Vorsicht bei Fernreisen vor dem „Economy-Class-Syndrom“!

Vorsicht bei Fernreisen vor dem „Economy-Class-Syndrom“!

Autor: Kan Shifeng, stellvertretender Chefarzt, Erstes Volkskrankenhaus, Medizinische Fakultät der Shanghai Jiao Tong University

Pan Hengde Shanghai First People's Hospital, angegliedert an die Shanghai Jiao Tong University School of Medicine

Gutachter: Feng Rui, Chefarzt, First People's Hospital, Shanghai Jiao Tong University School of Medicine

Angesichts des immer schneller werdenden Lebenstempos und des zunehmenden Bedarfs an Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen müssen viele Menschen zur Arbeit, zum Studium usw. weite Strecken zurücklegen und dabei geografische Grenzen überwinden. Es ist üblich geworden, mehrere Stunden mit dem Flugzeug, der Bahn oder dem Bus unterwegs zu sein. Hatten Sie während eines Langstreckenfluges schon einmal Schwellungen, Schmerzen oder steife Gelenke in den unteren Gliedmaßen? Sind Ihre sonst so bequemen Schuhe plötzlich eng? Und was noch schlimmer ist: Manche Menschen leiden unter Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Atembeschwerden und sogar lebensbedrohlichen Zuständen. Dies könnte ein Fall des Economy-Class-Syndroms sein.

Was ist das Economy-Class-Syndrom?

Bei Langstreckenreisen, sei es in Flügen der Economy Class, auf harten Sitzen in Zügen oder in Fernbussen, müssen die Menschen aufgrund des geringen Platzes und der eingeschränkten Bewegungsfreiheit lange Zeit still auf engen Sitzen sitzen. Ihre Gliedmaßen können sich nicht frei bewegen, die Druckwirkung der Muskelkontraktion auf die Blutgefäße in den unteren Gliedmaßen ist geschwächt und der venöse Blutrückfluss ist langsam, was zu einer Ansammlung von Blut im Venensystem der unteren Gliedmaßen und zu Schwellungen der unteren Gliedmaßen führt. Darüber hinaus reduzieren Passagiere aufgrund der Unbequemlichkeit von Toiletten während der Reise in der Regel absichtlich die Menge an Wasser, die sie trinken, was zu einer Blutkonzentration und einer erhöhten Viskosität führt und somit das Risiko einer Venenthrombose der unteren Extremitäten deutlich erhöht. Wenn sich ein Blutgerinnsel bildet und der Passagier wieder mit Aktivitäten wie Stehen oder Gehen beginnt, kann sich das Gerinnsel lösen und mit dem Blut zurück zum Herzen fließen. Von dort aus kann es in die Lungenarterie gelangen und eine akute, lebensbedrohliche Lungenembolie verursachen. Die meisten dieser Patienten sind Passagiere der engen Economy Class, daher der Name „Economy-Class-Syndrom“. Der Begriff tauchte erstmals im Jahr 2000 auf, als eine 28-jährige Britin nach einem 20-stündigen Economy-Class-Flug am London Heathrow International Airport plötzlich zusammenbrach, als sie aus dem Flugzeug stieg. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht, starb dort jedoch. Aufgrund der besonderen Symptome wurde es in den Medien als „Economy-Class-Syndrom“ bezeichnet. Ähnliche Fälle wurden weltweit gemeldet. Es ist erwähnenswert, dass nicht nur Fernreisen das Economy-Class-Syndrom auslösen können. Auch langes Sitzen am Schreibtisch, Computerspiele oder Mahjong-Spielen können solche Vorfälle auslösen.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Wer hat ein hohes Risiko für das Economy-Class-Syndrom?

Zu den Personen mit einem hohen Risiko für das Economy-Class-Syndrom gehören: 1 Patienten mit bestimmten chronischen Erkrankungen wie Tumoren, Herzinsuffizienz, Diabetes, Hyperlipidämie, nephrotischem Syndrom usw.; 2. Patienten mit Thrombosen oder Gefäßerkrankungen in der Vorgeschichte, wie Arteriosklerose, Krampfadern, Herzklappenerkrankungen, abnormer Gerinnungsfunktion usw.; 3. Besondere Personengruppen, wie z. B. Patienten, die sich kürzlich einer chirurgischen Behandlung unterzogen haben, schwangere Frauen, Langzeitanwenderinnen oraler Kontrazeptiva, Fieberpatienten, ältere Menschen, Raucher usw. Diese Personen sollten bei Langstreckenreisen besonders auf das Economy-Class-Syndrom achten!

Wie vermeidet man das Economy-Class-Syndrom?

Das Economy-Class-Syndrom ist sehr schädlich. Worauf sollten wir also bei Langstreckenreisen achten, um sein Auftreten zu vermeiden?

Vor einer längeren Reise: Vermeiden Sie zu salzige oder zu fettige Speisen, um zu verhindern, dass sich noch mehr Wasser im Körper ansammelt und die Ausscheidung erschwert wird. Tragen Sie bequeme Schuhe und lockere Kleidung, um die Durchblutung nicht zu beeinträchtigen. Vermeiden Sie es, Ihre Beine über längere Zeit zu überkreuzen, da dies die Blutgefäße in Ihren unteren Gliedmaßen zusammendrückt. Für Risikogruppen wird das Tragen von Kompressionsstrümpfen empfohlen, für medizinisch abgestufte Dekompressionsstrümpfe (Druckwert 15–30 mmHg) sind entsprechende Maßnahmen empfehlenswert.

Bei Langstreckenreisen: Trinken Sie viel Wasser, vorzugsweise 200 ml Wasser pro Stunde, um die Blutviskosität zu senken, vermeiden Sie jedoch den Konsum von Alkohol, großen Mengen Kaffee usw. Um dem Economy-Class-Syndrom vorzubeugen, ist es bei Langstreckenreisen wichtiger, den Körper aktiv zu halten. Studien haben ergeben, dass Stillsitzen für mehr als 4 Stunden zur Bildung von Blutgerinnseln führen kann. Daher wird dringend empfohlen, bei Fernreisen alle 1 bis 2 Stunden körperliche Aktivitäten durchzuführen. Die folgenden Maßnahmen werden empfohlen.

(1) Auf Zehenspitzen

Setzen Sie sich auf einen Stuhl, beugen Sie beide Knie, setzen Sie Ihre Fersen auf den Boden und haken Sie beide Zehen nach oben ein. Halten Sie die Position 3 bis 5 Sekunden lang, senken Sie sie langsam ab und wiederholen Sie dies 10 Mal.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

(2) Heben Sie Ihre Fersen

Setzen Sie sich mit senkrecht zum Boden stehenden Beinen auf einen Stuhl. Heben Sie Ihre Fersen kräftig an und setzen Sie Ihre Zehen auf den Boden. Halten Sie die Position 3 bis 5 Sekunden lang und senken Sie sie dann langsam ab. 10 Mal wiederholen.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

(3) Oberschenkeldehnung

Setzen Sie sich auf einen Stuhl, strecken Sie die Unterschenkel, drücken Sie die Knie fest nach unten, spannen Sie die Oberschenkel an, halten Sie die Position 3 bis 5 Sekunden, entspannen Sie sich und wiederholen Sie die Übung 10 Mal.

Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

(4) Knöchelrotation

Setzen Sie sich auf einen Stuhl, heben Sie ein Unterschenkelstück leicht vom Boden ab, drehen Sie das Sprunggelenk und machen Sie mit den Zehen Kreise. Machen Sie 10-mal Kreise im Uhrzeigersinn und 10-mal gegen den Uhrzeigersinn und wiederholen Sie dies anschließend mit dem anderen Fuß.

Abbildung 5 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Die oben genannten Maßnahmen können die Kontraktion der Unterschenkelmuskulatur wirksam stimulieren, als Muskelpumpe wirken, die Blutgefäße der Unterschenkel zusammendrücken, den Blutfluss beschleunigen und Blutstauungen und Thrombosen vorbeugen. Bei Fernreisen empfiehlt es sich, neben den oben genannten Übungen, sofern es der Platz erlaubt, häufig aufzustehen und sich zu bewegen, z. B. durch Kniebeugen, Muskeldehnungen, Gymnastik usw. Dadurch kann dem Auftreten des Economy-Class-Syndroms wirksam vorgebeugt werden.

Abschließend möchte ich alle daran erinnern, dass Sie, wenn Sie während Ihrer Reise Schwellungen der unteren Gliedmaßen, ein Engegefühl in der Brust, Brustschmerzen, Atembeschwerden, blasse Gesichtsfarbe, Ohnmachtsanfälle usw. bemerken, das Personal umgehend informieren, Hilfe suchen und so schnell wie möglich ins Krankenhaus gehen sollten, um schwerwiegende Zwischenfälle zu vermeiden.

<<:  Vollkornbrot mit Kleie im Mehl? Experten: Kleie und Spreu sind nicht dasselbe

>>:  Ich habe gehört, dass Marmor strahlt? Das Erz, das Ihnen wirklich „schaden“ kann, ist …

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion der wilden schwarzen Kaki

Ich bin sicher, jeder hat schon einmal Kakis gege...

Wie man Lachs-Gemüse-Brei macht

Tatsächlich ähnelt die Zubereitung von Lachs- und...

Was verursacht Zahnempfindlichkeit?

Bei manchen Menschen werden die Zähne sauer, wenn...

Birnenarten und Bilder

Die Birne ist eine der am weitesten verbreiteten ...

Wie man Duftkerzen herstellt Wie man Duftkerzen herstellt

Aromatherapiekerzen erfreuen sich in den letzten ...

Mögen Hortensien Sonnenlicht oder Schatten?

Einführung in die Hortensie Zu den gängigen Horte...

Wie isst man Yacon? Wie isst man Yacon

Die köstliche Yacon ist bei allen sehr beliebt. V...