Ist die Krankheit erblich?

Ist die Krankheit erblich?

Wahrscheinlich ist jedem aufgefallen, dass Krankheiten heute eher in jüngeren Jahren auftreten und dass viele Erkrankungen älterer Menschen auch junge Menschen betreffen. Natürlich hängt das Krankwerden eng mit den Arbeits- und Ruhezeiten sowie den Lebensgewohnheiten junger Menschen zusammen, aber hängt es auch mit der Genetik zusammen? Lassen Sie uns heute darüber sprechen.


01. Können Krankheiten „vererbt“ werden?


Lassen Sie mich zunächst eine Beschwerde einreichen: Tatsächlich haben es Menschen, die wissenschaftliche Forschung betreiben, nicht leicht.

Die wissenschaftliche Forschung lässt keine emotionalen Tendenzen im akademischen Bereich zu, daher zwingen wir uns, Freude, Wut, Trauer und Glück nicht zu berücksichtigen. Daher ist ein Großteil des Inhalts in unseren Augen mit der Zeit nur eine kalte Zahl. Beispielsweise die Häufigkeit und Sterblichkeit verschiedener Krankheiten. Manchmal fühle ich mich jedoch immer noch unwohl, wenn ich sehe, dass Internetnutzer mich auffordern, einige krankheitsbezogene Fragen zu beantworten.

Kommen wir zurück zum Thema. Bei der Frage der Vererbung von Krankheiten, über die ich heute sprechen möchte, ist es eigentlich nicht ganz angebracht, das Wort „vererbt“ zu verwenden. Denn dies hat nicht viel mit unserem traditionellen Erbe zu tun: „Drache bringt Drachen zur Welt, Phönix bringt Phönix zur Welt.“ Es handelt sich dabei nicht um eine spezielle genetische Erkrankung, sondern um die „Vererbung“ häufiger Erkrankungen.

Bei dieser Vererbung handelt es sich um eine Art Tendenzvererbung, man kann auch von einer Art Risikofaktorvererbung sprechen.

Dies haben wir bei der Verarbeitung verschiedener Daten festgestellt. Bei vielen Krankheiten, insbesondere bei chronischen Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes usw., besteht ein sehr großes Problem der familiären Häufung. Dies äußert sich darin, dass in einer Familie bei fast allen direkten Nachkommen eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit besteht, an der Krankheit zu erkranken als die normale Erkrankungsrate. Zu diesen Erkrankungen zählen im Allgemeinen (jedoch nicht ausschließlich) die folgenden:

Chronische Krankheiten: Krebs; Koronare Herzkrankheit, Diabetes, Osteoporose

Körperliche Anzeichen: Blutdruck, Cholesterin

Die Gründe hierfür sind vielschichtig und umfassen sowohl äußere als auch genetische Faktoren. Lassen Sie es mich unten kurz erklären.


02. Familiengeschichte, ein Grund, den jeder kennt


Zu den äußeren Gründen zählen vor allem: Lebensgewohnheiten und Wohnumfeld. Wenn beispielsweise eine Familie gerne salzige Speisen isst, dann ist der Anteil an Bluthochdruck in dieser Familie mit Sicherheit sehr hoch.

Die innere Ursache sind genetische Faktoren, also Genprobleme. Viele Krankheiten sind komplexe Krankheiten, die durch mehrere Gene bestimmt werden, und jedes Gen ist sehr groß (die kleineren Gene haben im Grunde mehrere Tausend und die größeren Hunderttausende von Basen). In vielen Familien gibt es bestimmte Mutationen, die zwar nicht unbedingt die direkte Ursache der Krankheit sind, aber das Risiko erhöhen.

Deshalb werden Sie im Krankenhaus von den zuständigen Ärzten unbedingt nach Ihrer familiären Krankengeschichte gefragt.

Achten Sie gleichzeitig darauf, ob es in Ihrer Familie ähnliche Phänomene gibt. Wenn ja, müssen Sie dem mehr Aufmerksamkeit schenken. Lassen Sie sich regelmäßig ärztlich untersuchen und achten Sie besonders auf bestimmte Dinge (beispielsweise müssen Menschen mit hohem Blutdruck auf ihren Blutdruck achten).

**Achten Sie auch auf bestimmte Zeichen. **Bei den meisten Indikatoren handelt es sich um statistische Daten. Beispielsweise liegt der Normalbereich für Bluthochdruck bei 90–140. Dieser Bereich ist sehr groß. Sie können nicht davon ausgehen, dass die vorherigen 90 und die aktuellen 139 beide normal sind. Tatsächlich ist dies für Sie bereits sehr ungewöhnlich, da Ihr Blutdruck um 55 % gestiegen ist. Daher müssen Sie den Untersuchungsbogen selbst prüfen und mit den Daten der Vorjahre vergleichen.


Lassen Sie uns abschließend über einige Dinge sprechen, die unserer Meinung nach gut für Ihre Gesundheit sind.

1. Die Einstellung ist entscheidend. Studien zeigen, dass eine optimistische Einstellung die Immunität stärken kann.

2. Ausgewogene Ernährung Generell ist eine ausgewogene Ernährung für den modernen Menschen sehr wichtig. Es wird empfohlen, auf eine große Menge an Gemüse und Vollkornprodukten zu achten und zu versuchen, weniger fettreiche Nahrungsmittel zu essen, da diese das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Auch ein niedriger Salzgehalt ist notwendig.

3. Rauchen Sie weniger, da es sich eindeutig um ein erstklassiges Karzinogen handelt

4. Trainieren Sie moderat

5. Kontrollieren Sie Ihr Gewicht

Ich wünsche Ihnen allen gute Gesundheit

<<:  Missverständnisse über COPD (I)

>>:  Die Wissenschaft des Beckenbodens: Die stillen Geheimnisse der Beckenbodenfunktionsstörung aufdecken

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit Fluke? Fluke Corporation Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website der Fluke Corporation? Fluke C...

Wie isst man Dragon Palace Fruit? Tabus beim Verzehr von Dragon Palace Fruit

Die Longgong-Frucht ist eine relativ seltene Fruc...

Was tun, wenn Ihr Kind versehentlich Medikamente einnimmt?

Eine der häufigsten Verletzungen bei chinesischen...

Die Wachstumsumgebung und die örtlichen Bedingungen von Heidelbeerbäumen

Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von Hei...

Fermentierter schwarzer Bohnenbrei

Ich frage mich, wie viel Sie über fermentierten s...

Nährwert und Wirksamkeit von Yacon

Yacon ist eine Frucht, die der Süßkartoffel sehr ...

Legionärskrankheit – 46 Jahre danach

Laut Fox New York kam es im Mai dieses Jahres im ...

So macht man Wintermeloneneintopf

Wintermeloneneintopf mit Fleisch ist eigentlich e...

Ihr Baby hat beim Husten viel Schleim. Wissen Sie, wie Sie richtig damit umgehen?

Das Kind hustet häufig und die Eltern sind sehr b...

Die Wirkung von Ingwer-Jujube-Brei

Wie gut kennen Sie die Wirkung von Ingwer-Jujube-B...