Autor: Li Tao, stellvertretender Chefarzt, Nanfang Hospital, Southern Medical University Gutachter: Wang Jian, Chefarzt, Nanfang Hospital, Southern Medical University Bei einer Hüftgelenkersatzoperation werden die ursprünglich abgestorbenen Knochen und Gelenke durch künstliche Gelenke ersetzt, wodurch die Schmerzfaktoren des Patienten gelindert und die Gelenkfunktion verbessert werden. Im Gegensatz zu manchen Patienten, die eine Hüftersatzoperation grundsätzlich ablehnen, bitten manche Patienten ihre Ärzte um einen Gelenkersatz, sobald bei ihnen eine Femurkopfnekrose diagnostiziert wird. Ist das wissenschaftlich oder nicht? Benötigt man bei der Diagnose einer Femurkopfnekrose ein künstliches Hüftgelenk? In der Vergangenheit gingen viele Patienten aufgrund mangelnder Verbreitung medizinischer Erkenntnisse nur dann zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus, wenn sie unter schweren Erkrankungen wie Gelenkdeformationen und Gehbehinderung litten. Zu diesem Zeitpunkt war die Krankheit bereits weit fortgeschritten und hatte bereits das Spätstadium einer Femurkopfnekrose erreicht. Eine nicht-chirurgische Behandlung war wirkungslos, sodass nur noch eine chirurgische Behandlung (Hüftgelenkersatz) möglich war. Dank der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie stehen der Öffentlichkeit heutzutage mehr Möglichkeiten zur Verfügung, sich Wissen über die Gesundheit anzueignen. In Verbindung mit der zunehmenden Verbreitung körperlicher Untersuchungen wird bei vielen Patienten eine Femurkopfnekrose bereits im Frühstadium diagnostiziert, wenn die Läsionen noch nicht schwerwiegend sind. Durch nicht-chirurgische Behandlungen wie Gewichtsreduktion, Physiotherapie und medikamentöse Therapie können die Symptome gelindert und das Fortschreiten der Krankheit verzögert werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass nach der Bestätigung einer Femurkopfnekrose nicht sofort ein Gelenkersatz erforderlich ist. Zuerst müssen wir die Klassifizierung/Stufeneinteilung verstehen. Der Arzt wird anhand von Faktoren wie Krankheitsstadium und Alter eine umfassende Beurteilung darüber vornehmen, ob ein Hüftgelenkersatz erforderlich ist. Im Allgemeinen wird die avaskuläre Nekrose des Femurkopfes im Frühstadium hauptsächlich mit nicht-chirurgischen Behandlungen behandelt, um das Fortschreiten der Krankheit zu verzögern. Wenn die Krankheit bis zum ARCO-Stadium 2–3 fortschreitet, können eine Bohrdekompression oder eine Knochentransplantation und eine hüfterhaltende Behandlung in Betracht gezogen werden. Wenn die Krankheit bis zum ARCO-Stadium 4 fortschreitet, wird häufig ein Hüftgelenkersatz als Behandlungsoption in Betracht gezogen. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Können Patienten mit Femurkopfnekrose einen Hüftgelenkersatz vermeiden? Bei Patienten ohne Femurkopfkollaps ist die hüfteerhaltende Behandlung die erste Wahl. Wenn Patienten mit einem Femurkopfkollaps nicht bereit sind, sich einer Hüftersatzoperation zu unterziehen, können sie zunächst eine hüfterhaltende Behandlung versuchen. Allerdings ist der Behandlungserfolg möglicherweise nicht gut. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Die Behandlung zur Hüfterhaltung umfasst nicht-chirurgische Behandlungen und hüfterhaltende Operationen. Vorhandene Forschungsdaten zeigen, dass sich etwa 70 % der Patienten mit Femurkopfnekrose einer Hüftersatzoperation unterziehen, während 30 % der Patienten sich dafür entscheiden, ihr eigenes Hüftgelenk zu behalten, ohne sich einer Hüftersatzoperation zu unterziehen. 1. Nicht-chirurgische Behandlung: einschließlich Gewichtsreduktion, orale entzündungshemmende Analgetika, physikalische Therapie usw. 2. Hüfterhaltende Operation: Es gibt viele Behandlungsmethoden, die Ergebnisse sind jedoch unterschiedlich. Unter diesen ist die Femurkopfkerndekompression derzeit die einzige Behandlungsmethode, deren Wirksamkeit durch evidenzbasierte Medizin für die meisten Patienten nachgewiesen wurde. Es kann mit der Implantation von Tantalstäben, Knochentransplantationen, der Injektion von plättchenreichem Plasma und anderen synergistischen Behandlungen kombiniert werden. Derzeit ist umstritten, ob eine hüfteerhaltende Therapie das Fortschreiten einer Femurkopfnekrose verzögern kann. Die Praxis zeigt jedoch, dass bei vielen Patienten durch eine hüfteerhaltende Behandlung eine Schmerzlinderung und eine Verbesserung der Lebensqualität erreicht wird, sodass der Zeitpunkt für eine Hüftersatzoperation hinausgezögert werden kann. Welches ist das beste Alter für eine Hüftoperation? Früher ging man davon aus, dass 60 bis 75 Jahre die beste Altersspanne für eine künstliche Hüftgelenksersatzoperation seien. Mit der Verbesserung künstlicher Gelenkmaterialien ist das Alter des Patienten nicht mehr der Hauptfaktor für die Implementierung eines künstlichen Hüftersatzes. Daher gibt es für den künstlichen Hüftersatz keine sogenannte Altersgrenze oder Altersnorm mehr. Wenn die Erkrankung die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt oder der Behandlungserfolg nicht den Erwartungen entspricht und Sie auf eine Verbesserung Ihrer Lebensqualität hoffen, können Sie die Erkrankung von einem Facharzt beurteilen lassen und dann entscheiden, ob Sie sich einer Operation unterziehen möchten. Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Welche Indikationen gibt es für einen Hüftgelenkersatz? Etwa 30 % der Patienten mit Femurkopfnekrose erhalten im Laufe ihres Lebens nie eine Hüftersatzoperation, was mit individuellen Faktoren und Behandlungseffekten zusammenhängt. Natürlich gilt: „Wenn es Zeit zum Handeln ist, muss man handeln.“ Aus Angst vor der Operation sollte man sich nicht vor einer Hüftoperation scheuen. Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 3 Indikationen für einen Hüftgelenkersatz. 1. Die Krankheit hat zu Unannehmlichkeiten im täglichen Leben des Patienten geführt: Beispielsweise ist der Patient nicht in der Lage, einfache tägliche Aktivitäten wie Lebensmitteleinkäufe zu erledigen, und das soziale Leben des Patienten ist ernsthaft beeinträchtigt. 2. Hüftgelenksbeschwerden vermindern die Schlafqualität des Patienten: Der Schlaf wird beispielsweise unterbrochen und das Umdrehen mitten in der Nacht führt zum Aufwachen aus dem Traum. 3. Sekundäre Probleme der Lendenwirbelsäule: Aufgrund eines Ungleichgewichts der Gliedmaßen oder eines Beckenschwankens hinkt der Patient, was zu sekundären Schmerzen der Lendenwirbelsäule führt. Wenn eine der drei oben genannten Situationen eintritt, wird dem Patienten eine Hüftersatzoperation empfohlen. Bei solchen Patienten ist es im Allgemeinen nicht empfehlenswert, die Operation zu lange hinauszuzögern, da Gelenkverschleiß zu Knochensklerose führen kann und somit das Ergebnis der Operation beeinträchtigt wird (Knochensklerose kann zu einer schlechten Fusion von Knochen und Gelenkprothese führen). Bei Patienten mit schwerwiegenderen Erkrankungen ist die Beweglichkeit und die viszerale Funktion eingeschränkt. Um erhöhte Operationsrisiken zu vermeiden, wird daher empfohlen, sich so früh wie möglich einer Operation zu unterziehen. |
>>: Hoffnung für Parkinson-Patienten: Tiefe Hirnstimulation
Bremsen gehören zu den Teilen eines Autos, die ni...
Song Ge Vor nicht allzu langer Zeit sorgte das Th...
Pflanzzeit für Gewächshauserdbeeren Der Pflanzzei...
Chinesischer Tee wird in sechs Kategorien unterte...
Die Klinik für Chirurgie und die Klinik für Anäst...
Wie viele Methoden kennen Sie, um Cordyceps sinen...
Durch Feuchtigkeitspflege wird der Wasserbedarf d...
Grafikkarten werden in öffentliche und nicht öffe...
„Hallo, Li Huanying“ wurde dem Publikum erstmals ...
Was ist die Website von Rosie Jones? Rosie Jones i...
Wir essen jetzt pünktlich drei Mahlzeiten am Tag,...
Wenn Sie viel Zeit online verbringen, sehen Sie m...