Ein Mann wurde auf die Intensivstation eingeliefert, nachdem er nach dem Trinken ein Bad genommen hatte. Diese 4 Gefahren kann ein Bad nach Alkoholkonsum mit sich bringen!

Ein Mann wurde auf die Intensivstation eingeliefert, nachdem er nach dem Trinken ein Bad genommen hatte. Diese 4 Gefahren kann ein Bad nach Alkoholkonsum mit sich bringen!

Kürzlich ereignete sich in Anhui ein Vorfall, bei dem „ein Mann einen Riss im Gehirn eines Blutgefäßes erlitt, nachdem er betrunken ein Bad genommen hatte und auf die Intensivstation eingeliefert wurde; mehrere seiner Saufkumpanen waren verschwunden“, was im Internet hitzige Diskussionen auslöste.

Der Arzt, der den Mann rettete, sagte, der Patient sei nach dem Trinken großer Mengen Alkohol mit seinen Freunden baden gegangen und dabei seien seine Hirnblutgefäße geplatzt. Er fiel ins Koma und wurde zur Behandlung auf die Intensivstation des Krankenhauses gebracht.

Im modernen, schnelllebigen Leben trinken viele Menschen nach einem anstrengenden Arbeitstag gerne ein wenig Wein und nehmen anschließend ein angenehmes heißes Bad, weil sie denken, dass dies eine Art der Entspannung und des Genusses sei. Möglicherweise ist Ihnen jedoch nicht bewusst, dass sich hinter diesem scheinbar angenehmen Verhalten enorme Gesundheitsrisiken verbergen.

Baden nach Alkoholkonsum ist gefährlich

Alkohol hat viele Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Wenn Sie unmittelbar nach dem Trinken ein Bad nehmen, werden diese Auswirkungen noch verstärkt und können schwerwiegende Folgen haben.

1. Blutdruckschwankungen

Studien haben gezeigt, dass sich die Blutgefäße beim Menschen nach dem Trinken erweitern und der Blutdruck sinkt. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt ein heißes Bad nehmen, wird das heiße Wasser die Erweiterung der Blutgefäße noch weiter verschlimmern und einen plötzlichen Blutdruckabfall verursachen. Bei manchen Menschen, die bereits an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, können solche starken Blutdruckschwankungen kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Unfälle wie Herzinfarkt, Schlaganfall usw. verursachen und in schweren Fällen sogar lebensbedrohlich sein.

2. Erhöhte Belastung des Herzens

Alkohol belastet das Herz in gewissem Maße. Beim Baden erweitern sich die Blutgefäße im ganzen Körper und es fließt viel Blut zur Haut, sodass das Herz härter arbeiten muss, um die Blutzirkulation sicherzustellen. Dieser doppelte Druck belastet das Herz zu stark und kann leicht zu Problemen wie Herzrhythmusstörungen und Herzversagen führen.

3. Hypoglykämierisiko

Alkohol kann die normale Leberfunktion beeinträchtigen, die Glykogenolyse behindern und zu niedrigem Blutzucker führen. Durch das Baden wird dem Körper Energie entzogen, was das Risiko einer Unterzuckerung weiter erhöht. Es können Symptome wie Schwindel, Müdigkeit und Koma auftreten und in schweren Fällen kann die Erkrankung lebensbedrohlich sein.

4. Ohnmachts- und Ertrinkungsgefahr

Unter der Doppelwirkung von Alkohol und heißem Wasser neigt der menschliche Körper zu Symptomen wie Schwindel und Müdigkeit, was das Risiko einer Ohnmacht erhöht. Wenn Sie beim Baden ohnmächtig werden, kann dies zu Unfällen wie Ertrinken führen, die irreversible Folgen haben können.

Darf ich nach dem Alkoholkonsum baden? Es wird empfohlen, dies zu tun

Da das Baden nach Alkoholkonsum so viele Gefahren birgt, stellt sich die Frage, wie wir diese Risiken vermeiden können.

1. Vermeiden Sie es, unmittelbar nach dem Trinken ein Bad zu nehmen

Am besten warten Sie nach dem Trinken eine Weile, damit der Alkohol im Körper verstoffwechselt und abgebaut werden kann. Überlegen Sie sich dann, ob Sie ein Bad nehmen möchten, wenn Ihr Körper relativ stabil ist. Die konkrete Wartezeit ist individuell unterschiedlich, generell wird jedoch eine Wartezeit von mindestens 2 bis 3 Stunden empfohlen.

2. Kontrollieren Sie die Temperatur und Dauer des Badewassers

Auch wenn Sie nicht trinken, sollte die Wassertemperatur zum Baden nicht zu hoch sein. Im Allgemeinen liegt sie am besten bei etwa 40 °C. Die Badezeit sollte nicht zu lang sein. Es wird empfohlen, es innerhalb von 15 bis 20 Minuten zu kontrollieren, um körperliche Beschwerden durch langes Einweichen zu vermeiden.

3. Achten Sie auf Ihre körperliche Verfassung

Wenn Sie an chronischen Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Bluthochdruck oder Diabetes leiden oder sich in einer schwachen körperlichen Verfassung befinden, sollten Sie nach dem Trinken auf ein Bad verzichten. Bevor Sie mit einer Aktivität beginnen, sollten Sie Ihre körperliche Verfassung genau prüfen und zuerst für die Sicherheit sorgen.

Trinken und Baden ist kein Vergnügen, sondern ein potenziell gefährliches Verhalten. Wir sollten uns der Schädlichkeit dieses Verhaltens voll bewusst sein. Achten Sie bei all Ihren Lebensfreuden stets auf Ihre körperliche Gesundheit, um irreparable Verluste durch momentane Nachlässigkeit zu vermeiden.

<<:  Viele Menschen kommen täglich mit diesen 5 Karzinogenen in Kontakt, die in ihren Häusern versteckt sind, ohne es zu wissen! Schauen Sie nach, ob Sie hereingelegt wurden?

>>:  Der Grund, warum Sie Ihre Zähne nicht richtig putzen, liegt eigentlich darin, dass Sie es von Anfang an falsch machen!

Artikel empfehlen

Ist Mais eine tropische Nutzpflanze? Um welche Art von Ernte handelt es sich?

Ist Mais eine tropische Nutzpflanze? Mais ist kei...

Wie man Kamelien-Topfpflanzen züchtet

Pflege von Kamelien-Topfpflanzen Kamelien-Topfpfl...

Gesundheitsvorteile von Chiasamen

Haben Sie schon von Chiasamen gehört? Es ist eine...

Die Wirksamkeit und Funktion von gedämpftem Taro

Viele Menschen dämpfen Taro nach dem Kauf gerne v...

Wie man Wein herstellt Wie man Wein richtig herstellt

Im Leben stellen viele Menschen gerne Wein zu Hau...

Gedämpfter Fisch mit Tomatensauce Zutaten und Rezept

Heute, als ich nach Hause kam, hat meine Mutter g...

Vorteile von Grünteebrei

Welche Vorteile hat Grünteebrei? Tatsächlich sind...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Teeblumen?

Anbaumethode für Teeblumen Die Teeblüte gehört zu...

Wie züchtet man Gardenien? Worauf Sie beim Anbau von Gardenien achten sollten

Gardenien sind wunderschöne Zierpflanzen mit eine...

Zutaten und Zubereitung für gebratene Chayote

Im heißen Sommer ist ein Teller gebratener Chayot...