Lutschtabletten sind Tabletten, die im Mund behalten werden, damit sich das Arzneimittel langsam auflöst und seine medizinische Wirkung entfaltet. Manche Lutschtabletten sind bunt, duftend und köstlich. Da sie im Allgemeinen süß sind, werden sie leicht mit „Zucker“ verwechselt. Die Menschen essen sie als Zucker, wenn sie nicht krank sind, und essen sie im Übermaß, wenn sie krank sind. Wie sollten Lutschtabletten also angewendet werden? 1. Die Wirkungen von Lutschtabletten aus der chinesischen und westlichen Medizin sind unterschiedlich Lutschtabletten der Chinesischen Medizin: Ihre Hauptfunktionen sind Hitze lösen und entgiften, kühlen und Halsschmerzen lindern, die Flüssigkeitsproduktion fördern und den Hals befeuchten. Sie können Symptome wie Rötungen, Schwellungen und Schmerzen im Hals, Juckreiz, Mundtrockenheit und Halstrockenheit lindern. Häufig verwendete Lutschtabletten sind: Yinhuang-Lutschtabletten, Caoshanhu-Lutschtabletten, Xiguashuang-Lutschtabletten, Geißblatt-Lutschtabletten, Lutschtabletten gegen Rachenentzündung, Huang-Klang-Lutschtabletten, Shuanghuanglian-Lutschtabletten, Qingliang-Lutschtabletten, Shuangliao-Lutschtabletten gegen Halswind usw. Lutschtabletten aus der westlichen Medizin: Die Indikationen sind meist bakterizid und entzündungshemmend, adstringierend und antiseptisch und können Symptome wie Rachenentzündung und Mundgeschwüre lindern. Zu den häufig verwendeten Lutschtabletten gehören: Cediridin-Lutschtabletten, Domiphen-Lutschtabletten, Lutschtabletten gegen orale Geschwüre, Ribavirin-Lutschtabletten, Calciumgluconat-Lutschtabletten, Dimenhydrinat-Lutschtabletten, Chlorhexidin-Benzocain-Lutschtabletten usw. Zweitens ist die Art der Verwendung besonders (1) Orale Verabreichung auf der Zunge Die Lutschtabletten werden auf der Zunge gehalten und wirken durch langsames Auflösen. Es unterscheidet sich von sublingualen Medikamenten. Die konkrete Anwendung und Dosierung richtet sich nach der Arzneimittelinformation. (2) Lage in der Nähe des Halses Wenn Sie eine Lutschtablette einnehmen, legen Sie das Arzneimittel nicht einfach auf die Spitze oder Mitte der Zunge, sondern versuchen Sie, die Tablette an der Zungenwurzel zu platzieren. (3) Nicht kauen Nachdem Sie die Lutschtablette in den Mund gelegt haben, lassen Sie sie langsam zergehen, damit sie absorbiert werden kann, und kauen Sie sie nicht, da sonst die lokale Wirkstoffkonzentration zu hoch wird und dem menschlichen Körper Schaden zugefügt wird. (4) Nicht verschlucken Lutschtabletten unterscheiden sich von anderen Darreichungsformen und können nicht geschluckt werden. Sie sollten an der Unterseite der Zunge in der Nähe der Schleimhautoberfläche des betroffenen Bereichs gehalten werden und darauf gewartet werden, dass sie sich auf natürliche Weise auflösen und zersetzen. Wenn Sie die Lutschtablette im Ganzen schlucken, beeinträchtigt dies die Wirksamkeit des Arzneimittels. (5) Mehr schlucken Bei der Einnahme der Lutschtablette im Mund sollten Sie diese öfter schlucken, damit das Arzneimittel besser im Rachenraum wirken und seine therapeutische Wirkung entfalten kann. (6) Nicht essen oder trinken Essen oder trinken Sie innerhalb einer halben Stunde nach der Einnahme der Lutschtablette nichts, um eine Verdünnung des Arzneimittels und eine Beeinträchtigung seiner Wirksamkeit zu vermeiden. Versuchen Sie außerdem, nach der Einnahme des Arzneimittels so wenig wie möglich zu sprechen. 3. Wichtige Hinweise (1) Lutschtabletten können nicht als Süßigkeiten angesehen werden Lutschtabletten sollten nicht zu oft und zu häufig eingenommen werden, insbesondere nicht als Bonbon. Lutschtabletten haben die Wirkung, die Blutgefäße in der Mundschleimhaut zu verengen und so entzündliche Ödeme und Schmerzen zu lindern. Bei längerer Einnahme können sie die Produktion von endogenem Lysozym und Antikörpern hemmen, was zu Appetitlosigkeit, Mundgeschwüren usw. führen kann. (2) Kinder sollten auf die Arzneimittelsicherheit achten Um zu verhindern, dass Fremdkörper den Hals verstopfen, sollten Kinder unter 5 Jahren bei der Einnahme von Lutschtabletten am besten hohle, ringförmige Lutschtabletten verwenden, damit selbst bei einem Ersticken keine Verstopfung des Halses entsteht. Gleichzeitig sollte ein Erwachsener anwesend sein, der dem Kind die richtige Anwendung erklärt, um ein Ersticken oder eine Obstruktion der Luftröhre zu verhindern. (3) Beenden Sie die Anwendung sofort, wenn Sie Beschwerden verspüren Manche Menschen reagieren möglicherweise allergisch auf Lutschtabletten, insbesondere auf Jodpräparate. Wenn während der Anwendung der Lutschtabletten Halsschmerzen, Gesichtsschwellungen, Kurzatmigkeit, juckende Haut, Mundtrockenheit, Schwindel und Tinnitus auftreten, beenden Sie die Anwendung sofort. Lutschtabletten sind therapeutische Arzneimittel, keine Nahrungsmittel und schon gar keine vorbeugenden Medikamente. Zur Vorbeugung von Mund- und Rachenerkrankungen können sie nicht über einen längeren Zeitraum angewendet werden. Andernfalls können sie zu lokalen Immunschwächen, Appetitlosigkeit, Geschwüren der Mundschleimhaut und anderen Problemen führen. |
<<: Einführungs-Challenge zum Thema Autismus: Sehen Sie, wie viel Sie wissen?
Viele Gemüsesorten können mittlerweile außerhalb ...
Was ist die Website von Aoi Yu? Aoi Yu (ursprüngli...
Was ist das Oberwolfach-Institut für Mathematik? D...
Methode zum schnellen Durchwurzeln von Hangpfähle...
Mein Kind ist noch klein. Wird es sich nicht an d...
Wie gut kennen Sie das Rezept für Erdnuss-, Lilie...
Ich mag Fleischbrötchen mit Auberginensoße am lie...
Viele Menschen haben schon einmal von Wodka gehör...
Es ist wieder Winter und die Zeit, in der Herz-Kr...
Wenn das Wetter kälter wird, kaufen viele Familie...
Autor: Ren Qingling Abteilung: Shanxi Bethune Kra...
Ingwersaft aus Zuckerrohr ist ein Gesundheitsgetr...
Was ist die spanische Website? Real Club Deportivo...
Wachstumsbedingungen von Echeveria yunnanensis Ec...
Ich weiß nicht, ob Sie saure Augenbohnen kennen. ...