Für viele Menschen bedeutet Unterernährung, dass sie dünn und leicht sind und nicht so leicht an Gewicht zunehmen, und manche beneiden sie vielleicht sogar darum. Tatsächlich aber ist Unterernährung eine Krankheit, eine Krankheit, die durch eine unausgewogene Nährstoffaufnahme verursacht wird. Darüber hinaus ist Unterernährung nicht gut für den Blutdruck und kann auch zu Bluthochdruck führen. Warum ist das so? Kann Mangelernährung Bluthochdruck verursachen?Es gibt viele Faktoren, die zu Bluthochdruck führen. Obwohl manche Menschen aufgrund übermäßigen Essens und Überernährungszustands übergewichtig oder fettleibig sind, was zu hohem Blutdruck führt, bedeutet dies nicht, dass alle fettleibigen Menschen auch hohen Blutdruck haben, und es bedeutet auch nicht, dass unterernährte oder dünne Menschen keinen Bluthochdruck entwickeln. Obwohl Mangelernährung kein Risikofaktor für Bluthochdruck ist, kann Bluthochdruck auftreten, wenn Mangelernährung mit anderen Risikofaktoren einhergeht, wie etwa einer salzreichen, kaliumarmen Ernährung, häufigem Alkoholkonsum oder langem Aufbleiben und hoher psychischer Belastung. Was sollten Menschen mit Unterernährung und Bluthochdruck essen?Für Menschen mit Unterernährung ist eine Anpassung ihrer Essgewohnheiten das Wichtigste zur besseren Kontrolle ihres Blutdrucks. Achten Sie bei Ihrer Ernährung auf eine kontrollierte Salzaufnahme, essen Sie weniger geräucherte und eingelegte Lebensmittel und wenn Sie keine Nierenprobleme haben, können Sie in Maßen einige kaliumreiche Lebensmittel zu sich nehmen. Beim Fleisch werden Fisch und helles Fleisch bevorzugt. Das Wichtigste bei der täglichen Ernährung ist die Kombination aus Fleisch und Gemüse sowie groben und feinen Lebensmitteln. Sie sollten täglich nicht weniger als 12 Arten von Lebensmitteln und wöchentlich nicht weniger als 25 Arten von Lebensmitteln zu sich nehmen. Zu den spezifischen Nahrungsmittelarten zählen: Grundnahrungsmittel, Getreide, Gemüse, Obst, Sojaprodukte, Eier, Milch, mageres Fleisch von Nutztieren und Geflügel, Meeresfrüchte usw. Werde ich unterernährt, wenn ich kein Öl esse?Langfristiger Ölmangel und unzureichende Fettaufnahme können zu Unterernährung führen, die weder der Gewichtsabnahme noch der körperlichen Gesundheit zuträglich ist. Es wird nicht empfohlen, häufig frittierte und fettige Speisen zu essen. Stattdessen empfehlen wir Ihnen eine fettarme Ernährung mit weniger Öl und Salz. Das heißt aber nicht, dass Sie überhaupt keinen Tropfen Öl zu sich nehmen sollten. Es wird jedem empfohlen, täglich 25 bis 30 Gramm Speiseöl zu sich zu nehmen. Um die Gesundheit des Körpers und die normale Funktion der Organfunktionen zu fördern, benötigen wir umfassende und ausreichende Nährstoffe. |
<<: Warum beginnt Gicht immer an den Füßen? Sind Fußschmerzen mitten in der Nacht Gicht?
Neunsegmentgarnelen wachsen im Wasser und sind in...
Erbsen sind eine Gemüsesorte mit hohem Nährwert. ...
Wir alle wissen, dass es viele Möglichkeiten gibt...
Es kommt im Alltag nicht selten vor, dass Freunde...
Bittermelone ist ein sehr gesundes Gemüse. Können...
Entenhals ist eine der traditionellen Delikatesse...
Bevorzugen Anthurien Schatten oder Sonne? Anthuri...
Mögen Orangenbäume Sonnenlicht? Orangenbäume möge...
Es gibt zwei Arten von Shiitake-Pilzen, die wir e...
Nach Bekanntgabe des Urlaubsplans für 2020 wurde ...
Bei starker Sonneneinstrahlung oder windigem und ...
Wie viele Zubereitungsmöglichkeiten für weißen Re...
Zimttee ist ein Oolong-Tee, der aus frischen Blät...
Opa Zhang schien ein anderer Mensch zu sein, nach...
Kürzlich wurde der Vorfall aufgedeckt, bei dem „T...