Das Kind bittet Sie tatsächlich um Hilfe, wenn es Grimassen schneidet und sich unartig verhält.

Das Kind bittet Sie tatsächlich um Hilfe, wenn es Grimassen schneidet und sich unartig verhält.

Ein 6-jähriges Mädchen trank Milchtee und schrie ständig im Unterricht ...

Ein Mittelschüler hatte beim Beantworten von Fragen Schluckauf, eine Magenspiegelung zeigte jedoch kein Problem ...

Sobald der Abiturient im Prüfungsraum ankam, zog er die Augenbrauen hoch und verdrehte wie verrückt den Hals, und er konnte die Prüfung nicht einmal beenden …

Bei diesen scheinbar unabhängigen Symptomen handelt es sich nicht um „schlechte Angewohnheiten“, sondern um Tic-Störungen , die allgemein als Tics bekannt sind. Dabei handelt es sich um eine neuropsychiatrische Störung, die durch schnelle, ziellose und wiederholte Muskelkontraktionen gekennzeichnet ist. Die Krankheit kann bei Kindern im Alter von 2 bis 21 Jahren auftreten und kommt häufiger bei Kindern im Alter von 5 bis 10 Jahren vor.

Bei der Tic-Störung handelt es sich um eine neuropsychiatrische Erkrankung, die bereits im Kindesalter beginnt und durch Tics, umgangssprachlich auch als Zuckungen bezeichnet, gekennzeichnet ist. Es äußert sich in plötzlichen, ziellosen, schnellen und stereotypen Muskelkontraktionen in einem oder mehreren Körperteilen. Die Erkrankungsrate bei Jungen ist deutlich höher als bei Mädchen.

Tic-Störungen können sich auf verschiedene Weise manifestieren, werden jedoch in zwei Hauptformen unterteilt: motorische Tics und vokale Tics.

Motorische Tics: Blinzeln, Schnüffeln, Mund verdrehen, Kopfdrehen, Achselzucken, Bauchschütteln, Händeschütteln usw.

Vokale Tics: Räuspern, Husten, Schluchzen, sinnloses Schreien, Pfeifen, Nachahmung von Sprache usw.

Da Tic-Störungen nicht durch eindeutige Untersuchungen diagnostiziert werden können und die Symptome vielfältig sind, kommt es leicht zu Fehldiagnosen, über die viele Kinder viele Umwege gehen. Im Allgemeinen beginnen Tic-Störungen vor dem 18. Lebensjahr, treten am häufigsten zwischen dem 4. und 8. Lebensjahr auf, wobei das Durchschnittsalter bei etwa 6 Jahren liegt, und sind zwischen dem 10. und 12. Lebensjahr am schwerwiegendsten.

Die Krankheit führt dazu, dass sich die Kinder für ihre Krankheit schämen und unkontrollierbare kleine Bewegungen ihr Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl ernsthaft untergraben. Dies führt dazu, dass sie nicht mehr mit anderen interagieren möchten und eine Abneigung gegen die Schule und den Autismus entwickeln.

Zweitens sind Tics keine selbstheilenden Krankheiten . Je länger die Krankheit andauert, desto komplizierter wird sie und es entwickelt sich eine hartnäckige Tic-Störung. Andererseits kommt es mit zunehmender Verzögerung zu mehr Begleiterkrankungen wie Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Stimmungsstörungen, oppositionellem Trotz und selbstverletzendem Verhalten, die das Leben und die sozialen Interaktionen des Kindes ernsthaft beeinträchtigen.

Die Traditionelle Chinesische Medizin verfügt über umfangreiche klinische Erfahrungen in der Behandlung von Tics. Bei Kindern ist die Milz oft unzureichend und die Leber oft überfunktioniert. Der Schlüssel zur Behandlung dieser Krankheit liegt daher in der Regulierung von Leber und Milz mit Hilfe der chinesischen Medizin. Die Kombination aus Traditioneller Chinesischer Medizin, Akupunkturmassage und Akupunkturbehandlung führt oft zu sehr erfolgreichen Ergebnissen. Sofern eine Tic-Störung frühzeitig erkannt und rechtzeitig eingegriffen wird, ist die Prognose relativ gut.

Die Behandlung von Tics bei Kindern muss an der Quelle ansetzen. Ärzte, Kinder, Eltern und Lehrer müssen eng zusammenarbeiten, um die psychischen Krankheitsfaktoren im familiären und schulischen Umfeld sorgfältig zu finden und zu entdecken, entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen und die Krankheitsfaktoren an der Quelle zu beseitigen.

1. Entwickeln Sie eine regelmäßige Routine

Wenn Kinder zu aktiv sind und einen unregelmäßigen Tagesablauf haben, werden sie übermäßig müde und ihre Großhirnrinde wird übererregt, was dazu führt, dass sich die Tic-Symptome eher verschlimmern.

2. Passen Sie Ihren Erziehungsstil an

Eltern von Kindern mit Tics beobachten häufig ein Phänomen: Je mehr sie ihre Kinder kritisieren und beschuldigen, desto schwerwiegender werden deren Tic-Symptome. Lassen Sie Ihre Erwartungen entsprechend zurückgehen und erziehen Sie Ihre Kinder auf eine herzliche und ermutigende Art und Weise.

3. Gesunde Essgewohnheiten

Der Verzehr von frischem Obst und frischem, nicht übermäßig verarbeitetem Fleisch trägt eher zu einer ausgewogenen Ernährung bei.

4. Reduzieren Sie die Nutzung elektronischer Produkte

Es wird empfohlen, elektronische Produkte nicht länger als eine Stunde pro Tag zu verwenden.

5. Helfen Sie Kindern, ihren Emotionen freien Lauf zu lassen und schaffen Sie ein gutes familiäres Umfeld

Kinder mit Tourette-Syndrom leiden häufig unter Angstzuständen und Anspannung und können aufgrund ihrer Unfähigkeit, mit ihren Emotionen umzugehen, sogar aggressives Verhalten zeigen. Achten Sie auf die Emotionen von Kindern und bringen Sie ihnen bei, richtig mit negativen Emotionen umzugehen.

<<:  Wenn Sie weiterhin in dieser Position schlafen, wird Ihre Wirbelsäule früher oder später Probleme bekommen!

>>:  Durch die Einnahme von Medikamenten verursachte Munderkrankungen

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit Guam.net? Guam.com-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Guam.net? Guahan ist eine bekannte Website...

Welche Vorteile bietet eine Selenergänzung?

Selen ist ein Spurenelement, das viele Vorteile f...

Die Wirksamkeit und Funktion der Paradiesvogelblume

Haben Sie schon einmal eine Paradiesvogelblume ge...

Wie man die roten Zwillinge züchtet und worauf man achten muss

Reproduktionsmethode von Rot Die Aussaat ist die ...

Was ist Müllklassifizierung? Müllklassifizierungstabelle

Die große Menge an Müll, die wir in der Produktio...

Was ist Lotuspaste? Welche Funktionen und Wirkungen hat sie?

Beim Essen von Desserts oder Mondkuchen hört man ...

Zutaten und Schritte für Muschel-Brokkoli-Reisbrei

Muscheln sind Träger vieler Inhaltsstoffe wie Pro...

Warum erkranken viele Raucher nicht an Lungenkrebs?

Rauchen ist der größte Risikofaktor für Lungenkre...

Wie schneidet man die Eisenbegonie und was sind die Schnittzeiten und -methoden?

Schnittzeitpunkt von Begonia thornii Ein jährlich...

Ernährung von Karotten

Karotten sind sehr nahrhaft und kommen jeden Tag ...