Wie züchtet man Gladiolen? Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Gladiolen

Wie züchtet man Gladiolen? Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Gladiolen

Gladiolen sind die beliebtesten Zierpflanzen in unserem Leben. Sie können sowohl Blüten als auch Blätter würdigen. Diese Pflanze stammt ursprünglich aus dem tropischen Afrika und wurde später an der Mittelmeerküste eingeführt. In China wurde sie erst in den letzten Jahren eingeführt. Die Blätter der Gladiole sind schwertförmig, dick und ledrig. Sie haben eine lange Blütezeit, leuchtende Farben und einen hohen Zierwert. Die Anbaumethode ist nicht kompliziert, aber es gibt einige Dinge, die beim Anbau besondere Aufmerksamkeit erfordern.

Wie züchtet man Gladiolen? Wie züchtet man Gladiolen

1. Blumentöpfe und Erde

Wenn Sie Gladiolen anbauen, müssen Sie die Blumentöpfe und die Erde sorgfältig auswählen. Für diese Pflanzenart verwenden Sie am besten unglasierte Keramiktöpfe oder Plastiktöpfe. Am Boden des Blumentopfs sollten Löcher vorhanden sein, um die Luft- und Wasserdurchlässigkeit zu erleichtern. Auch an den Boden stellt die Gladiolenpflanze bei der Kultivierung gewisse Ansprüche. Sie mag tiefgründigen, gut durchlässigen Sandboden und bei der Vorbereitung der Blumenerde muss organischer Dünger als Grunddünger verwendet werden.

2. Richtig gießen

Um Gladiolen anzubauen, müssen Sie die richtige Bewässerungsmethode beherrschen. Während der Hauptwachstumszeit sollten sie alle zehn Tage gegossen werden, um die Erde im Topf feucht zu halten. Nach Beginn der Blütezeit sollten Sie auch auf rechtzeitiges Gießen achten, insbesondere bei heißem Sommerwetter, wenn das Wasser schnell verdunstet. Daher müssen Sie die Bewässerungshäufigkeit erhöhen. Sie sollten alle 3 bis 4 Tage gegossen werden, aber nach der Blüte müssen Sie die Wassermenge mäßig kontrollieren, was die Blütezeit effektiv verlängern kann.

Das sollten Sie beim Gladiolen-Anbau beachten

1. Düngung

Beim Anbau von Gladiolen müssen Sie besonders auf die Düngung achten. Diese Pflanze braucht viel Dünger. Die Düngung sollte rechtzeitig nach dem Pflanzen erfolgen. Sie sollte 3 bis 4 Mal im Monat gedüngt werden. Sie können einen zersetzten Flüssigdünger wählen. Nach Beginn der Blütezeit sollten Sie außerdem die Gabe von Phosphor-, Kalium- und Stickstoffdüngern erhöhen. Dadurch kann die Pflanze früher blühen, die Blüten leuchtender werden und die Blütezeit verlängert werden.

2. Temperatur

Auch die Temperatur ist etwas, auf das man beim Anbau von Gladiolen achten muss. Sie reagieren während ihres Wachstums sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen. Je höher die Temperatur während der Wachstumsphase, desto schneller wächst sie, aber die Höchsttemperatur während der Wachstumsphase darf 30 Grad nicht überschreiten. Sie wächst am schnellsten, wenn die Temperatur zwischen 25 Grad liegt. 60 bis 70 Tage nach dem Einpflanzen blüht sie wunderschön. Zu diesem Zeitpunkt können Sie sie in eine Umgebung mit relativ niedriger Temperatur bringen, was auch ihre Blütezeit entsprechend verlängern kann.

<<:  Wie züchtet man Areca-Palmen? Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Areca-Palmen

>>:  Wie züchtet man June Snow? Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für June Snow

Artikel empfehlen

Zu welcher Küche gehört Kokosnusshühnchen? Kokos-Hühnchen-Geschmack

Wie der Name schon sagt, ist Coconut Chicken ein ...

Wann ist die beste Zeit, um Vollkornprodukte zu essen? Nährwert von Vollkorn

Die in den verschiedenen Grobkörnern enthaltenen ...

Anbaumethode von Agave cohuishan

Agave ist eine mehrjährige Sukkulente mit dreieck...

Wie wäre es mit Alalam TV? Alalam TV-Rezension und Website-Informationen

Was ist Alalam TV? Alalam News ist das wichtigste ...

Fünf Tabus bei der Entwicklung mobiler Glücksspiele

Da der Mobilmarkt weiter wächst, suchen viele Ent...

Wie man Schwarzkiefern beschneidet

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Schneiden ein...

Welche Früchte sollten während der Schwangerschaft nicht gegessen werden?

Schwangere müssen besonders auf ihre Ernährung ac...