Die Ernährung ist die materielle Grundlage unseres Körperaufbaus und unserer physiologischen Funktionen. Im Krankheitsfall ist eine ausreichende und sinnvolle Ernährung die logistische Unterstützung unseres Immunsystems und spielt eine wichtige Rolle bei der Gesamtbehandlung von Tumoren. eins. Die Ernährungsunterstützung spielt bei der Krebsbehandlung eine wichtige Rolle. Es kann die Wirkung einer Krebsbehandlung auf folgende Weise fördern: Vorbeugung von Mangelernährung Mit der Entstehung und Entwicklung von Tumoren geht ein gestörter Eiweiß-, Kohlenhydrat-, Fett- und Energiestoffwechsel einher, weshalb Krebspatienten anfällig für Mangelernährung sind. Folglich besteht in den verschiedenen Stadien der Krebsbehandlung ein unterschiedlicher Nährstoffbedarf. Ohne eine angemessene Ernährungsbehandlung verschlechtert sich der Ernährungszustand des Patienten weiter. Beispielsweise können Strahlen- und Chemotherapie auch gesunde Zellen schädigen. Durch die Sicherstellung einer ausreichenden Ernährung, insbesondere einer Proteinzufuhr, kann der Stoffwechsel dieser gesunden Zellen wirksam gewährleistet und der Prozess der Strahlen- und Chemotherapie reibungslos abgeschlossen werden. Linderung der Nebenwirkungen der Behandlung Eine angemessene Anpassung der Ernährung, beispielsweise durch die Anpassung von Farbe und Aroma der Nahrung und die Zugabe spezieller Nährstoffe, kann Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verdauungsstörungen usw. verringern, das Wohlbefinden des Patienten steigern und seine Schmerzen lindern. Fördern Sie die therapeutische Wirkung Eine Ernährungsunterstützung kann die körperliche Verfassung und die Immunität des Patienten verbessern, wodurch der Patient den Behandlungsprozess leichter verträgt und die Wirksamkeit der Behandlung verbessert wird. Reduzieren Sie die Tumor-Rezidivrate Nach Beginn der Tumorerholungsphase kann das Risiko eines Tumorrezidivs durch eine vernünftige Ernährungsstruktur und eine ausgewogene Nährstoffaufnahme verringert werden, beispielsweise durch die Reduzierung der Aufnahme von Fett und rotem Fleisch und die Erhöhung der Aufnahme von Ballaststoffen, Obst und Gemüse. Verbesserung der Lebensqualität der Patienten Die Krebsbehandlung hat einen großen Einfluss auf den körperlichen und geistigen Zustand des Patienten. Eine angemessene Ernährungsunterstützung kann das Auftreten einer Kachexie bei Patienten weitgehend verhindern, den Patienten Freude am Essen bereiten und ihre Lebensqualität verbessern. zwei. Häufige Manifestationen von Mangelernährung bei Krebspatienten Gewichtsverlust Für Patienten gilt: „Gewicht ist Leben“. Traumatische Behandlungen wie Operationen, Strahlentherapie und Chemotherapie schädigen die Körperfunktionen des Patienten häufig schwer und verursachen unerwünschte Magen-Darm-Reaktionen wie verminderten Appetit, Übelkeit und Erbrechen. Diese erschweren den Patienten in der Genesungsphase die Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen und bergen das Risiko einer Gewichtsabnahme. Muskelschwund Bei Sarkopenie dreht es sich um Tumore. Bei Patienten in der Genesungsphase kommt es aufgrund der bösartigen Zersetzung des Tumors selbst im Frühstadium zu einer sekundären Sarkopenie. Nach der Erkrankung kommt es zu verminderter Aktivität, Unterernährung und Appetitlosigkeit, was zu einer Abnahme der Muskelkraft und körperlichen Aktivitätsfähigkeit des Patienten führt und Schwäche sowie die Gefahr von Stürzen und Knochenbrüchen birgt, was die Lebensqualität des Patienten stark beeinträchtigt. Reduzierte Immunität Die Immunität stellt das Abwehrsystem des Körpers dar, wie eine Armee, die dafür sorgt, dass der Körper normal funktioniert. Immunität ist für den menschlichen Körper sehr wichtig. Wenn die Immunität zu gering ist und die Barriere beschädigt ist, steigt das Risiko einer Infektion, beispielsweise durch bakterielle, virale oder andere Infektionen, was wiederum die Sterblichkeitsrate von Tumoren stark erhöht. Kachexie Der Begriff Kachexie ist ein relativ fachsprachlicher Begriff. Viele Freunde hören es zum ersten Mal, wahrscheinlich von einem Arzt, nachdem bei ihren Familienmitgliedern oder Freunden bösartige Tumore diagnostiziert wurden. Aufgrund ihrer Erkrankung und der Nebenwirkungen der Chemotherapie kommt es bei vielen Krebspatienten im Laufe ihres Kampfes gegen den Krebs zu Appetitlosigkeit, was zu starkem Gewichtsverlust und Mangelernährung führt und sie schließlich aufgrund der Mangelernährung dem Krebs erliegen. drei. Welche Krebspatienten benötigen eine unterstützende Ernährungstherapie? In der klinischen Praxis wird routinemäßig ein Ernährungsrisikoscreening mit dem Nutritional Risk Screening 2002 (NRS 2002) durchgeführt. Wenn der Leser ein Patient oder ein Hausarzt ist, müssen die Komponenten von NRS 2002 eingeführt werden. Wenn der NRS-Gesamtwert ≥3 Punkte beträgt, bedeutet dies, dass für den Patienten ein Ernährungsrisiko besteht und ein individueller Ernährungsplan und eine Ernährungsintervention basierend auf dem klinischen Zustand des Patienten entwickelt werden müssen. Eine Ernährungsunterstützung ist notwendig, wenn die folgenden Bedingungen vorliegen: (1) Gewichtsverlust >10 % in den letzten 6 Monaten; (2) NRS-Gesamtpunktzahl ≥5 Punkte; BMI <18,5kg/m2 und schlechter Allgemeinzustand; (4) Serumalbuminkonzentration <30 g/l. Während des gesamten Diagnose- und Behandlungsprozesses bösartiger Tumoren sollten Ernährungsscreenings und -bewertungen, Ernährungsschulungen und Ernährungsberatungen durchgeführt werden. Vier. Methoden der Ernährungsunterstützungstherapie bei Krebspatienten Zunächst einmal, wie man isst Wenn die oral aufgenommene Nahrung nicht ausreicht, um den Bedarf des Körpers zu decken, sind orale Nahrungsergänzungsmittel die erste Wahl, um die Nährstoffe direkt mit dem Getränk aufzunehmen. Orale Nahrungsergänzungsmittel sind flüssige, halbfeste Nahrungszusätze oder Pulver, die mehrere Nährstoffe liefern können und Getränken oder Nahrungsmitteln zur oralen Einnahme zugesetzt werden. Wenn Krebspatienten an Gewicht verloren haben oder ihre Nahrungsaufnahme unzureichend ist, sollte so bald wie möglich mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln begonnen werden, bis der tägliche Nährstoffbedarf durch die Nahrungsaufnahme gedeckt und das Gewicht stabil gehalten werden kann. Bei Patienten, die nicht essen können, deren Magen-Darm-Trakt jedoch funktionsfähig ist, besteht eine Methode zur Ernährungsunterstützung darin, Nährstoffe über einen Dauerkatheter durch eine nasogastrale, nasoenterale oder jejunale Öffnung zuzuführen. Wenn die orale Aufnahme und die enterale Ernährung den Nährstoffbedarf immer noch nicht decken können, wird empfohlen, zusätzlich eine intravenöse parenterale Ernährung durchzuführen. Bei einer gastrointestinalen Unverträglichkeit werden dem Patienten alle benötigten Basisnährstoffe intravenös zugeführt, es handelt sich also um eine totale parenterale Ernährung. 5. Häufige Ernährungsmissverständnisse bei Krebspatienten Kann weniger Essen einen Tumor aushungern? Die Antwort ist ein klares Nein. Viele Krebspatienten befürchten, dass eine nährstoffreiche Ernährung das Wachstum von Krebszellen fördert. Derzeit gibt es keine Hinweise darauf, dass eine Nahrungsergänzung das Tumorwachstum fördert. Darüber hinaus verschlechtert eine Diät oder eine geringere Nahrungsaufnahme den Ernährungszustand des Patienten. Tumore entziehen normalen Zellen Nährstoffe und bauen sogar Proteine in der menschlichen Muskulatur ab. Müssen Krebspatienten bestimmte Nahrungsmittel meiden? „Diätaversion“ ist in der Theorie der traditionellen chinesischen Medizin ein Synonym für „reizende Nahrungsmittel“. Im System der traditionellen chinesischen Medizin müssen Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen und der Einnahme unterschiedlicher chinesischer Arzneimittel möglicherweise unterschiedliche Listen „reizender Nahrungsmittel“ meiden. Aber auch nährstoffreiche Lebensmittel, insbesondere proteinreiche Lebensmittel wie Garnelen, Rind, Lamm, Huhn, Fisch, Eier, Milch etc., sowie anregende Lebensmittel wie Zwiebeln, Ingwer, Knoblauch etc. werden oft in die Liste der „reizenden Lebensmittel“ aufgenommen. Der blinde Verzicht auf bestimmte Lebensmittel kann leicht zu einer einseitigen Ernährung und einer unzureichenden Nährstoffaufnahme führen. Patienten, die sich einer Strahlen- oder Chemotherapie unterziehen, wird der Verzehr großer Mengen grober Körner nicht empfohlen. Da Medikamente und Behandlungen selbst die Magen-Darm-Funktion beeinträchtigen können, erhöht der Verzehr großer Mengen grober Körner zu diesem Zeitpunkt die Darmbelastung des Patienten, insbesondere bei Patienten mit Magen-Darm-Tumoren, die vorsichtiger sein sollten. Zu diesem Zeitpunkt können Sie einige orale Nahrungsergänzungsmittel wählen, die für mehr Energie sorgen und gleichzeitig die Stuhlproduktion reduzieren. Gute Nahrungsergänzungsmittel tragen zur Verbesserung der Immunität bei und können Patienten dabei helfen, Krankheiten besser zu widerstehen. Ist Suppe am nahrhaftesten? Dies ist eine falsche Ansicht. Der Nährwert einer Suppe beträgt nur 1–5 % der Rohstoffe und besteht hauptsächlich aus Fett, einigen Vitaminen und Mineralstoffen. Die meisten Nährstoffe (vor allem Eiweiß) verbleiben in den Fleischresten. Wenn Sie Ihre Nährstoffe ergänzen möchten, empfiehlt es sich, die Suppe und die Reste zusammen zu essen. Fördern „reizende Lebensmittel“ das Tumorwachstum? Dies ist eine falsche Ansicht. Diese Art von Futter ist reich an hochwertigem Eiweiß. Krebspatienten benötigen während der Behandlung dringend Protein, um die Reparatur des Zellgewebes zu fördern. Daher können und werden sie dazu ermutigt, Proteine zu sich zu nehmen. Der Begriff „reizende Nahrungsmittel“ stammt aus der alten chinesischen Folklore und bezieht sich auf Nahrungsmittel, die das Wiederauftreten alter Krankheiten verursachen oder neue Krankheiten verschlimmern können. So ist beispielsweise bekannt, dass Sojasprossen, Lauch, Gänsefleisch, Hühnchen, Hundefleisch, Rindfleisch, Meeresfrüchte usw. reizende Lebensmittel sind. In der klinischen Ernährung und der westlichen Medizin gibt es kein Konzept von „reizenden Lebensmitteln“. Diese Arten tierischer Lebensmittel sind reich an Proteinen und anderen Makro- und Mikronährstoffen und sind für Patienten in der Behandlungs- und frühen Genesungsphase sehr nützlich. Steigen durch die Ernährungstherapie die Behandlungskosten? Die Antwort ist ein klares Nein. Durch die Ernährungstherapie werden die Behandlungskosten nicht nur nicht erhöht, sondern sogar gesenkt. Es ist die wirtschaftlichste und effektivste Maßnahme. 6. Müssen wir uns nach Abschluss der Krebsbehandlung keine Gedanken mehr um die Ernährung machen? Eine beträchtliche Anzahl von Patienten ist während der Krebsrehabilitation immer noch mit Ernährungsrisiken und Unterernährung konfrontiert. Studien haben gezeigt, dass etwa 40 bis 80 % der Krebspatienten in meinem Land unter Ernährungsrisiken und Unterernährung leiden und sich eine beträchtliche Anzahl von ihnen in der Genesungsphase befindet. Unterernährung während der Genesungsphase kann bei Patienten zu einer geschwächten Immunität, Gewichtsverlust und sogar Kachexie führen, was wiederum zu einer langsamen Wundheilung, einem erhöhten Infektionsrisiko, einer Unverträglichkeit gegenüber der Genesungsstrahlen- und Chemotherapie und einer verkürzten Überlebenszeit führen kann. Daher sollte bei Krebspatienten in der Genesungsphase regelmäßig ein Ernährungsscreening durchgeführt werden, um festzustellen, ob Ernährungsrisiken bestehen. Bei Patienten mit Ernährungsrisiken und Mangelernährung sollte zeitnah ein standardisiertes Ernährungsmanagement eingeführt werden, um das Risiko ernährungsbedingter Komplikationen zu verringern, die Wiederaufnahmerate zu reduzieren, die medizinischen Kosten zu senken, die Lebensqualität und Überlebensrate zu verbessern und die klinischen Ergebnisse und die Kosteneffizienz zu verbessern. |
<<: Präventionstipps für Hand-Fuß-Mund-Krankheit bei Kindern
Wir alle wissen, dass Weißdorn ein weit verbreite...
Düngezeit für Kreppmyrten Im Allgemeinen ist eine...
Konjak ist eine Art Taro und ist seit jeher als „...
Bromelien sind Zierpflanzen, die relativ einfach ...
Was soll ich mit He Jiongs Doppelhautmilch machen...
Mailand wird auch als Mailand der vier Jahreszeit...
Wenn Freunde Luffa essen, ist es am besten, es so...
Was ist die Website von Air Seychelles? Air Seyche...
Übermäßige Magensäure ist eine Magenerkrankung, a...
Die Landschaft des Westsees ist weltberühmt und d...
Durch die tägliche Ernährung kann sich unser Körp...
Ich weiß nicht, ob jeder den Nährwert von roten D...
Im Zeichentrickfilm „Popeye“ wird Popeye jedes Ma...
Mit Beginn der Heizperiode treten zahlreiche umwe...
In vielen Büros oder Privathaushalten werden Pfla...