So erkennen Sie das Gefäßalter

So erkennen Sie das Gefäßalter

Der Mensch altert und auch die Blutgefäße altern, genau wie die Jahresringe der Bäume. Das Gefäßalter bestimmt die Gesundheit und Lebenserwartung eines Menschen.

Der Mensch wird wie eine brandneue Maschine geboren. Die Blutgefäße von Kindern sind elastisch und ihre Innenwände sind glatt wie Satin, ohne zu viele Beulen oder Flecken. Mit zunehmendem Alter bilden sich auf der Auskleidung unserer Blutgefäße Lipidstreifen, ähnlich wie Rost auf der Innenseite von Metallrohren. Unter dem Einfluss des Alters und verschiedener Risikofaktoren (abnormer Blutdruck, Blutfette und Blutzuckerwerte) entwickeln sich diese Lipidstreifen allmählich zu Plaques (atherosklerotische Läsionen) und beginnen so den langen Prozess der Entwicklung atherosklerotischer Erkrankungen. Ohne Kontrolle und Intervention beschleunigt sich das Plaquewachstum.

In den frühen Stadien der Plaquebildung wird der Blutfluss nicht beeinträchtigt, aber wenn die Plaque wächst und sich Lipide in der Plaque ansammeln, beginnt der Blutfluss eingeschränkt zu werden. Insbesondere bei körperlicher Betätigung steigt der Sauerstoffbedarf der Organe, die Sauerstoffzufuhr ist jedoch aufgrund der Verengung der Blutgefäße eingeschränkt, sodass es zu Symptomen einer Organischämie wie Angina Pectoris und Claudicatio intermittens kommt.

Tatsächlich ist nicht die Größe der Plaque das Erschreckendste, sondern ihre Instabilität. So wie Knödel mit großer Füllung und dünner Haut beim Kochen leicht platzen, sind instabile, weiche Plaques besonders anfällig für Erosion und Risse. Die Plaque reißt auf und es bildet sich ein Blutgerinnsel, das die Arterie schnell verschließt oder sogar verstopft. Das Blut kann nicht durchfließen und das Organgewebe wird nicht mit Blut und Sauerstoff versorgt, was zu seinem Absterben führt. Unabhängig davon, in welcher Arterie diese Situation auftritt, führt sie zu entsprechenden Symptomen und Erkrankungen wie Herzinfarkt, Hirninfarkt usw. und in schweren Fällen sogar zum Tod. Dies wird medizinisch als vaskulärer Tod bezeichnet.

Wenn man lange genug lebt, entwickeln alle Menschen atherosklerotische Läsionen in ihren Blutgefäßen. Bei vielen älteren Menschen lässt die Elastizität der Blutgefäße immer mehr nach und das Gefäßlumen wird immer enger, ähnlich wie bei einem hohlen Rohr, das fest wird. Manche Blutgefäße sind stark verkalkt, wie beispielsweise Stahlrohre. Wir werden mit ungehinderten Blutgefäßen geboren, altern mit Arteriosklerose, erkranken an Gefäßverengungen und sterben an Thrombosen. Dies ist ein physiologisches Phänomen, dem sich die meisten Menschen nicht entziehen können.

Wie lässt sich also das Gefäßalter feststellen?

Zunächst einmal können Sie Ihr Gefäßalter grob abschätzen, ohne irgendwelche Indikatoren zu überprüfen. Ein gesunder Lebensstil, eine optimistische Einstellung und gute zwischenmenschliche Beziehungen sind die wichtigsten Anzeichen für eine Gefäßverjüngung. Im Gegenteil, Blutgefäße unterliegen der Alterung. Daher erfolgt in der klinischen Praxis zunächst eine umfassende Erfassung der Risikofaktoren wie Lebensstil (u.a. Ernährung, Bewegung, Rauchen etc.) und Basisuntersuchungen (u.a. Gewicht, Blutdruck, Blutfette, Blutzucker etc.). Der Schwerpunkt liegt darauf, anhand der Anamnese und entsprechender Untersuchungen festzustellen, ob ein Patient an atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie der koronaren Herzkrankheit, zerebrovaskulären Erkrankungen und peripheren arteriellen Verschlusskrankheit leidet. Wenn Sie krank sind, können Ihre Blutgefäße nicht als jung betrachtet werden, egal wie alt Sie körperlich sind.

Zweitens kann durch die Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader die Dicke der Gefäßintima und das Vorhandensein von Plaques festgestellt werden. Außerdem können Größe und Ausmaß der Plaques beurteilt werden, d. h., ob es sich um harte (starke Echos) oder weiche (schwache Echos) Plaques handelt. Handelt es sich um eine weiche Plaque, ist dies häufig ein Hinweis darauf, dass es sich um eine anfällige Plaque handelt, die leicht aufreißen kann und ein aktives Eingreifen erfordert. Dabei werden die Halsschlagadern und nicht die Koronar- und Hirnarterien untersucht, vor allem weil die Halsschlagadern sehr oberflächlich liegen und mit Ultraschall leichter zugänglich und beurteilbar sind. Die Halsschlagader ist eigentlich ein Fenster. Ebenso wie bei der Untersuchung von Schädlingen und Krankheiten im Wald ist es uns nicht möglich, jeden Baum einzeln zu untersuchen. Wenn es in einem Wald oder sogar in einem Baum Schädlinge gibt, bedeutet das, dass auch andere Bäume von Schädlingen und Krankheiten befallen sein könnten oder kurz davor stehen, von ihnen befallen zu werden. Der Nachweis von Plaques bei der Gefäßultraschalluntersuchung bedeutet nicht, dass die Plaques zwangsläufig abfallen und eine Gefahr darstellen. Die wichtigere Bedeutung besteht darin, dass es sich um einen Indikator für systemische Arteriosklerose handelt.

Das Gefäßalter steht in engem Zusammenhang mit dem zukünftigen Auftreten von Herzinfarkt, Hirninfarkt und Gefäßtod. Dabei kommt es nicht auf die Größe und Anzahl der Plaques an, sondern vor allem darauf, ob sie reißen. Mit der Echokardiographie, auch als Farbultraschall des Herzens bezeichnet, können lediglich Größe, Struktur und Funktion des Herzens beurteilt werden. Sie eignet sich nicht zum Erkennen intravaskulärer Plaques oder zur Beurteilung des Gefäßalters.

Kurz gesagt: Der Lebensstil bestimmt die Gefäßgesundheit. Der beste Weg, Ihre Blutgefäße jung zu halten, besteht darin, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln, sich ausgewogen zu ernähren, mäßig Sport zu treiben, mit dem Rauchen aufzuhören und den Alkoholkonsum einzuschränken, das geistige Gleichgewicht zu bewahren und hart daran zu arbeiten, schlechte Lebensgewohnheiten zu ändern. (Xu Juntang, Chefarzt der Abteilung für Kardiologie, Volkskrankenhaus der Peking-Universität)

<<:  Familienmitglieder, am besten trinken Sie Milchtee innerhalb von 2 Stunden! ansonsten……

>>:  Kommt mit dem heißen Sommer die „Klimaanlagenkrankheit“? Ein populärwissenschaftlicher Artikel hilft Ihnen, die Symptome der Klimaanlagenkrankheit zu verstehen und ihnen vorzubeugen

Artikel empfehlen

Nährwert und Wirksamkeit von Honigpomelo Vorteile des Verzehrs von Honigpomelo

Honigpomelo ist eine Pampelmusenart, die nach ihr...

Welcher Monat eignet sich zum Anpflanzen von Chinesischem Toon im Gewächshaus?

Wann pflanzt man Chinesischen Toon im Gewächshaus...

Ist Skifahren ein Extremsport? Welche Ausrüstung braucht man zum Skifahren?

Skifahren ist ein Ganzkörpersport, der das Nerven...

Rezept für hausgemachten Schweinebauch: Zutaten und Zubereitung

Die Besonderheit von Schweinebauch besteht darin,...

Wie züchtet man Jasminblüten? Wie züchtet man Jasminblüten?

Jasmin ist eine Zierpflanze mit starker Vitalität...

Brei aus Schweineleber und Salat

Ich glaube, jeder hat schon einmal den Brei mit S...

Nährwert von Flusskrebsen und wie man sie isst

Cambarus ist ein allgemeiner Name für Süßwasserar...