir diese beseitigen können. Autor: Wang Yun, Shanghai Mental Health Center Über den Autor Wang Yun Master of Medicine, leitender Arzt, Shanghai Mental Health Center Beschäftigt sich seit langem mit der klinischen Diagnostik und Behandlung von Psychiatrie und der Ausbildung von Medizinstudenten 2019 Hervorragender Lehrer des Shanghai Medical College, Fudan University Sekretär der CSNP Chinese Depression Researchers Alliance Der Erstautor hat mehr als zehn Artikel in in- und ausländischen Zeitschriften veröffentlicht Fachgebiete: Klinische Diagnostik und Behandlung von Depressionen und Angststörungen, Neurosen, Schizophrenie sowie Beratung zu allgemeinen psychologischen Themen wie Studium, Beruf, Ehe und Liebe. Sprechzeiten: Psychiatrie Dienstagvormittag, Psychologische Beratung Donnerstagnachmittag und Samstagvormittag. Finanziert durch das Science Popularization Project der Shanghai Science and Technology Commission (Projektnummer: 20DZ2311100) |
>>: Was ist Häagen-Dazs? Welche Geschmacksrichtungen gibt es bei Haagen-Dazs-Kuchen?
Schweinefleisch und Kartoffeln sind die häufigste...
Im Herbst ändert sich das Wetter erheblich und vi...
Glücksbambus ist in unserem täglichen Leben weit ...
Spinat kombiniert mit verschiedenen Zutaten zur H...
Knoblauchsprossenertrag pro mu Im Allgemeinen bet...
Was ist die australisch-chinesische Website? Die a...
13. Mai 2013: Ausländischen Medienberichten zufol...
Ingwer ist eine Lebensmittelzutat, die jeder kenn...
Wie viele Freilandgurken werden pro Jahr gepflanz...
Allein der Name erinnert die Yacon an die Tiansha...
Ehe wir uns versehen, ist das Jahr 2020 da. Also,...
Ein Luftbefeuchter ist ein elektrisches Gerät, da...
Was ist Weißkittelhypertonie ? Wie beugt die trad...