Sommerliches „High-End-Menü“: Bier + Meeresfrüchte? Erfahren Sie mehr über Gicht, eine schmerzhafte Krankheit →

Sommerliches „High-End-Menü“: Bier + Meeresfrüchte? Erfahren Sie mehr über Gicht, eine schmerzhafte Krankheit →

Im heißen Sommer scheinen Bier und Meeresfrüchte für viele Menschen zum Standard bei Dinnerpartys geworden zu sein. Doch obwohl es köstlich schmeckt, birgt es auch versteckte Gesundheitsfallen. Wenn Sie nicht aufpassen, kann dies zu einer sehr schmerzhaften Krankheit führen – Gicht.

Bier trinken und Muscheln essen!

Apropos Gicht: Viele Menschen kennen das Thema. Es handelt sich um eine der häufigsten entzündlichen Gelenkerkrankungen. Ausgehend vom wissenschaftlichen Namen „Gicht“ fällt es uns leichter, die Ursache zu verstehen. Der wissenschaftliche Name der Gicht ist Hyperurikämie. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um einen erhöhten Harnsäurespiegel im Blut. Harnsäure ist ein Stoffwechselprodukt von Purin (ein Bestandteil des Erbmaterials im Zellkern, der im menschlichen Körper zu Harnsäure oxidiert wird). Wenn der Purinstoffwechsel gestört ist oder die Harnsäure nicht richtig aus dem Körper ausgeschieden wird, steigt der Harnsäurespiegel im Blut an und löst eine Reihe von Gichtsymptomen aus.

Was sind also die Symptome von Gicht?

Im Allgemeinen zeigen die meisten Gichtpatienten vor einem Anfall keine offensichtlichen Anzeichen, die Anfälle sind jedoch äußerst schwerwiegend. Sie wachen oft mitten in der Nacht aufgrund verstärkter Schmerzen auf. Etwa 12 Stunden nach Beginn des Anfalls erreichen die Schmerzen ihren Höhepunkt und fühlen sich an, als würden sie reißen, schneiden oder beißen. Die schmerzenden Gelenke und das umliegende Gewebe weisen Symptome wie Rötung, Schwellung, Hitze, Schmerzen und eingeschränkte Funktion auf. Um auf das Wesentliche der Gicht zurückzukommen: Wenn sich Harnsäure in verschiedenen Körperteilen ablagert, führt dies zu unterschiedlich starkem Schaden an den jeweiligen Körperteilen: Wenn sich Harnsäure in den Gelenken ablagert, verursacht dies Gichtarthritis; wenn es sich in den Nieren ablagert, verursacht es Nierenschäden oder Nierensteine; Wenn es sich in der Haut und im weichen Unterhautgewebe ablagert, entstehen mit bloßem Auge sichtbare Tophi.

Gichtanfälle sind unerträglich schmerzhaft

Gichtanfälle sind keine kurzzeitigen Schmerzen, sondern dauern mehrere Tage bis Wochen an und klingen dann von selbst ab. Im Allgemeinen treten keine offensichtlichen Folgeerscheinungen auf. Bei einigen Patienten kommt es zu lokaler Hautpigmentierung, Abschuppung und Juckreiz. Nach der Linderung der Symptome treten diese jedoch in eine relativ lange stabile Phase ein und treten nicht mehr auf. Nach einigen Monaten, Jahren oder mehr als zehn Jahren kommt es jedoch erneut zu Rückfällen. Bei den meisten Patienten kommt es innerhalb eines Jahres zu einem Rückfall. Noch beängstigender ist, dass nach dem ersten Gichtanfall die Folgeanfälle immer häufiger werden, immer mehr Gelenke betroffen sind und die Symptome immer länger anhalten.

Wir sagen oft: Krankheiten kommen aus dem Mund. Gilt dies auch für Gicht? Tatsächlich ist die Ernährung nur ein Faktor, der Gicht verursacht. Gewicht, Blutdruck, Blutfette und genetische Faktoren spielen dabei eine Rolle. Trotzdem betonen Ärzte bei Gichtpatienten immer noch, wie wichtig es ist, auf die Ernährung zu achten. Dazu gehört beispielsweise, den Alkoholkonsum zu begrenzen, Hot Pot so weit wie möglich zu vermeiden und weniger Meeresfrüchte zu essen. Daher ist eine kontrollierte Ernährung für Gichtpatienten weiterhin wichtig. Die Kernprinzipien sind:

Schränken Sie Ihren Alkoholkonsum ( vor allem Bier ) konsequent ein , essen Sie weniger purinreiche Nahrungsmittel , trinken Sie weniger zuckerhaltige Getränke und essen Sie mehr frisches Gemüse .

Wie sollten sich Gichtpatienten also ernähren? In medizinischen Materialien werden Lebensmittel üblicherweise nach ihrem Puringehalt in vier Kategorien eingeteilt. Zum leichteren Verständnis finden Sie hier eine Tabelle als Referenz:

Obwohl Sommernächte und leckeres Essen immer gut zusammenpassen, werden alle guten Dinge zu Asche, wenn Gichtsymptome auftreten. Daher müssen Gichtpatienten bestimmte Lebensmittel meiden! Aber hier möchte ich allen eine kalte Dusche geben: Auch wenn jemand sehr vorsichtig ist und kein Stück Fleisch, keinen Schluck Suppe oder kein Glas Wein trinkt, kann es trotzdem zu Gicht kommen. Warum ist das so? Dies muss bei der Ursache der Gicht beginnen – der Harnsäure. Nur 20 % der Harnsäure im Blut stammen aus der Nahrung, die restlichen 80 % werden vom menschlichen Körper selbst produziert. Daher kann eine regulierende Ernährung den Harnsäuregehalt im Blut nur begrenzt senken, höchstens um 60 μmo/l, was für die meisten Gichtpatienten vernachlässigbar ist.

Krankheiten kommen aus dem Mund

Müssen wir dennoch so streng mit uns selbst sein, wenn die Ernährung nur 20 % der Risikofaktoren ausmacht? Die Antwort ist ja! Denn: Zwar kann der Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel Gichtanfälle nicht verhindern, jedoch kann die Nichteinhaltung bestimmter Verzichtsregeln zu wiederkehrenden Gichtanfällen führen. Denken Sie an die Schmerzen, die Sie bei einem Gichtanfall verspüren. Seien Sie also alle etwas strenger mit sich selbst! Darüber hinaus kann das Nichtbefolgen eines Diätplans zu Fettleibigkeit führen und den Purinstoffwechsel im Körper auf vielfältige Weise beeinträchtigen, sodass übergewichtige Menschen häufiger an Gicht erkranken.

Abschließend möchte ich Ihnen den Rat eines Rheumatologen weitergeben:

Halt den Mund und beweg die Beine;

Vermeiden Sie Meeresfrüchte und dicke Suppen;

Kontrollieren Sie dies regelmäßig und nehmen Sie die richtige Menge des Arzneimittels ein.

Episoden, vegetarische Riegel;

Essen Sie während der Stallphase weniger Fleisch.

Erinnerst du dich daran?

(Bilder aus dem Internet, bei Urheberrechtsproblemen kontaktieren Sie uns bitte)

Quellen:

[1] Zhang Zhuoli. Analyse der neuesten Diagnose- und Behandlungsrichtlinien für Gicht[J]. Chinese Journal of Medical Frontiers (Elektronische Ausgabe), 2014, 6(10): 1-3+6.

[2] Baidu-Enzyklopädie, Dingxiang Doctor.

<<:  Kann die Darmflora vererbt werden? Neue Studie: Schlechte Entwicklung des Nachwuchses könnte durch Darmflora-Störung beim Mann verursacht werden

>>:  Untergraben Sie Ihr Verständnis von „Eisenergänzung“! Das wahre „alte Eisen“ ist doch eigentlich der „Ginseng im Meer“?

Artikel empfehlen

Nährwert und Wirksamkeit von Shiitake-Pilzen

Shiitake-Pilze sind der zweitgrößte Speisepilz de...

GSMA: Mobile Gender Gap Report 2024

GSMA hat den „Mobile Gender Gap Report 2024“ verö...

Der Unterschied zwischen "Proscar" und "Propecia"

Haben Sie solche Fragen: „Proscar“ und „Propecia“...

Sechs Schritte zur sicheren und wirksamen Einnahme von Warfarin

Schritt 1: Informieren Sie sich über Warfarin Gen...

[Tang Medical Science] Was ist ein Video-EEG-Test?

Das Elektroenzephalogramm (EEG) ist eine Routineu...

Wie wäre es mit 82 Bank? Eighty-two Bank-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website der Eighty-Two Bank? Die Hachi...

Die Wirksamkeit und Funktion der weißen Calla

Die weiße Calla ist die Nationalblume Äthiopiens....

Die Wirksamkeit und Funktion von Licht Bougainvillea

Bougainvillea glabra, ein immergrüner Kletterstra...

Die Wirksamkeit und Funktion von goldenem Orangenkuchen

Goldener Mandarinenkuchen ist ein Trockenfruchtge...

Zwiebeln in Streifen schneiden

Beim täglichen Kochen kommt es häufig vor, dass m...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Flammenorchideen

Flammenorchideen sind relativ einfach zu züchten....

Schritte zur Pflanzung von Hibiskus mit Wasser

Wasserhibiskus sieht man oft in Teichen in Innenh...

Welche Wirkungen und Nährwerte haben Auberginen?

Auberginen sind ein weit verbreitetes Gemüse. Ges...