In der heutigen Gesellschaft ist die Raucherentwöhnung zu einem Gesundheitsthema geworden, das immer mehr Menschen beschäftigt. Trotz des weit verbreiteten Bewusstseins für die gesundheitlichen Risiken des Rauchens ist es jedoch nicht einfach, mit dem Rauchen aufzuhören. Medikamente zur Raucherentwöhnung sind zu einem wichtigen Hilfsmittel geworden, da sie Rauchern dabei helfen können, auf wissenschaftlichere Weise mit dem Rauchen aufzuhören. Als nächstes werde ich Ihnen ein Medikament zur Raucherentwöhnung vorstellen – Vareniclintartrat. Medikament zur Raucherentwöhnung - Der Mechanismus der Raucherentwöhnung durch Vareniclin Wenn wir über den Mechanismus der Raucherentwöhnung durch dieses Medikament sprechen, müssen wir zunächst erklären, warum Rauchen süchtig macht. Beim Rauchen wird Nikotin freigesetzt. Nachdem Nikotin ins Gehirn gelangt ist, kann es Acetylcholin-Nikotinrezeptoren aktivieren und so die Freisetzung großer Mengen Dopamin bewirken, wodurch bei den Menschen angenehme Emotionen und Gefühle entstehen. Aufgrund des schnellen Nikotinstoffwechsels nimmt jedoch mit der Abnahme des Nikotingehalts im Gehirn auch die Dopaminausschüttung ab, was zu Reizbarkeit und Unwohlsein beim Raucher führt und den Wunsch nach einer weiteren Zigarette weckt. Dieser Zyklus wiederholt sich und bildet einen nikotinabhängigen „Belohnungskreislauf“ im Gehirn, der zur Rauchsucht führt. Vareniclin ist ein selektiver partieller Agonist des a4β2-Subtyps des nikotinischen Acetylcholinrezeptors und hat eine hohe Affinität zu diesem Rezeptor in Nerven. Vareniclin bindet an den a4β2-Rezeptor und erzeugt so eine agonistische Wirkung. Es aktiviert das mesolimbische Dopaminsystem und simuliert dadurch die durch das Rauchen hervorgerufene Belohnung des Gehirns. Bei Rauchern, die mit dem Rauchen aufhören, werden die Entzugserscheinungen und das Verlangen nach Zigaretten reduziert. Gleichzeitig blockiert es die Bindung von Nikotin an den Rezeptor, wodurch das Vergnügen am Rauchen verringert wird und Rauchern so geholfen wird, mit dem Rauchen aufzuhören. Wie ist Vareniclin anzuwenden? Zunächst sollte der Patient einen Termin zur Raucherentwöhnung festlegen und 1 bis 2 Wochen vor diesem Termin mit der Einnahme von Vareniclin beginnen. Die konkrete Anwendung ist: Tag 1 bis 3: jeweils 0,5 mg, einmal täglich. Tag 4-7: jeweils 0,5 mg, zweimal täglich. Tag 8 bis Behandlungsende: jeweils 1 mg, zweimal täglich. Insgesamt ist eine regelmäßige Anwendung von 12 Wochen erforderlich, die je nach Behandlungssituation auch verlängert werden kann. Es wird empfohlen, es unter ärztlicher Anleitung und in angemessener Weise anzuwenden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung von Vareniclin 1. Darf ich während der Einnahme von Vareniclin Alkohol trinken? Es wird empfohlen, den Alkoholkonsum während der Anwendung zu reduzieren. 2. Müssen ältere Menschen die Dosierung anpassen? Für ältere Menschen ist keine Dosisanpassung erforderlich. 3. Können schwangere Frauen Vareniclin einnehmen? Tierstudien haben gezeigt, dass Vareniclin reproduktionstoxisch ist. Aus diesem Grund sollte die Einnahme von Vareniclin während der Schwangerschaft vorsorglich vermieden werden. 4. Können Patienten mit Leber- oder Nierenschäden Vareniclin anwenden? Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich, die Dosis dieses Arzneimittels sollte jedoch basierend auf der Nierenfunktion wie folgt angepasst werden: 5. Welche Nebenwirkungen treten bei Vareniclin häufig auf? Übelkeit ist die häufigste Nebenwirkung von Vareniclin. Übelkeitssymptome sind normalerweise leicht bis mittelschwer und treten oft zu Beginn der Behandlung auf. Darüber hinaus verhindert Vareniclin, dass die Konsumenten das Vergnügen am Rauchen empfinden, sodass es auch neuropsychiatrische Symptome wie Depressionen hervorrufen kann. Es ist zu beachten, dass bei Patienten unabhängig davon, ob Medikamente zur Raucherentwöhnung eingesetzt werden oder nicht, Nikotinentzugserscheinungen wie Reizbarkeit, Depression, Schlaflosigkeit, Angstzustände, gesteigerter Appetit oder Gewichtszunahme usw. auftreten können. 6. Kann es bei Vareniclin zu Toleranz und Abhängigkeit kommen? Das Medikament verursacht keine Toleranz. Höhere Dosen (über 2 mg) Vareniclin führen eher zu verstärkten Nebenwirkungen, wie etwa Magen-Darm-Beschwerden. Es gibt jedoch keine klinischen Beweise dafür, dass die Dosis kontinuierlich erhöht werden muss, um die therapeutische Wirkung aufrechtzuerhalten. In Bezug auf die Abhängigkeit haben Studien gezeigt, dass weniger als 1 von 1.000 Patienten bei der Einnahme von Vareniclin Euphorie verspüren. Die Studie ergab jedoch, dass bei einem plötzlichen Absetzen des Medikaments nicht mehr als 3 % der Patienten unter Reizbarkeit und Schlafstörungen leiden. Dies deutet darauf hin, dass Vareniclin eine leichte körperliche Abhängigkeit verursachen kann, aber nichts mit Sucht zu tun hat. Daher wird daran erinnert, dass die Einnahme und das Absetzen von Vareniclin unter ärztlicher Aufsicht erfolgen sollte. Abschließend möchte ich alle Raucherfreunde daran erinnern, dass Vareniclin ein verschreibungspflichtiges Medikament ist und nur mit ärztlicher Verschreibung erworben und unter ärztlicher Anleitung vernünftig angewendet werden darf. Bevor Sie dieses Medikament verwenden, müssen Sie die Anwendung, Nebenwirkungen und individuellen Unterschiede des Produkts verstehen und auf wissenschaftliche Weise mit dem Rauchen aufhören. Quellen: [1] NL Benowitz, Nikotinsucht, NEW ENGLANDJOURNAL OF MEDICINE, 362 (2010) 2295-2303. [2] Vareniclintartrat-Tabletten Anweisungen |
Anthuriumblüten sind etwas ganz Besonderes, da si...
Die Buddha-Handblume ist eine in der Natur weit v...
Kann Ingwer in Blumentöpfe gepflanzt werden? Ingw...
Reiskleie als Dünger Reiskleie kann als Dünger ve...
Ein 22-jähriger Mann, der gerne lange aufblieb, e...
Was ist das Empire Magazine? Empire ist ein berühm...
Was ist die Website von Ryanair? Ryanair ist die g...
Leiden Sie häufig unter Augenbeschwerden? Haben S...
Manche Leute mögen besonders gern das kalte Geric...
Der Arbeitsplatz ist eigentlich eine kleine Gesel...
Gardenia Einführung Gardenie, auch als Gardenie u...
Die Lebensbedingungen sind heutzutage tatsächlich...
Basilikumsamen sind ein gesundes Nahrungsmittel, ...
Die Huangmei-Oper gilt neben der Peking-Oper, der...