Je salziger Sie essen, desto länger leben Sie? ! European Heart Journal-Datenanalyse aus 181 Ländern

Je salziger Sie essen, desto länger leben Sie? ! European Heart Journal-Datenanalyse aus 181 Ländern

Eine salzreiche Ernährung gilt als einer der Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vorzeitigen Tod. Manche Menschen spekulieren, dass der Verzehr von zu viel Salz zu einer kürzeren Lebensdauer führen kann.

Eine am 22. Dezember in 181 Ländern weltweit durchgeführte Studie ergab jedoch, dass die Salzaufnahme (Natrium) positiv mit der Lebenserwartung und negativ mit dem Gesamtmortalitätsrisiko korreliert.

Das bedeutet: Je salziger Sie essen, desto höher ist Ihre Lebenserwartung und desto geringer ist Ihr Sterberisiko aus allen möglichen Gründen.

Natriumaufnahme und Risiko einer gesunden Lebenserwartung bei der Geburt (blau) und Gesamtmortalität (rot)

In dieser Studie aus dem Jahr 2010 ergab die Analyse nach Korrektur potenzieller Störfaktoren wie BIP pro Kopf und Body-Mass-Index, dass sich mit jeder Erhöhung der durchschnittlichen täglichen Natriumaufnahme um 1 g (entspricht etwa 2,5 g Speisesalz) die erwartete gesunde Lebenserwartung ab Geburt um 2,6 Jahre und die erwartete gesunde Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren um 0,3 Jahre verlängerte. Es gab jedoch keinen signifikanten Zusammenhang mit dem Sterberisiko durch nicht übertragbare Krankheiten.

Darüber hinaus verringerte sich die Gesamtmortalität bei jeder Erhöhung der durchschnittlichen täglichen Natriumaufnahme um 1 Gramm um 131 Fälle pro 100.000 Menschen.

Eine Sensitivitätsanalyse der 46 Länder mit den höchsten Einkommen ergab ähnliche Ergebnisse: Pro 1 g Erhöhung der durchschnittlichen täglichen Natriumaufnahme verlängerte sich die gesunde Lebenserwartung bei der Geburt um 3,4 Jahre und die Gesamtmortalität verringerte sich um 168 Fälle pro 100.000 Menschen.

In Ländern mit hohem Einkommen sowie Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen und Ländern mit niedrigem Einkommen besteht ebenfalls eine positive Korrelation zwischen der täglichen Natriumaufnahme pro Kopf und einer gesunden Lebenserwartung bei der Geburt. Länder mit hohem bis mittlerem Einkommen bilden hier jedoch eine Ausnahme.

Im nicht angepassten Modell stellten die Forscher fest, dass die Lebenserwartung bei einer durchschnittlichen täglichen Natriumaufnahme von 4 bis 5 g (entspricht etwa 10 bis 12,5 g Speisesalz) tendenziell stabil blieb und sich dann bei steigender Aufnahme leicht verkürzte.

Die Forscher stellten fest, dass die Ergebnisse überraschend seien, da eine große Zahl früherer Studien einen direkten Zusammenhang zwischen Natriumaufnahme und Blutdruck gezeigt habe. Sie sagten jedoch, dass in den meisten früheren Studien die Korrelationskurve zwischen Natriumaufnahme und Blutdruck relativ flach war.

Eine Metaanalyse zeigte, dass bei normotensiven Personen und hypertensiven Patienten der Blutdruck um 1,1/0 bzw. 5,7/2,9 mmHg sank, wenn die durchschnittliche tägliche Natriumaufnahme von 203 mmol auf 65 mmol gesenkt wurde.

Die Forscher sagten, der Blutdruck sei nur ein Ersatzendpunkt und könne nicht mit harten Endpunkten wie Tod, Herzinfarkt und Schlaganfall verglichen werden.

Sie sind der Ansicht, dass trotz methodischer Einschränkungen aktuelle Erkenntnisse zeigen, dass in den meisten Ländern eine tägliche Natriumaufnahme von 2,3 bis 4,6 g pro Person das kardiovaskuläre Risiko nicht erhöht und das kardiovaskuläre Risiko nur dann steigt, wenn die Natriumaufnahme 5 g/Tag übersteigt.

Die Forscher räumten jedoch auch ein, dass es sich bei dieser Studie lediglich um eine Beobachtungsstudie handelte und ihre Ergebnisse nicht als Leitfaden für Ernährungsinterventionen verwendet werden können.

Für die Studie wurden mehrere Datenbanken verwendet, darunter die Daten der Global Health Projections der Vereinten Nationen, die Daten der Weltgesundheitsorganisation zur gesunden Lebenserwartung, Daten zum altersstandardisierten Body-Mass-Index, Daten der Global Health Projections der Weltgesundheitsorganisation, Daten der Bruttosozialprodukt-Projektionen der Vereinten Nationen und die Länderklassifizierung der Weltbank für das Jahr 2010 nach Einkommen umfassen.

Die Daten zeigen, dass die durchschnittliche tägliche Natriumaufnahme pro Kopf im höchsten Quartil 4,17–5,98 g beträgt, wobei China dazugehört. Kasachstan hatte mit 5,98 g die höchste Natriumaufnahme pro Kopf; Den niedrigsten Wert wies Kenia mit 1,48 g auf.

Unter 181 Ländern hat Singapur mit 74,8 Jahren die höchste gesunde Lebenserwartung bei der Geburt; Japan hat mit 20,3 Jahren die höchste gesunde Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren.

Quelle: Natriumaufnahme, Lebenserwartung und Gesamtmortalität. European Heart Journal, 22. Dezember 2020

Nachdruck: Bitte geben Sie „China Circulation Magazine“ an.

<<:  Das gefährlichste Virus der Geschichte hat 90 % der Weltbevölkerung befallen. Wenn Sie es beim Sex feststellen, müssen Sie sofort aufhören

>>:  Sind während der Frühlingstagundnachtgleiche die Tage länger und die Nächte kürzer oder sind die Tage kurz und die Nächte lang? Was sind die drei Phasen der Frühlings-Tagundnachtgleiche?

Artikel empfehlen

Welche Nebenwirkungen hat die zielgerichtete Therapie? Wie kann man das verhindern?

1. Zielgerichtete Therapie: eine „Präzisionsraket...

Wie pflanzt man Pitaya? Methoden und Techniken zum Pflanzen von Pitayas

Drachenfrüchte sind eine weit verbreitete tropisc...

Pflanz- und Erntezeit für Wassermelonen

Pflanzzeit für Wassermelonen Wassermelonen können...

Sind schwarze Kaulquappen giftig? Was fressen Kaulquappen?

Kaulquappen sind die Larven von Amphibien wie Frö...

Wie man Jade-Anhänger-Sukkulenten im Topf zum Blühen bringt

Wie man Jade-Anhänger-Sukkulenten züchtet Der Jad...

Die Wirksamkeit und Funktion der Magnolienblüte

Magnolie ist eine Pflanzenart aus der Familie der...

Einführung in Klee Wie man Klee pflanzt

Klee ist ein in Russland heimisches Kraut. Viele ...

Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Hibiskus

Hibiskus-Einführung Der Hibiskus, auch als frostb...